Bei einem 25-jährigen Mann aus Dong Nai und seiner 22-jährigen Freundin aus Binh Duong wurde von Gesundheitsbehörden Affenpocken diagnostiziert – die ersten Fälle einer Übertragung innerhalb der Bevölkerung.
Am Nachmittag des 25. September gab das Gesundheitsamt von Binh Duong bekannt, dass eine 22-jährige Frau aus Tan Uyen positiv auf das Affenpockenvirus getestet wurde. Die Patientin befindet sich in Isolation und wird in der Abteilung für Infektionskrankheiten des medizinischen Zentrums von Tan Uyen behandelt. Die Behörden haben das Gebiet um ihr Haus abgesperrt und desinfiziert. Das Zentrum für Seuchenkontrolle (CDC) von Binh Duong ermittelt die Kontaktpersonen, um den Ausbruch zu überwachen und schnellstmöglich einzudämmen und eine Ausbreitung in der Bevölkerung zu verhindern.
Der Freund dieses Mädchens wurde am 24. September vom Gesundheitsamt von Dong Nai positiv auf Affenpocken getestet. Dies war der erste Fall in Dong Nai und der dritte in Vietnam seit dem Auftreten der Krankheit vor zwei Jahren. Die ersten beiden Fälle hatten sich nachweislich im Ausland infiziert. Nach ihrer Rückkehr nach Vietnam wurden sie umgehend unter Quarantäne gestellt und im Krankenhaus behandelt, um eine weitere Ausbreitung in der Bevölkerung zu verhindern.
Die Infektionsquelle des dritten Patienten ist laut einem Vertreter des Gesundheitsamtes Dong Nai derzeit unbekannt. Epidemiologische Untersuchungen ergaben, dass die Krankheit bei ihm am 17. September mit Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, Schweißausbrüchen, Juckreiz und Pusteln im Genitalbereich begann. Er wurde in einer Privatklinik behandelt, sein Zustand besserte sich jedoch nicht.
Am 22. September suchte der Patient das Hautkrankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt auf. Das Fieber war abgeklungen, jedoch wies er geschwollene Lymphknoten in der Leiste sowie einen eiterartigen Ausschlag im Gesicht, an der Mundschleimhaut, an den Handflächen, Füßen und im Genitalbereich auf. Da der Verdacht auf Affenpocken bestand, entnahm das Hautkrankenhaus Proben und schickte diese zur Untersuchung an das Pasteur-Institut in Ho-Chi-Minh-Stadt. Der Test bestätigte das Vorliegen des Affenpockenvirus. Der Patient befindet sich in Quarantäne und wird in Ho-Chi-Minh-Stadt behandelt.
Der Patient gab an, selbstständiger Geschäftsmann zu sein und regelmäßig Kontakt zu vielen Menschen zu haben, jedoch nicht zu Ausländern. Am 2. September kehrte er in sein Haus im Bezirk Xuan Loc zurück und hatte dort Kontakt zu vier Personen. Am 16. September hatte er Kontakt zu seiner Freundin, die später einen pustulösen Hautausschlag entwickelte.
Somit handelt es sich bei dem Mädchen um den vierten Fall von Affenpocken in Vietnam und den ersten Fall einer Infektion innerhalb der Bevölkerung.
Das Dong Nai CDC koordiniert sich mit dem Binh Duong CDC und dem Ho Chi Minh City CDC, um die epidemiologischen Faktoren und die Kontaktgeschichte der beiden Patienten von 21 Tagen vor dem Ausbruch bis heute zu untersuchen und so eine Strategie für den Umgang mit und die Eindämmung der Epidemie zu entwickeln.
Der Ausbruch der Affenpocken begann im Mai 2022 und trat in Ländern auf, in denen das Virus zuvor noch nie zirkuliert hatte, darunter die USA, Großbritannien, Schweden, Belgien, Thailand, Indien und Spanien. Bis heute wurden weltweit über 90.000 Infektionen registriert, hauptsächlich bei Männern, die Sex mit Männern haben. Die Sterblichkeitsrate der Affenpocken liegt zwischen 0 und 11 % und ist bei Kleinkindern höher. Am 23. Juli 2022 erklärte die WHO die Affenpocken zu einer internationalen gesundheitlichen Notlage und stufte sie als gefährliche Infektionskrankheit ein.
Symptome einer vermuteten Erkrankung sind ein akuter, blasenbildender Hautausschlag unbekannter Ursache sowie ein oder mehrere der folgenden Anzeichen: Fieber über 38 °C, Lymphadenopathie (geschwollene Lymphknoten), Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen und Schwäche. Die Inkubationszeit beträgt 5–21 Tage.
Aktuell verfügt Vietnam über keinen Impfstoff oder spezifisches Medikament gegen Affenpocken, sondern nur über einen Pockenimpfstoff.
Phuoc Tuan
Quellenlink






Kommentar (0)