Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Innovation und Unternehmertum in der vietnamesischen Hochschulbildung

Báo Nhân dânBáo Nhân dân02/10/2024

NDO – Am Morgen des 2. Oktober veranstaltete das Nationale Innovationszentrum (NIC) in Zusammenarbeit mit dem Vietnam University and College Innovation and Entrepreneurship Network (VNEI) im Hoa Lac Hi-Tech Park den Workshop „Innovation und Unternehmertum im vietnamesischen Hochschulwesen : Dynamisch und kooperativ“. Der Workshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum fünfjährigen Bestehen des NIC und zum Vietnam Innovation Day 2024. In seiner Eröffnungsrede bekräftigte Vu Quoc Huy, Direktor des NIC, erneut die Rolle und Bedeutung von Innovationen im Hochschulwesen und allgemein für den Aufbau eines starken Landes in der kommenden Zeit. Gleichzeitig zeigte er sich zuversichtlich hinsichtlich der Wirksamkeit der Zusammenarbeit zwischen in- und ausländischen Universitäten und dem NIC bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte.
Innovation und Unternehmertum im vietnamesischen Hochschulwesen, Foto 1
Herr Vu Quoc Huy, Direktor des Nationalen Innovationszentrums (NIC), hielt einen Vortrag auf dem Workshop.
Im Rahmen des Workshops stellte Herr Hub Langstaff, Direktor des SwissEP-Programms in Vietnam – einem Schweizer Förderprogramm zum Aufbau eines Innovations- und Startup-Ökosystems in sieben Entwicklungsländern, darunter Vietnam –, einige aktuelle Schweizer Innovationsmodelle vor und betonte das große Innovationspotenzial Vietnams. Gleichzeitig gab er Empfehlungen für Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen, um die Effektivität des Innovationsökosystems zu gewährleisten. Dr. Sarah Mamiese, Direktorin des AFD Campus, der französischen Entwicklungsagentur, teilte diese Ansicht und würdigte Vietnams Innovationsaktivitäten der letzten Zeit, insbesondere die Gründung und Entwicklung des NIC als erfolgreiches Beispiel zukunftsorientierter Innovation sowie Vietnams Innovationsbegeisterung und -leidenschaft. In ihrem Vortrag sprach Dr. Mamiese über Innovation und das aktuelle Innovationsmodell und hob hervor, dass Innovation ein entscheidender Faktor im globalen Kontext der Suche nach Lösungen für eine effektive und nachhaltige Entwicklung ist, die darauf abzielt, die Wirtschaft zu stärken, ohne die Umwelt zu belasten. Laut Dr. Sarah ermöglichen Kreislaufwirtschaftskonzepte derzeit die Vereinbarkeit von Wirtschaftsentwicklung, Umweltschutz und Menschlichkeit. Daher ist es unerlässlich, praxisorientierte Forschungsaktivitäten im Bereich Innovation durchzuführen, um wirklich effektive Lösungen zu finden, Innovationsfallen zu vermeiden und Innovationen für eine bessere Zukunft zu nutzen. Im Rahmen des Workshops schlug Dr. Nguyen Trung Dung, Vorsitzender des VNEI, Generaldirektor der BK Holdings und der Technischen Universität Hanoi, vor, Führungskräfte vietnamesischer Universitäten zu einer Reise zu internationalen Innovationsstudien einzuladen. Ziel ist es, die Praktikabilität und Effektivität von Innovationen an Universitäten zu untersuchen, die eng mit den Zielen der nationalen sozioökonomischen Entwicklung verknüpft sind. Die Präsentationen boten ein umfassendes Bild der Innovation im Hochschulbereich sowie eine internationale Perspektive auf Vietnam und die dortige Innovationslandschaft. Im anschließenden offenen Forum unter der Leitung von Herrn Pham Tuan Hiep, Direktor des BK Fund der BK Holdings, sprachen unter anderem Dr. Tran Nam Tu, Leiter der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Umwelt im Ministerium für Bildung und Ausbildung . Dr. Bui Quang Hung, außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt; Dr. Le Anh Phuong, außerordentliche Professorin und Direktorin der Universität Hue; Hoang Nam Tien, Vizepräsident der FPT-Universität; Dr. Nguyen Phu Khanh, außerordentlicher Professor und Vizerektor der Phenika-Universität; und Dr. Truong Ngoc Kiem, außerordentlicher Professor und Direktor des Zentrums für Wissenstransfer und Startup-Förderung der Nationalen Universität Hanoi, präsentierten praxisnahe Ansichten und Einschätzungen aus verschiedenen Perspektiven zum Thema Innovation im Allgemeinen und insbesondere zur Innovation an Universitäten. Dabei ging es unter anderem um die Entschlossenheit zum Wandel und zur positiven Veränderung, die Förderung kreativer Denkweisen und die Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Studierenden, die enge Verbindung zur Gesellschaft und den schnellen Zugang zu Startups. Die Themen umfassten die Etablierung von Startups und Innovation als eigenständiges Fach im Studienprogramm sowie deren Integration in die Lehrinhalte. Ziel war es, innovative Fachkräfte aus dem Bildungsbereich zu gewinnen, die den umfassenden Anforderungen an Wissen und Kompetenzen gerecht werden, insbesondere im Hinblick auf Innovationen mit gesellschaftlicher Wertschöpfung. Hinzu kommt die Verbindung von Inkubation und Unterstützung, mit Input und Output in einer Kette für effektive Praxis, von der Schule bis zum Unternehmen, die Vermarktung von Produkten direkt von der Universität aus mit einem Netzwerk zur Schaffung eines Innovationsökosystems, das eng mit den Studierenden verbunden ist, wie Herr Hoang Nam Tien, Vizepräsident der FPT University, mitteilte: „Vermeiden Sie innovative Ideen, die nur Ideen sind, einen „künstlerischen“ Wert haben und nur Wettbewerben dienen, stattdessen muss Innovation einen Wert zum Leben bringen, einen Wert für die Gemeinschaft schaffen.“
