Russlands Einnahmen aus der Öl- und Gasindustrie werden bis 2023 um 24 % sinken. (Quelle: CNBC) |
Konkret werden die Einnahmen aus diesen beiden Posten im Jahr 2023 99,3 Milliarden USD (8.822 Milliarden Rubel) erreichen, was einem Rückgang von 23,9 % gegenüber 2022 entspricht.
Niedrigere Ölpreise im Jahr 2023, der Rückgang des russischen Ural-Öls auf Tiefststände im Jahr 2023 sowie sinkende Gasexportpreise sind die Hauptgründe für die schwachen Energieeinnahmen Russlands.
Anfang dieser Woche teilte das russische Finanzministerium mit, dass der Durchschnittspreis für Uralöl im Jahr 2023 bei 62,99 Dollar pro Barrel liegen werde. Im Jahr 2022 lag der Durchschnittspreis bei 76,09 Dollar pro Barrel.
Dieser Preis liegt zudem über dem Höchstpreis, den die Gruppe der Sieben (G7) und die Europäische Union (EU) aufgrund von Sanktionen für russisches Rohöl verhängt haben, das auf dem Seeweg an Drittländer exportiert wird und dabei Versicherungs- und Transportdienstleistungen westlicher Unternehmen in Anspruch nimmt.
Die Gasexporte per Pipeline nach Europa werden 2023 im Vergleich zu 2022 um 55,6 % zurückgehen, was sich auch auf die russischen Haushaltseinnahmen auswirken wird. Ende 2022 explodierte die Nord Stream-Pipeline, was die Exporte beeinträchtigte.
Im Jahr 2023 wird Russland auch die Gaslieferungen an einige europäische Länder einstellen. Die per Pipeline nach Europa exportierte Gasmenge wird 2023 durchschnittlich nur noch 77,7 Millionen Kubikmeter pro Tag erreichen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 174,8 Millionen Kubikmeter pro Tag im Jahr 2023.
Zuvor hatte der russische Vizepremier Alexander Nowak Ende 2023 in einer Antwort an den Fernsehsender Rossija 24 erklärt, dass Moskau in diesem Jahr mit Öl- und Gasexporten Einnahmen in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet habe, was fast den Einnahmen des Jahres 2021 entspräche.
Mehr als die Hälfte der gesamten Exporteinnahmen Russlands stammen aus dem Energiesektor. Dies unterstreicht, dass der Verkauf von Öl und Gas weiterhin ein stabiles Einkommen für den Staatshaushalt darstellt.
Laut Novak trägt der russische Energiesektor „etwa 27 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)“ bei und die Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor machen „fast 57 Prozent der gesamten Exporteinnahmen des Landes“ aus.
* Ebenfalls am 11. Januar bekräftigte der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit Geschäftsleuten aus dem Fernen Osten, dass der derzeitige Leitzins der russischen Zentralbank von 16 % nur vorübergehend sei und sich ändern werde, sobald die Inflation unter Kontrolle sei.
„Der derzeitige Leitzins der russischen Zentralbank ist vorübergehender Natur. Wenn die Inflationsprobleme gelöst sind, wird sich die Situation ändern“, sagte Putin.
Russlands Zentralbank hat ihren Leitzins im Jahr 2023 mehr als verdoppelt – von 7,5 Prozent auf 16 Prozent.
Bei ihrer jüngsten Sitzung im Dezember 2023 erklärte Zentralbankgouverneurin Elvira Nabiullina, der Zinserhöhungszyklus gehe zu Ende.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)