06:08, 24.09.2023
Das Fischerdorf liegt am Ende des Flusses, nur wenige Dutzend Schläge von der Mündung entfernt. Die meisten Dorfbewohner leben vom Fischfang, einige wenige gehen in die Schwemmebenen auf der anderen Flussseite, um dort Ackerbau zu betreiben und je nach Regen eine Reisernte pro Jahr zu säen.
Als ich ein Kind war, gingen die Kinder des Dorfes oft jeden späten Nachmittag zum Kai, um zu baden und zu schwimmen. Einige klammerten sich sogar an die Korbboote, die am Fuße der Mangroven- und Wermutbäume nahe dem Wasser vor Anker lagen.
Die runden Korbboote, die auf den Wellen schaukeln, tragen viele Erinnerungen und Träume der sonnenverbrannten schwarzen Kinder des Fischerdorfes in sich. Ich erinnere mich, dass die Erwachsenen mich und die Kinder manchmal auf den Korbbooten aufs Meer hinausrudern ließen.
Das Gefühl der Aufregung und Angst ließ uns manchmal zittern und lachen, manchmal schreien und darum bitten, wieder hineinzugehen, weil einigen von uns seekrank und schwindelig wurde. Das Rudern eines Korbbootes ist sehr schwierig und erfordert Geschick. Den Korb im Gleichgewicht zu halten, ihn nicht ins Schleudern zu bringen, sondern ihn sanft im Rhythmus des Ruderns gleiten zu lassen, ist ein Lernprozess.
Besonders wenn das Boot gerade das Ufer verlassen hat und in den Wind gerät, ist die Gefahr, dass das Boot kentert, sehr hoch, wenn der Ruderer nicht ruhig genug ist, um dem Wind zu folgen. Ich habe das Boot auch oft gegen meinen Willen gesteuert und dabei festgestellt, dass es alles andere als einfach ist, auf See seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Seitdem hat sich das Bild der vertrauten Körbe tief ins Gedächtnis eingebrannt. Denn es ist eng mit dem Leben der Fischer verbunden, die das ganze Jahr über auf See arbeiten und ihnen helfen, viele Wellen zu überwinden.
Der lange, weiße Sandstrand unter hohen Kokospalmen ist mein Lieblingsort. Ich gehe gern auf dem Sand spazieren und beobachte das tiefblaue Meer am Nachmittag, das sanft die Wellen rauschen lässt. Manchmal schlendere ich auch durch die kleinen Sandgassen, um den Lebensstil der Menschen im Fischerdorf am deutlichsten zu spüren. Die Häuser haben niedrige Dächer und Wände aus Rohzement. Vor den Höfen stehen viele Häuschen, in denen Netze oder alte Körbe getrocknet werden, von denen einige gerade fertiggestellt werden. Ich betrachte die Körbe und denke an ihre bevorstehende Reise über das weite Meer. Der Beruf des Korb- oder Schleppnetzfischers beschränkt sich auf das Fischen in Küstennähe. Während der stürmischen Jahreszeit ist das Meer voller Ungewissheiten, aber Meeresfrüchte gibt es im Überfluss. Deshalb ignorieren die Fischer die Wetterwarnungen der Behörden und gehen heimlich fischen. Dann, in der Dunkelheit, steht hinter jedem Korb ein Fischer und ein Signallicht. In einiger Entfernung werfen sie abwechselnd ihre Leinen aus. Und so arbeiteten sie schweigend die ganze Nacht hindurch, und die Belohnung aus dem Meer waren Tintenfische und Fische, die am nächsten Morgen früh zum Verkauf auf den Markt gebracht wurden.
Illustration: Tra My |
Die wackeligen Korbboote auf dem Wasser unterscheiden sich nicht vom Leben der Fischer. Die meisten von ihnen sind vom Meer abhängig und treiben das ganze Jahr über auf dem Wasser, wobei sie vielen Risiken ausgesetzt sind. Bei ruhigem Wetter und ruhiger See gibt es reichlich Fisch und Garnelen, und das Leben ist angenehm. In der kalten Jahreszeit mit vielen Stürmen und Winden liegen die Boote vor Anker, liegen mit dem Gesicht nach unten am Ufer und können nur am Strand sitzen, aufs Meer hinausblicken und seufzen. Das Leben der Korbboote ist seit langem mit den Höhen und Tiefen der Menschen am Meer verbunden.
Früher war die Wirtschaft noch schwierig, die Fischereiausrüstung noch primitiv. Körbe wurden hauptsächlich aus Bambus geflochten, einfach oder doppelt, mit Teer und wasserfestem Lack überzogen. Auch heute noch werden Körbe auf See zum bequemen Küstenfischen verwendet, meist aus synthetischen Materialien. Manche Menschen bauen sogar Motoren ein, um sich sicherer und schneller fortzubewegen. Obwohl die Entwicklung den Menschen mehr Möglichkeiten und Vorteile gebracht hat, erinnere ich mich immer noch an die Bambuskörbe von früher. Denn dieses einfache, vertraute Bild hat trotz vieler Schwierigkeiten in meiner Seele den alten Frieden wiedererweckt.
Sohn Tran
Quelle
Kommentar (0)