Innovation und Unternehmertum im vietnamesischen Hochschulwesen, Foto 2
Szene der Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops.
Aus Sicht eines Managers stimmte Dr. Tran Nam Tu, Leiter der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Umwelt im Ministerium für Bildung und Ausbildung, den im Workshop ausgetauschten Meinungen zu. Er erklärte, dass es im aktuellen Hochschulsystem notwendig sei, statistische Untersuchungen darüber durchzuführen, wie viele Einrichtungen die Voraussetzungen für Innovationen in der Bildung erfüllen und welche Einrichtungen diese Voraussetzungen zwar erfüllen, aber nicht umsetzen. Denn Innovation hänge in der Realität nicht nur von Einzelpersonen ab, sondern auch von der kollektiven Führung und dem Umfeld des gesamten Systems. Darauf aufbauend werde man ein umfassendes, multidimensionales Bild von Innovation an Universitäten gewinnen, das zu entsprechenden politischen Anpassungen und Ergänzungen beitragen könne. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird in Kürze zwei Projekte veröffentlichen: „Ausbildung von Fachkräften für die Hightech-Entwicklung im Zeitraum 2025–2035 mit Fokus auf 2045“ und „Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte für die Anforderungen der Industrie 4.0“. Ziel dieser beiden Projekte ist die Ausbildung zahlreicher Hightech-Fachkräfte, insbesondere eines großen Expertenteams in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Halbleiter. Dies soll Vietnam einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, um Investitionen von großen Technologiekonzernen weltweit anzuziehen und so zur Umstrukturierung der Wirtschaft und zur nachhaltigen Entwicklung des Landes auf Basis von Wissenschaft, Technologie und Innovation, digitaler und grüner Transformation beizutragen. Die Industrie 4.0 wird insbesondere die Arbeitsstruktur und den Arbeitsmarkt grundlegend verändern. Automatisierungssysteme werden manuelle Arbeit in der gesamten Wirtschaft schrittweise ersetzen. Diese Verlagerung vom Menschen zur Maschine wird die Differenz zwischen Kapitalrendite und Arbeitsrendite vergrößern, was sich auf das Einkommen von Geringverdienern auswirken und die Arbeitslosigkeit erhöhen wird. Die Zahl der Arbeitsplätze, die hochqualifizierte Arbeitskräfte erfordern, steigt, wodurch sich der Arbeitsmarkt zunehmend in einen Markt für Hochqualifizierte und einen Markt für Geringqualifizierte spaltet. Die Differenzierung bzw. die Schaffung völlig neuer Arbeitsbedürfnisse im Vergleich zu früher erfordert eine proaktive Vorbereitung in der Personalentwicklung und der beruflichen Bildung, die sich an den Marktbedürfnissen orientiert. Die Personalentwicklungspolitik muss sowohl den Umfang und die Art der Personalentwicklung erweitern als auch die Qualität der Personalentwicklung verbessern und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen und ein förderliches Arbeitsumfeld schaffen, um die ausgebildeten Fachkräfte effektiv einzusetzen. So wird sichergestellt, dass die Ausgebildeten ihr Potenzial voll ausschöpfen und gleichzeitig die Möglichkeit haben, sich regelmäßig weiterzubilden und ihre beruflichen Kompetenzen zu verbessern. Dementsprechend muss die Personalentwicklung an den Universitäten den Fokus auf die Neugestaltung von Ausbildungsprogrammen, die Innovation von Lehrmethoden und Lernprozessen sowie die Verbesserung der Soft Skills der Studierenden legen. Hinzu kommen die Vernetzung von Hochschulen mit Unternehmen, die Verbesserung der Qualität von Technologie-Inkubatoren und die Innovation des staatlichen Managements der beruflichen Bildung gemäß den Marktbedürfnissen und den spezifischen Anforderungen der Arbeitgeber. All dies dient der Erfüllung der Anforderungen einer tiefgreifenden und nachhaltigen Integration und stärkt Vietnams Innovationskraft auf der Weltkarte. Im Rahmen des Workshops gab das Organisationskomitee die Aufnahme von 15 neuen Mitgliedern in das VNEI bekannt, wodurch sich die Gesamtzahl der Netzwerkmitglieder auf 71 erhöht (zuvor hatte das VNEI ab 2023 nur 31 Mitglieder). Mitglieder).

Nhandan.vn

Quelle: https://nhandan.vn/doi-moi-sang-tao-va-khoi-nghiep-trong-giao-duc-dai-hoc-viet-nam-post834401.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt