Schweine, Kühe, Hühner und verarbeitete Produkte werden massenhaft importiert, was die Viehzuchtbetriebe aufgrund des unlauteren Wettbewerbs stark unter Druck setzt.
Diese Besorgnis wurde von vier Verbänden, darunter dem Viehzuchtverband, dem Tierfutterverband, dem Großviehverband und dem Geflügelverband, in einem an den Premierminister gesandten Dokument geäußert. Laut diesen Verbänden stehen inländische Unternehmen und Züchter aufgrund der Zunahme importierter Produkte vor großen Schwierigkeiten.
Laut Statistik wurden im vergangenen Jahr Viehprodukte im Wert von über 3,5 Milliarden US-Dollar nach Vietnam importiert, fast siebenmal mehr als exportiert (über 0,5 Milliarden US-Dollar).
Neben den offiziellen Kanälen werden laut der vietnamesischen Tierhaltungsvereinigung auch große Mengen Vieh und verarbeitete Waren über inoffizielle Kanäle geschmuggelt. Durchschnittlich werden täglich 6.000 bis 8.000 Schweine nach Vietnam importiert, ganz zu schweigen von großen Mengen Büffeln, Kühen, Hühnern usw.
Ausländische Waren, die auf den heimischen Viehmarkt drängen, setzen die heimischen Viehprodukte einem unfairen Wettbewerbsdruck aus. Denn die meisten importierten Waren sind Nebenprodukte (die selten als Nahrungsmittel verwendet werden), wie Köpfe, Hälse, Flügel, Herzen, Nieren, Mägen oder Produkte, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen und nur halb so teuer sind wie einheimische Produkte.
„Langfristig wird dies direkte Auswirkungen auf die nationale Ernährungssicherheit haben“, so die Verbände. Sie sagten, dass Vietnam bei der aktuellen Importrate in den nächsten drei bis fünf Jahren, wenn die Einfuhrzölle 0 % betragen, zu einem Superimporteur von Viehprodukten werden werde.
Eine Schweinefarm in Gia Lai . Foto: Thi Ha
Darüber hinaus bergen massive Importe auch viele Risiken, da sie zur Verbreitung gefährlicher Krankheiten wie der Afrikanischen Schweinepest und der Vogelgrippe führen können. Die Verbände empfehlen Vietnam daher, bald technische Handelshemmnisse und eine Handelspolitik einzuführen, um offizielle Importe zu begrenzen und Maßnahmen zur Verhinderung von Schmuggelware zu ergreifen.
Die Behörden müssen außerdem die Quarantänemaßnahmen und Qualitätskontrollen verstärken und die Zahl der Grenzübergänge, über die lebende Tiere nach Vietnam eingeführt werden dürfen, minimieren.
So verlangen beispielsweise die USA, China, Thailand und Japan, dass Waren mit komplexer Technologie und hohen Kosten durch Kälte und Hitze verarbeitet werden. Oder jedes Land erlaubt durchschnittlich nur 3-5 Grenzübergänge für die Einfuhr lebender Tiere, während Vietnam derzeit über 30 Grenzübergänge verfügt.
„Ohne drastische Kontrollmaßnahmen wird es Vietnam schwer fallen, die Krankheitssituation in der Viehzucht unter Kontrolle zu bringen“, empfahlen die Verbände.
Duc Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)