Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Worauf sollten Unternehmen achten, um Risiken beim Handel in der EU zu begrenzen?

Việt NamViệt Nam14/08/2023

Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) trat vor drei Jahren in Kraft und brachte der vietnamesischen Wirtschaft neue Chancen.

Angesichts des internationalen Handels, der mit zahlreichen potenziellen Risiken verbunden ist, wie etwa einigen jüngsten Handelsbetrugsfällen wie dem Cashewnuss-Fall in Italien, dem Zimt-Fall, dem Cashewnuss-Export in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und sogar dem Warenimport von Mexiko nach Vietnam, müssen sich Unternehmen jedoch die notwendigen Fähigkeiten aneignen, um Verluste zu vermeiden und die Wirksamkeit des Abkommens zu nutzen.

Frau Do Viet Ha, Vertreterin des Handelsbüros der vietnamesischen Botschaft in Deutschland, sagte, dass die meisten Betrugsfälle im internationalen Geschäft in Wirklichkeit darauf zurückzuführen seien, dass die Partner nicht gründlich recherchiert würden und es oft nicht zu persönlichen Treffen käme, sondern die Transaktionen nur per E-Mail, Telefon oder Fax abgewickelt würden. Daher bestehe keine Möglichkeit, die Echtheit der Adressen, Telefonnummern und finanziellen Leistungsfähigkeit der Partner zu überprüfen.

Um die Risiken bei Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen in der EU im Besonderen und im Ausland im Allgemeinen im gegenwärtig schwierigen Geschäftsumfeld zu minimieren, müssen Unternehmen auf eine Reihe von Punkten achten, um mögliche Risiken zu minimieren.

Zunächst ist es notwendig, vor Vertragsabschluss die Rechtsform und Kreditwürdigkeit, Lieferfähigkeit und Reputation der ausländischen Partner zu prüfen. Vor dem Aufbau einer Geschäftsbeziehung ist es notwendig, vorsichtig zu sein und sich gut über die Partner zu informieren. Gleichzeitig können über andere Partner, Dienstleistungsunternehmen oder vietnamesische diplomatische Vertretungen im Ausland weitere Überprüfungen des Partners durchgeführt werden.

Zweitens: Beschränken Sie die Verwendung riskanter Zahlungsmethoden wie Telegrafenüberweisung (TTR) und Inkasso (D/A, D/P) und begrenzen oder unterlassen Sie die Vorauszahlung für Waren mit hohem Wert. Es empfiehlt sich, sicherere Zahlungsformen wie unwiderrufliche Akkreditive (Irrevocable L/C at Sight) zu verwenden.

Drittens: Seien Sie wachsam und vorsichtig, wenn Sie elektronische Transaktionen im Internet durchführen. Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass der Partner seine E-Mail-Adresse, den Empfänger usw. geändert hat, müssen Sie die Angaben vor der Überweisung sorgfältig prüfen.

Viertens: Da der Kaufvertrag immer die Grundlage für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Parteien bildet, müssen Unternehmen zum Schutz ihrer Rechte strikte Bedingungen festlegen (insbesondere Bedingungen für die Streitbeilegung und Beschwerdestellen), um im Streitfall ungünstige Situationen für das Unternehmen zu vermeiden.

Fünftens sollten Unternehmen hinsichtlich der Zahlung darauf achten, die internationalen Grundsätze und Praktiken zu verstehen, um die Rollen und Verantwortlichkeiten der jeweiligen Parteien klar zu verstehen und so geeignete Zahlungsmethoden und -bedingungen zu prüfen und auszuwählen, um Vorteile für das Unternehmen sicherzustellen.

Darüber hinaus besteht laut Herrn Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel , eine Methode zur Risikominimierung für Exportunternehmen darin, Logistikdienstleister als „Sicherheitsventil“ zu nutzen.

Zu diesem Zeitpunkt sendet das vietnamesische Logistikunternehmen A die Waren an das Logistikunternehmen B im Importland, wobei der Name von Unternehmen B als Empfänger gilt. Nach Erhalt der Ware liefert Unternehmen B die Ware an den Käufer.

Wenn die Dokumente aus irgendeinem Grund in den Besitz des Käufers oder eines Dritten gelangen, kann dieser die Waren nicht entgegennehmen, da die Angaben nicht mit dem Namen des Empfängers auf den Dokumenten übereinstimmen.

Unternehmen müssen alle Maßnahmen zur Risikominderung im Import- und Exportgeschäft beachten, prüfen und berücksichtigen. Von der regelmäßigen Aktualisierung von Informationen und der Sensibilisierung für ungewöhnliche Anzeichen bis hin zur Möglichkeit, Rechtsberatungsunternehmen zu beauftragen und zu nutzen, die Unternehmen begleiten und ihnen bei der Lösung auftretender Streitigkeiten helfen.

Frau Do Viet Ha vom Deutschen Handelsbüro sagte, dass das Handelsbüro Unternehmen bei der Überprüfung deutscher Partner unterstützen könne. Das Unternehmen arbeitet mit der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen und kann die Zahlungsfähigkeit, den Kreditrahmen, die Geschäftstätigkeit und einige andere grundlegende Informationen des deutschen Unternehmens überprüfen. Dies hilft vietnamesischen Unternehmen auch, Risiken bei Geschäftsbeziehungen mit Deutschland zu minimieren.

