Das Problem besteht darin, dass die Vermittlung von Gerüchen und Geschmäckern durch virtuelle Realität tatsächlich eine ziemliche Herausforderung darstellt, insbesondere wenn es darum geht, eine praktische Schnittstelle zur Stimulation der Rezeptoren auf der Zunge zu schaffen. Daher ist eine Lösung einer Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Hongkong (China) wirklich bemerkenswert.
Die Vermittlung von Geschmack über das Internet ist mit vielen Herausforderungen verbunden.
Foto: City University of Hong Kong
Lösungen zur Vermittlung von Aromen über das Internet
Geschmacksempfindungen werden hauptsächlich über Rezeptoren auf der Zunge übertragen und umfassen vier Grundgeschmacksrichtungen: süß, salzig, sauer und bitter. Eine neu entdeckte fünfte Geschmacksrichtung, Umami, erfreut sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Japan. Darüber hinaus gehen Experten davon aus, dass die Zunge in der Lage ist, viele Arten von Fetten zu erkennen, die der Mensch als angenehmen Geschmack empfindet.
Um Geschmack wahrzunehmen, gibt es viele Methoden, die Rezeptoren auf der Zunge zu stimulieren, darunter chemische, thermische, elektrische und iontophoretische Stimulation. Obwohl die chemische Stimulation naturnah ist, eignet sie sich aufgrund der Latenz und des großen physischen Speicherbedarfs nicht für die virtuelle Realität. Auch bei der thermischen Stimulation ist es schwierig, ein kompaktes Gerät zu entwickeln, das die Temperatur regeln kann. Mittlerweile gilt die elektrische Stimulation als die wirksamste Methode, erfordert jedoch das Anbringen eines Geräts an der Zunge und ist unbequem.
Daher entschied sich das Forscherteam für die Methode der Iontophorese, die eine Stimulation der Rezeptoren auf der Zunge durch biosichere Ionen ermöglicht. Sie haben einen Lollipop-Simulator entwickelt, der drahtlos über Bluetooth funktioniert. Das Gerät wurde im 3D-Druckverfahren aus Nylon hergestellt, misst 8 x 3 x 1 cm und wiegt 15 g. Es verfügt über 9 Kanäle zur Abgabe von Geschmacksionen an die Zunge.
Beschreiben Sie, wie Iontophorese funktioniert.
Foto: City University of Hong Kong
Das Gerät enthält Lösungen auf Agarosebasis – ein Hydrogel, das synthetische Aromen wie Zucker, Salz, Zitronensäure, Kirsche, Passionsfrucht, grüner Tee, Milch, Durian und Grapefruit enthält. Unter der Steuerung der Computerschnittstelle werden Geschmacksionen in einzelner oder gemischter Form an die Zunge abgegeben. Durch die Zugabe von sieben speziellen Chemikalien zur Mischung wird das Geschmackserlebnis verstärkt.
Obwohl die derzeitige Nutzungsdauer des Geräts aufgrund des Austrocknens des Hydrogels nur etwa eine Stunde beträgt, hoffen die Entwickler, dass dieser „virtuelle Lutscher“ Kindern dabei helfen kann, etwas über Essen zu lernen, und auch ein Instrument zur Erkennung von Geschmacksstörungen bei Patienten werden kann. Letztendlich wird dieses Gerät die Möglichkeit eröffnen, Lebensmittelaromen onlinezu erkunden , ohne eine echte Probe probieren zu müssen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/doc-dao-keo-mut-ao-truyen-tai-huong-vi-qua-internet-185241127234129183.htm
Kommentar (0)