Palmkuchen – eine berühmte Delikatesse in der Gegend von Bay Nui.
Unter den traditionellen Kuchen der Khmer gilt Ka Tum dank seines hübschen Aussehens als der berühmteste. Der in der Gemeinde O Lam lebende Handwerker Neang Phuong ist einer der wenigen, die die Herstellungsmethode von Ka Tum bewahren und pflegt. Er erklärt: „Zu den Zutaten für Ka Tum gehören eingeweichter Klebreis, weiße Bohnen, Kokosraspeln, siamesische Bananen sowie etwas Zucker und Salz. Das Besondere an dem Kuchen ist, dass die Kruste aus Palmblättern in Granatapfelform geflochten ist. Der Stiel darüber trägt eine charakteristische vierblättrige Blüte. Allein die Herstellung der Kruste dauert etwa 15 Minuten.“ Nach dem Kochen hat der Kuchen die hellgelbe Farbe der Blätter, die klebrige Füllung duftet nach Kokosnuss, vermischt mit dem fettigen Geschmack von Bohnen, und ist leicht süßlich, weshalb er sehr beliebt ist. Ka Tum wird von den Khmer üblicherweise zu Tet und Festen wie Chol Chnam Thmay und Sene Dolta gebacken.
Eine andere Kuchensorte der Khmer ist Num Khnhay. Der Kuchen wird aus gewaschenem, zerstoßenem und getrocknetem Klebreis hergestellt, der mit geschlagenem Eiweiß zu einer Ingwerform vermischt und dann in Öl frittiert wird, bis er aufgegangen und goldbraun ist. Der letzte Schritt besteht darin, den Kuchen in Zuckerwasser zu wenden. Das Erfolgsgeheimnis liegt im richtigen Verhältnis von Mehl und Eiern und in der richtigen Frittiertechnik, damit der Kuchen knusprig, schön aufgegangen und mit einer gleichmäßigen Zuckerschicht bedeckt wird. An Hochzeitstagen formen die Khmer oft aus Lebkuchen einen schönen „Kuchenturm“, der in feierlicher Position aufgestellt wird und Fruchtbarkeit und gemeinschaftlichen Zusammenhalt symbolisiert. Im Alltag ist diese Art von Kuchen jedoch nicht beliebt; die Khmer backen ihn nur zu Festen, da die Kuchenherstellungstechnik recht aufwendig ist.
Ka-Tum-Kuchen lockt die Gäste durch sein niedliches Aussehen an.
Im religiösen Leben der Khmer ist Banh Tet ein wichtiges Opfer. Um Banh Tet zuzubereiten, muss der Hersteller die ersten Schritte sorgfältig vorbereiten. Kokosraspeln werden ausgepresst, um Saft zu gewinnen; Klebreis wird über Nacht eingeweicht und mit Kokosmilch, Salz und Zucker vermischt, um den Geschmack zu verbessern; als Füllung werden reife Bananen verwendet. Normalerweise wird der Kuchen in Bananenblätter gewickelt. Nach dem Backen verströmt er das Aroma von Klebreis, den fetten Geschmack von Kokosmilch und den süßen Geschmack der Füllung. Bei der traditionellen Hochzeitszeremonie der Khmer wird Banh Tet an einem feierlichsten Ort dargeboten, verbunden mit dem Wunsch nach Glück. Wenn Banh Tet bei einem Fest gegessen wird, soll dies Respekt und Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren zeigen, die geboren, aufgezogen und zum Ursprung zurückgekehrt sind.
Palmzuckerkuchen ist auch bei den Khmer beliebt und wird vielerorts gerne gegessen. Dieser Kuchen wird aus Palmzucker, Reismehl und Reiswein hergestellt, wodurch eine lockere Konsistenz entsteht. Beim Dämpfen erhält er eine leuchtend gelbe Farbe, wobei sich das Aroma des Palmzuckers mit dem charakteristischen fermentierten Aroma des Reisweins vermischt. Wenn Sie andere Kuchensorten der Khmer probieren möchten, müssen Sie diese im Voraus bestellen oder warten, bis sie während eines Festivals verkauft werden. Palmzuckerkuchen ist leichter zu kaufen. Entlang der Straßen in der Gegend von Bay Nui gibt es viele Stände, die Spezialitäten verkaufen, darunter auch den aromatischen Palmzuckerkuchen.
Num-Khnhay-Kuchen wird aufwendig zubereitet.
Frau Neang Chanh aus dem Bezirk Tinh Bien sagte: „Jeden Tag eröffne ich einen kleinen Stand, an dem ich Passanten Palmkuchen mit Palmfrüchten und Palmsaft verkaufe. Die Kuchen verkaufen sich sehr schnell. Sobald ich eine Gruppe von Gästen treffe, teilen sie sie und kaufen sie alle.“ Früher bereiteten die Khmer Palmkuchen zu, um sie bei Zeremonien oder als Familiengericht anzubieten. Später, als sie vielen Gästen schmeckten, wurden die Kuchen zum Verkauf angeboten und wurden weithin zu einer berühmten Delikatesse.
Die traditionellen Kuchen der Khmer zeichnen sich durch ihre leicht erhältlichen Zutaten in ihrer Heimat, ihre enge Verbindung zur lokalen Umwelt und ihre über Generationen überlieferten manuellen Verarbeitungstechniken aus. Vom Mahlen des Mehls im Steinmörser über das Flechten des Kuchenbodens mit der Hand bis hin zum gekonnten Frittieren oder Dämpfen des Kuchens, um die gewünschte Knusprigkeit oder Weichheit zu erreichen – all dies spiegelt die Sorgfalt und einzigartige kulinarische Kultur wider, die bis heute weitergegeben wurde.
Im Laufe der Zeit wurden einige Schritte der Kuchenherstellung, wie das Stampfen von Mehl und das Auskratzen von Kokosnüssen, maschinell unterstützt. Traditionelle Werte werden jedoch bei jedem Kuchen weiterhin respektiert und bewahrt. Jeder Kuchen ist ein einzigartiges kulturelles Merkmal der typischen Küche der Khmer und verbreitet sich im lokalen Leben.
MEINE LINH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/doc-dao-banh-dan-gian-cua-dong-bao-khmer-a425694.html
Kommentar (0)