| Warenexport: Viele positive Anzeichen begrüßenswert; Warenexport passt sich Umweltstandards an |
Exportunternehmen stehen vor dem Problem von Rohstoffen und Arbeitskräften.
Auf der Konferenz zur Überprüfung der Parteibildungsmaßnahmen der Vietnam Textile and Garment Group – Vinatex – in den ersten neun Monaten des Jahres, die am 28. September stattfand, gab ein Vertreter von Vinatex bekannt, dass der konsolidierte Umsatz der Vietnam Textile and Garment Group – Vinatex (Code VGT) in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 voraussichtlich 13.036 Milliarden VND und der Vorsteuergewinn 490 Milliarden VND betragen wird. Dies entspricht einem Wachstum von knapp 1 % bzw. 70 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Exportumsatz erreichte 1.448 Millionen USD, ein Plus von 7 %. Somit hat Vinatex im Vergleich zum Plan für 2024 in den ersten neun Monaten 72,8 % des Umsatzziels und 89 % des Jahresgewinnziels erreicht.
| Der Exportumsatz von Textilien und Bekleidung erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 1.448 Millionen US-Dollar, ein Plus von 7 %. (Foto: Hai Linh) |
Vinatex geht davon aus, dass sich die Weltwirtschaft in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 weiter erholen wird. Große Volkswirtschaften zeigen Anzeichen einer Verbesserung, wenngleich das Tempo weiterhin langsam ist. Die weltweite Nachfrage nach Textilien und Bekleidung wird 2024 im Vergleich zu 2023 voraussichtlich um etwa 3–5 % sinken. In Vietnam haben sich Wirtschaft, Gesellschaft, Produktion und Geschäftstätigkeit erholt, das BIP-Wachstum war im zweiten Quartal positiv. In den ersten acht Monaten des Jahres exportierte Vietnam Textilien und Bekleidung im Wert von 28,6 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 7,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Bekleidungsindustrie verzeichnet aufgrund der Verlagerung von Aufträgen aus China, Bangladesch und Myanmar nach Vietnam einen hohen Auftragsbestand, was die Produktionsbedingungen im Vergleich zu 2023 deutlich verbessert. Die Garnindustrie hat sich zwar deutlich erholt, steht aber weiterhin vor großen Herausforderungen. Die Rohbaumwollpreise unterliegen starken Spekulationen und logistischen Schwankungen, die Prognosen erschweren. Zudem sind die Verkaufspreise in den wichtigsten Exportmärkten China und Südkorea kontinuierlich gesunken, ohne dass eine Erholung in Sicht ist. Generell stellt der Arbeitskräftemangel in den letzten neun Monaten die größte und häufigste Schwierigkeit für vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen dar.
In der Bauindustrie halten sich die Exportaufträge zwar aufrecht, doch die inländische Produktion steht vor zahlreichen Herausforderungen. Laut Herrn Ta Dinh Lan, Generaldirektor der CIE1 Construction and Industrial Equipment Joint Stock Company, ist der Exportmarkt stabil und liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Schwierigkeiten bereiten den Unternehmen jedoch die Rohstoffversorgung. Aufgrund der Schwankungen der Weltwirtschaftslage importieren Lieferanten keine Fertigwaren, sodass Unternehmen, die Rohstoffe benötigen, diese im Voraus bestellen, bezahlen und auf die Lieferung warten müssen. Darüber hinaus kämpfen die Unternehmen, insbesondere im Schwermaschinenbau, mit dem Wettbewerb um Arbeitskräfte.
Laut Nguyen Ngoc Hoa, Vorsitzender des Unternehmerverbands von Ho-Chi-Minh -Stadt (Huba), sehen sich lokale Unternehmen mit der Situation konfrontiert, zwar Aufträge zu haben, aber gezwungen zu sein, die Preise zu senken, da sie dringend Aufträge benötigen, um ihre Produktion aufrechtzuerhalten. Hinzu kommen steigende technische Hürden, insbesondere im Hinblick auf Umweltkriterien, also die Fähigkeit, die Anforderungen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung zu erfüllen. Eine strukturelle Analyse zeigt außerdem, dass die Aufträge hauptsächlich aus dem Bereich der ausländischen Direktinvestitionen stammen, während vietnamesische Unternehmen weiterhin ums Überleben kämpfen.