Laut Frau Do Viet Ha müssen Unternehmen beim Export von Waren auf den deutschen Markt die technischen Standards der EU/Deutschlands für importierte Waren beachten und beherrschen, insbesondere die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene und -sicherheit sowie die Vorschriften zur sozialen Verantwortung von Unternehmen.

So wurde beispielsweise in Deutschland Anfang des Jahres das Gesetz über Sorgfaltspflichten in Lieferketten eingeführt. Dieses Gesetz betrifft indirekt vietnamesische Exporteure. Importeure können von vietnamesischen Unternehmen zusätzliche Zertifikate über die Herkunft der Produkte, den Arbeitsverwendungsstatus, die an die Arbeiter gezahlten Löhne, die Methoden der Fabrikabfallbehandlung usw. anfordern.

Zu den internationalen Zertifizierungen, die Importeure möglicherweise verlangen, gehören die BSCI-Zertifizierung der Amfori Global Business Association for Sustainable Trade, die SA 8000-Zertifizierung (System für Standards der sozialen Verantwortung …), die SEDEX/Smeta-Zertifizierung für soziale Verantwortung, Richtlinien für Arbeitnehmer; FSC für nachhaltige Waldbewirtschaftung, Grüner Knopf-Standard in der Textilindustrie...

Oder erst kürzlich, am 9. Juni, veröffentlichte die EU die Verordnung Nr. 2023/1115 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates über den Verkehr und die Ausfuhr bestimmter Produkte, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Zusammenhang stehen, und ersetzte damit die Verordnung Nr. 995/2000.

Um die Abholzung von Wäldern zu reduzieren, die zum Klimawandel und zum Verlust der biologischen Vielfalt beiträgt, verpflichtet die Verordnung Unternehmen dazu, sicherzustellen, dass in der EU verkaufte und aus der EU exportierte Produkte gemäß den Vorschriften hergestellt werden und nicht zur Abholzung und Waldschädigung beitragen.

Zu den Artikeln, die mit Erklärungen versehen sein müssen, zählen Vieh, Kakao, Kaffee, Palmen und Palmöl, Kautschuk, Sojabohnen und Holz. Unternehmen, die diesen Artikel exportieren, müssen Informationen und Daten zum Produktionsort, zur für die Produktion genutzten Landfläche sowie Zertifizierungsdokumente sammeln und melden, die bestätigen, dass keine Abholzung erfolgt.

Bei Nichteinhaltung drohen den Betreibern und Händlern von den EU-Mitgliedsstaaten festgelegte Strafen, die bis zu 4 % des EU-weiten Jahresumsatzes betragen können. Beschlagnahme relevanter Produkte oder Einnahmen aus Handelsgeschäften; vorübergehender Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren und vom EU-Markt bei schwerwiegenden Verstößen …

Eine weitere Regelung, die derzeit große Aufmerksamkeit erhält, ist der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), der von der EU in einer Übergangsphase ab dem 1. Oktober pilotiert und ab 2026 vollständig umgesetzt wird.

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Deutschland – die führende Volkswirtschaft der EU – strebt eine CO2-Neutralität bis 2045 an. Die EU befürchtet, dass EU-Unternehmen ihre CO2-intensiven Produktionsaktivitäten in Länder außerhalb der Union mit niedrigeren Umweltstandards verlagern könnten.

Um diesem Risiko entgegenzuwirken, wird die EU auf alle in den EU-Markt importierten Waren eine Kohlenstoffsteuer erheben, um sicherzustellen, dass die europäischen Emissionsreduzierungen zur weltweiten Emissionsreduzierung beitragen. Der Schwerpunkt von CBAM wird zunächst auf Rohstoffen wie Zement, Stahl, Aluminium, Düngemittel und Strom liegen, dann auf andere Rohstoffe ausgeweitet werden, bei denen Kohlenstoff freigesetzt werden kann, wie etwa organische Chemikalien und Kunststoffe, und schließlich auf alle Rohstoffe, die unter das Emissionshandelssystem (ETS) der EU fallen.

Diese Regelung wird zu erheblichen Mehrkosten für vietnamesische Exportgüter führen, den Exportwert verringern und den Druck auf die Unternehmen erhöhen. Daher sollten produzierende Unternehmen in Hochrisikobranchen wie Stahl, Aluminium, Ölraffination, Zement, Papier, Glas, Düngemittel, Energie usw., die auf den EU-Markt exportieren, Pläne zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen während des Produktionsprozesses haben, um die EU-Standards nicht zu überschreiten.

Die EU im Allgemeinen und Deutschland im Besonderen unternehmen zunehmend Anstrengungen, den Übergang zu einer grünen, sauberen und umweltfreundlichen Wirtschaft zu vollziehen. Daher werden die Umsetzung, Anwendung und Bekanntmachung der Vorschriften Deutschlands und der EU in Bezug auf Umwelt und nachhaltige Entwicklung sehr streng sein. Von vietnamesischen Unternehmen wird verlangt, dass sie über entsprechende Geschäftspläne verfügen und sich rechtzeitig und sensibel an neue Anforderungen, Vorschriften und Standards anpassen.

Laut VNA/Vietnam+


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen
Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt