Die Hoang Anh Gia Lai International Agriculture Joint Stock Company – HAGL Agrico (Code: HNG) unter dem Vorsitz des Milliardärs Tran Ba Duong hat soeben ihre konsolidierten Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal 2023 bekannt gegeben. Der Umsatz belief sich auf 160 Milliarden VND, ein Rückgang von 16 % gegenüber dem Vorjahr. Die Kosten der verkauften Waren waren höher als der Umsatz, sodass das Unternehmen einen Bruttoverlust von 100 Milliarden VND erlitt – eine Verbesserung gegenüber dem Verlust von 182 Milliarden VND im dritten Quartal 2022.
Während dieses Zeitraums erzielte das Obstbaumsegment von HAGL Agrico lediglich einen Umsatz von 84 Milliarden VND bei einer Produktion von 6.556 Tonnen, was einem Rückgang von 62 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht und weit unter den geplanten 19.523 Tonnen liegt.
Der Grund dafür ist der Mangel an Arbeitskräften und anhaltendes Regenwetter, das Überschwemmungen und vermehrte Krankheiten verursacht und so zu einer geringen Produktivität führt. Die Zahl der Trauben, die abgebrochen und im Garten nicht geerntet werden mussten, lag bei 43 %.
Im Bereich Kautschukbäume erzielte HAGL Agrico in diesem Zeitraum einen Umsatz von 55 Milliarden VND und eine Produktion von 1.973 Tonnen. Das sind 13 % weniger als im dritten Quartal 2022 und weniger als geplant (3.272 Tonnen). Der Grund dafür ist ein Mangel von etwa 37 % an Kautschukern, wodurch die konzentrierte Ausbeutung nur 39 % der gesamten Gartenfläche erreicht.
Darüber hinaus bestehen die Kapitalkosten großer Obstplantagen hauptsächlich aus Abschreibungskosten (60 %), was dazu führt, dass die Einnahmen nicht ausreichen, um die Kosten zu decken.
Nach Abzug von Kosten und Steuern verzeichnete HAGL Agrico einen konsolidierten Verlust nach Steuern von 199 Milliarden VND, während der Verlust im Vorjahreszeitraum über 415 Milliarden VND betrug. Dieses Ergebnis von HAGL Agrico ist zudem höher als die Verluste von 112 Milliarden VND und 135 Milliarden VND in den beiden vorangegangenen Quartalen. Dies ist zudem das zehnte Quartal in Folge mit Verlusten für HAGL Agrico.
Nach den ersten neun Monaten des Jahres erzielte das Unternehmen von Vorstandsvorsitzendem Tran Ba Duong einen Gesamtumsatz von 438 Milliarden VND und einen Nachsteuergewinn von minus 446 Milliarden VND. Dies entspricht einem Rückgang von 21 % bzw. 59 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gesamtverlust belief sich auf 7.450 Milliarden VND.
Am Ende der Handelssitzung am 27. Oktober erreichten die HNG-Aktien 3.610 VND/Aktie.
Wirtschaftsnachrichten
An der Börse finden zahlreiche weitere wichtige Ereignisse börsennotierter Unternehmen statt.
* VSC: Laut dem Jahresabschluss für das dritte Quartal 2023 erreichte der Nettoumsatz der Vietnam Container Corporation 557,2 Milliarden VND, ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Der plötzliche Anstieg der Zinsaufwendungen führte jedoch zu einem Rückgang des Nettogewinns von VSC auf 32,5 Milliarden VND, ein Rückgang von 60 % gegenüber dem Vorjahr. In den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnete VSC einen Nettoumsatz von 1.555,1 Milliarden VND, ein Plus von 4 %, und einen Nettogewinn von 81,4 Milliarden VND, ein Rückgang von 69 %.
* SMC: Im dritten Quartal 2023 verzeichnete die SMC Investment and Trading Joint Stock Company einen Nettoumsatz von über 3.140 Milliarden VND, ein Rückgang von 45 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen verzeichnete weiterhin einen Nettoverlust von 164 Milliarden VND, während es im Vorjahreszeitraum 188 Milliarden VND verloren hatte.
