Ab dem 10. Mai kostet jede kWh Strom gemäß der Entscheidung der Vietnam Electricity Group (EVN) mehr als 2.204 VND. Somit erhöht sich der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel von 2.103,11 VND auf 2.204,0655 VND/kWh (ohne Mehrwertsteuer), was einer Erhöhung um 4,8 % entspricht. Dieser Anstieg ist vergleichbar mit dem im Oktober 2024. Viele Unternehmen haben diesen Preisanstieg vorhergesagt und Pläne ausgearbeitet, um auf die Auswirkungen zu reagieren.
Laut dem Vertreter der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) sind steigende Strompreise eine unvermeidliche Regel, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen die finanziellen Kennzahlen für eine nachhaltige Wirtschaftstätigkeit der Elektrizitätswirtschaft sichergestellt werden. Die Preiserhöhung wird den Menschen helfen, verantwortungsvoller mit Strom umzugehen. Wenn die Strompreise steigen, müssen Produktionsanlagen ihre Kosten umstrukturieren und Produktionslinien optimieren, um wirtschaftlicher zu arbeiten. Gleichzeitig wird dadurch auch der Übergang zu erneuerbaren Energieformen für den Eigenverbrauch, wie etwa Solarstrom auf Hausdächern, beschleunigt.
Die Kohleindustrie verbraucht viel Strom für die Kohlebergbauproduktion, da die Produktion immer tiefer in die Tiefe geht und viele moderne und fortschrittliche Technologien zum Einsatz kommen. Obwohl viele andere Inputkosten eine Rolle spielen, gelten Strompreiserhöhungen als unvermeidlich. Dies liegt im Rahmen der Erwartungen und das Unternehmen hat auch eine Erhöhung der Strompreise in Betracht gezogen. Obwohl das Unternehmen eine gewisse Autarkie bei der Stromerzeugung erreicht hat, ist sein Verbrauch an zugekauftem Strom noch immer sehr hoch. Daher planen Unternehmen, ihre Produktion umzustrukturieren und zu optimieren, um Kosten zu senken. Gleichzeitig sollen Kostensenkungen und eine effizientere Nutzung von Strom weiter vorangetrieben werden.
Die Vietnam Association of Supporting Industries gab zur aktuellen Situation an, dass es bis jetzt keine Kommentare von Mitgliedsunternehmen gegeben habe. Angesichts der steigenden Strompreise entwickeln die meisten Anlagen jedoch stets Reaktionspläne und passen ihre Produktion und ihr Geschäft entsprechend an. Derzeit befinden sich die meisten Produktions- und Handelsunternehmen jedoch in der Erholungsphase. Es ist klar, dass die Unternehmen die Schwierigkeiten der Marktereignisse, des Wettbewerbsdrucks und der Auswirkungen dergeopolitischen Wirtschaftskrise noch nicht überwunden haben. Daher muss für die Erhöhung der Strompreise ein geeigneter Fahrplan gelten oder ein Zeitpunkt gewählt werden, um zu vermeiden, dass die Preise wie derzeit in die Spitzenzeiten des Stromverbrauchs fallen.
Laut Herrn Nguyen Van Ket, Direktor der SKD Vietnam Precision Mechanical Company, wird eine Erhöhung der Strompreise um 4,8 % die Unternehmen zwar sicherlich beeinträchtigen, aber keine allzu großen Auswirkungen haben. Die Strompreise machen etwa 20 – 30 % der Preisstruktur des fertigen Produkts aus. „Steigen die Strompreise, betragen die Kosten nur etwa 5 %, und das ist akzeptabel. Wir dürfen jedoch nicht subjektiv sein. Auch die Unternehmen selbst müssen ihre Produktionsprozesse anpassen, ihre Produktionstechnologie verbessern und so Strom sparen“, sagte Herr Ket.
Aus Forschungssicht analysierte Associate Professor Dr. Ngo Tri Long, ehemaliger Direktor des Instituts für Preismarktforschung ( Finanzministerium ): Eine Anpassung der Strompreise ist notwendig. Unternehmen und Privatpersonen müssen konsequent Maßnahmen zur Stromeinsparung umsetzen. Die Elektrizitätswirtschaft ergreift Maßnahmen zur Senkung der Produktions- und Betriebskosten, beispielsweise durch die Senkung der laufenden Kosten, der Reparaturkosten, die Optimierung des Betriebs des Stromnetzes, die Maximierung kostengünstiger Kraftwerke und die Maximierung der Mobilisierung billiger Stromquellen.
Darüber hinaus ergreifen staatliche Verwaltungsbehörden strenge Preiskontrollmaßnahmen, um das Phänomen des „Mitschwimmens“ steigender Strompreise zu verhindern. Die Kommunikation muss insbesondere eine wirksame und klare Information über die Weisungen der Regierung gewährleisten. Darüber hinaus gibt es Unterstützungsprogramme für arme Haushalte und für sozial schwache Haushalte.
„Jede Anpassung der Strompreise, egal wie klein, muss im Rahmen der Gesamtbalance zwischen Marktzielen, Bezahlbarkeit für Menschen und Unternehmen und den Anforderungen der Energiewende erfolgen.“ Daher bedarf es einer fairen, transparenten und effizienten Energiestrategie sowie einer öffentlichen Offenlegung der Strompreisstrukturen und Inputkosten nach Art (Wasserkraft, Kohle, Gas, erneuerbare Energien usw.), um eine gesellschaftliche Überwachung zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Fahrplan für einen wettbewerbsfähigen Strommarkt zu beschleunigen, insbesondere auf dem Großhandelsmarkt und auf dem Weg hin zum Einzelhandel, um die Transparenz zu erhöhen und Monopole abzubauen. Der Experte Ngo Tri Long empfahl, die Übertragungs- und Speicherinfrastruktur auszubauen und Investitionen in erneuerbare Energien im Inland zu priorisieren, insbesondere in Offshore-Windkraft, kleine Wasserkraft und Solarstrom auf Hausdächern in Kombination mit Speicherung.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/doanh-nghiep-san-sang-cac-phuong-an-ung-pho-voi-dieu-chinh-gia-dien/20250512114614133
Kommentar (0)