Das Ministerium für Industrie und Handel unterstützt weiterhin die Unternehmen
Die neuesten vorläufigen Statistiken der vietnamesischen Zollbehörde zeigen, dass der Gesamtwert der vietnamesischen Importe und Exporte im ersten Septembermonat 2024 (1. bis 15. September 2024) 28,55 Milliarden US-Dollar erreichte. Dies entspricht einem Rückgang von 24,9 % (9,47 Milliarden US-Dollar) gegenüber dem zweiten Augustmonat 2024. Die Ergebnisse des ersten Septembermonats 2024 führten dazu, dass der Gesamtwert der Importe und Exporte des Landes bis zum 15. September 2024 540,72 Milliarden US-Dollar betrug, ein Plus von 15,9 % bzw. 74,26 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Der Gesamtwert der vietnamesischen Exporte erreichte im ersten Septembermonat 2024 14 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 32,5 % (entspricht einem absoluten Rückgang um 6,73 Milliarden US-Dollar) gegenüber dem zweiten Augustmonat 2024. Somit belief sich der Gesamtwert der vietnamesischen Exporte bis zum 15. September 2024 auf 279,38 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 14,8 % bzw. 35,98 Milliarden US-Dollar gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Der Gesamtwert der vietnamesischen Warenimporte erreichte im ersten Septemberquartal 2024 14,55 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 15,8 % (entspricht einem absoluten Rückgang um 2,74 Milliarden US-Dollar) gegenüber dem zweiten Augustquartal 2024. Damit belief sich der Gesamtimportwert des Landes bis zum 15. September 2024 auf 261,34 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 17,2 % (entspricht einem Zuwachs um 38,28 Milliarden US-Dollar) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Um die Wirtschaft bei ihren Exportaktivitäten zu unterstützen, wird das Ministerium für Industrie und Handel die Marktentwicklungen und die Import-Export-Politik der Länder weiterhin genau beobachten und Verbände und Unternehmen zeitnah informieren. Im Fokus stehen dabei: die Kriegssituation zwischen Russland und der Ukraine; die eskalierenden Konflikte im Gazastreifen und im Roten Meer; die Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen China und der EU; Trends in der nachhaltigen Entwicklung und Ökologisierung der EU-Industrien sowie neue Vorschriften zur Bewertung der Lieferketten von EU-Ländern für Exportindustrien.
Darüber hinaus sollte die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den Mitgliedsländern subregionaler Kooperationsmechanismen weiterhin genutzt und gefördert werden, um Hilfe und Unterstützung von Entwicklungspartnern zu erhalten und neue Märkte für vietnamesische Waren zu erschließen.
Der Fokus liegt auf der Förderung von Exportaktivitäten in Schlüsselmärkten, insbesondere auf der optimalen Nutzung der Anreize durch Freihandelsabkommen wie CPTPP, EVFTA und RCEP. Verhandlungen, Unterzeichnung und Ratifizierung von Freihandelsabkommen sowie neue Wirtschaftsbeziehungen, zunächst mit Israel und den VAE, sollen beschleunigt werden, um Märkte und Lieferketten zu diversifizieren und Exporte anzukurbeln. Unternehmen werden bei der Durchführung von Handelsförderungsmaßnahmen in neuen und potenziellen Märkten unterstützt, die für einzelne Unternehmen aufgrund fehlender Voraussetzungen nicht direkt zugänglich sind.
Schnelle und konsequente Umstellung auf offizielle Exporte; Koordination mit inländischen Behörden und lokalen Stellen zur Stärkung des Austauschs mit chinesischen Behörden und lokalen Stellen, um die Effizienz zu verbessern und die Geschwindigkeit der Zollabfertigung von Import- und Exportwaren an den Grenzübergängen zwischen Vietnam und China zu regulieren, insbesondere bei saisonalen Agrar- und Aquakulturprodukten; Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit mit China im Bereich der Grenzhandelsinfrastruktur und Förderung des Aufbaus der Grenzhandelsinfrastruktur in den nördlichen Grenzregionen.
Gleichzeitig soll die Frühwarnung vor ausländischen Handelsschutzverfahren gegen vietnamesische Exportgüter verstärkt werden; die Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen und Ursprungsbetrug sollen bekämpft werden; Unternehmen sollen weiterhin bei der Reaktion auf Handelsschutzverfahren unterstützt werden, die von ausländischen Staaten untersucht wurden und werden.
Quelle: https://congthuong.vn/xuat-khau-hang-hoa-doanh-nghiep-van-doi-mat-voi-bai-toan-nguon-nguyen-lieu-349713.html






Kommentar (0)