Der Arzt im örtlichen Krankenhaus diagnostizierte bei mir eine Reizblase unbekannter Ursache und riet mir, in eine höhere Ebene zu gehen, um den Blasendruck messen zu lassen.
Was ist das für eine Methode und wie funktioniert sie? (Nguyen Van Trung, 56 Jahre alt, Vinh Long)
Antwort:
Zystometrie oder Urodynamik sind Tests zur Beurteilung der Blasenfunktion. Dieser Test misst die Fähigkeit der Blase, Urin zu halten und auszuscheiden. Der Test prüft auch, ob eine Undichtigkeit oder unvollständige Entleerung der Blase vorliegt.
Eine Zystometrie wird häufig durchgeführt, wenn ein Patient Probleme beim Harnlassen hat, insbesondere Harninkontinenz; oder Harnwegserkrankungen bei Frauen aufgrund von Alter, Schwangerschaft, Geburt und Menopause, bei Männern mit Prostata-, Nerven- und Wirbelsäulenerkrankungen.
Zu den Symptomen gehören Urinverlust beim Husten, Niesen, Lachen oder Sport; häufiges, plötzliches Wasserlassen; Nykturie; unvollständige Blasenentleerung; wiederkehrende Harnwegsinfektionen
Anhand der Testergebnisse kann Ihr Arzt die Ursache Ihrer Harnwegssymptome ermitteln und die beste Behandlung empfehlen.
Die Patienten dürfen eine Stunde lang nicht urinieren, bevor sie sich einer urodynamischen Untersuchung unterziehen, müssen jedoch weder fasten noch eine Diät einhalten. Diese Methode dauert etwa 30–45 Minuten, ist schmerzlos und lediglich leicht unangenehm. Die Patienten können unmittelbar nach Abschluss des Tests selbst nach Hause fahren.
Urodynamische Messung im Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Anh Thu
Um den Test durchzuführen, uriniert der Patient in eine spezielle Toilette, um zu messen, wie schnell die Blase den Urin entleert. Der Patient kann nach dem Wasserlassen auch einer Ultraschalluntersuchung unterzogen werden, um die Menge des Restharns zu bestimmen.
Die Krankenschwester führt einen Katheter mit einem Sensor in die Blase ein (durch die Harnröhre), um den Druck in der Blase zu messen, während sie sich mit Kochsalzlösung füllt. Ein weiterer Katheter mit einem Sensor wird zusätzlich im Rektum (Anus) platziert.
Während dieses Vorgangs wird der Patient nach seinem Blasengefühl gefragt und führt bestimmte Aktionen aus, die die aufgetretenen Probleme auslösen, wie z. B. Husten, Pressen usw., um dem Arzt mitzuteilen, wann die Blase voll ist.
Abschließend uriniert der Patient erneut, während sich die beiden Sensoren noch in der Blase und im Rektum befinden, entfernt dann die Sensoren und schließt den Test ab.
Dr. Le Phuc Lien
Leiter der Abteilung Urologie, Zentrum für Urologie, Nephrologie und Andrologie
Allgemeines Krankenhaus Tam Anh, Ho-Chi-Minh-Stadt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)