* SRT: Die Saigon Railway Transport Joint Stock Company verzeichnete im dritten Quartal 2023 einen Gewinn nach Steuern von rund 43 Milliarden VND – den höchsten Quartalsgewinn aller Zeiten. Das Unternehmen verzeichnete jedoch dennoch einen Gesamtverlust von fast 312 Milliarden VND, der auf neun aufeinanderfolgende Verlustquartale während der Pandemie zurückzuführen ist.
* VBB: Aus dem Konzernabschluss geht hervor, dass der Vorsteuergewinn der Vietnam Thuong Tin Commercial Joint Stock Bank in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 fast 419 Milliarden VND betrug, was einem Rückgang von 22 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht und auf einen Rückgang aller Einnahmequellen zurückzuführen ist.
* PVS: Die Vietnam Oil and Gas Technical Services Corporation hat gerade ihren Finanzbericht für das dritte Quartal 2023 veröffentlicht. Der Nettogewinn ist im Vergleich zum Vorjahr um 27 % auf 141 Milliarden VND gesunken; der Nettogewinn für die ersten neun Monate des Jahres erreichte 580 Milliarden VND, ein Anstieg von 40 % im Vergleich zum Vorjahr.
* DGW: Im dritten Quartal 2023 verzeichnete die Digital World Corporation aufgrund der Auswirkungen des Mobilfunksegments ungünstige Geschäftsergebnisse. Der Nettogewinn von DGW belief sich auf 102 Milliarden VND, ein Rückgang von 43 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den ersten neun Monaten des Jahres erreichte der Nettogewinn 265 Milliarden VND, ein Rückgang von 50 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
* EIB: Die Eximbank veröffentlichte ihren Konzernabschluss für das dritte Quartal 2023 mit einem Vorsteuergewinn von knapp 307 Milliarden VND, ein Rückgang von 76 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser ist auf einen Rückgang der Haupteinnahmequellen und eine Verlagerung von Rückerstattungen hin zu Kreditrisikorückstellungen zurückzuführen. Der Vorsteuergewinn der ersten neun Monate erreichte über 1.712 Milliarden VND, ein Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr.
* HNI: Am 25. Oktober gab die Huu Nghi Garment Joint Stock Company bekannt, dass sie von der Steuerbehörde der Stadt Ho Chi Minh einen Bescheid über Verwaltungssteuerstrafen erhalten habe. Die Geldstrafe beläuft sich auf 67 Millionen VND aufgrund einer falschen Erklärung, die zu einer Erhöhung der Mehrwertsteuer geführt habe.
VN-Index
Am Ende der Handelssitzung am 27. Oktober stieg der VN-Index um 5,17 Punkte (+0,49 %) auf 1.060,62 Punkte, der HNX-Index stieg um 3,06 Punkte (+1,42 %) auf 218,04 Punkte, der UpCOM-Index stieg um 0,31 Punkte (+0,37 %) auf 83,1 Punkte.
Laut KIS Vietnam Securities zeigen aktuelle technische Signale, dass der kurzfristige Korrekturtrend des VN-Index ziemlich klar ist, wenn der Index unter die kurzfristigen und mittelfristigen gleitenden Durchschnitte (MA20, MA50 und MA100) „taucht“ und unter der 1.100-Punkte-Schwelle schließt.
Obwohl der Markt einige Umkehrsignale wie einen plötzlichen Volumenanstieg in der Sitzung vom 26. Oktober gezeigt hat und sich die Anlegerstimmung wieder stabilisiert, bestätigen diese beiden Signale nicht, dass der Markt sofort umkehren kann, sondern sich schrittweise ansammeln muss, bevor er kurzfristig zu einem Aufwärtstrend zurückkehrt.
Vietinbank Securities (CTS) erklärte, dass Anleger im Falle eines Marktdurchbruchs von 1.000 viele Risiken in Betracht ziehen sollten. So könnte die Fed bei ihrer Sitzung nächste Woche die Zinsen erneut anheben und weiterhin signalisieren, dass es in naher Zukunft noch einige weitere Zinserhöhungen geben wird.
Die geopolitischen Risiken nehmen weiter zu: Konflikte im Nahen Osten und zwischen Russland und der Ukraine bedrohen das Wirtschaftswachstum und stören die Lieferketten.
Auch das geringe Kreditwachstum, die anhaltende Auftragsschwäche der Unternehmen und das Verfehlen der öffentlichen Investitionsziele müssen berücksichtigt werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)