Viele Lehrer erwarten jedoch nicht nur höhere Gehälter und Zulagen, sondern auch eine beständige Politik in Bezug auf Ausstattung, Unterrichtsumgebung und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, damit ihr Engagement für den Beruf wirklich nachhaltig ist.
Sorgen Sie sich um die Belastung der langen Reise
Während ihrer mehr als fünfjährigen Tätigkeit als Lehrerin an der Tra Nam Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities (Tra Linh Commune, Da Nang City) kann Frau Tra Thi Hau ihre Kinder nur freitagnachmittags in ihrer Heimatstadt Thang Binh besuchen, wenn die Schule am Wochenende keine außerschulischen Aktivitäten, Besprechungen oder beruflichen Veranstaltungen organisiert.
Die fast 150 Kilometer lange Strecke legte Frau Hau mit dem Motorrad zurück und brauchte dafür einen halben Tag. Als sie endlich zu Hause ankam, war es bereits dunkel. Am Sonntagnachmittag ging sie wieder zur Schule, um sich auf die neue Schulwoche vorzubereiten. So hatte sie nur sehr wenig Zeit mit ihrer Familie. Die Fahrt barg zudem viele Risiken, besonders in der Regenzeit, wenn die Straßen unpassierbar waren und sie manchmal mehrere Kilometer zu Fuß zur Schule gehen musste.
Da Frau Hau und ihr Mann zwischen zwei Heimatorten pendeln, ist auch ihr Einkommen geteilt, sodass sie kaum etwas sparen können, obwohl sie zusätzlich zu ihrem Gehalt eine 70-prozentige Zulage erhalten, um Lehrkräfte für den Einsatz in abgelegenen Gebieten zu gewinnen. Anfang 2023 kehrte Frau Hau nach bestandener zweiter Prüfung, der Beamtenprüfung für den Bildungssektor des Bildungsministeriums von Quang Nam (damals), in die Nähe ihres Heimatortes zurück, um dort zu unterrichten.
Herr Vo Dang Chin, Schulleiter des Tra Nam Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minities, teilte mit: „Ein frisch examinierter Lehrer, der in einem Berggebiet unterrichtet, verdient nach der neuen Berechnung etwa 15 Millionen VND pro Monat. Die hohen Reise- und Lebenshaltungskosten sind jedoch für sie nicht wirklich attraktiv, um dort langfristig zu bleiben.“
Für Lehrer in Bergregionen ist das Einkommen jedoch nicht der entscheidende Faktor für ihren Verbleib. Viel wichtiger sind die Lehr- und Lebensbedingungen an den jeweiligen Schulen. Der Transport ist schwierig und riskant, insbesondere während der Regenzeit; auch Wasser und Nahrungsmittel sind knapp. Diese Umstände können selbst engagierte Lehrer leicht entmutigen.
Herr Vo Dang Chin sagte, dass zur Lösung dieses Problems an der Wurzel neben der Verbesserung der Gehalts- und Zulagenpolitik zur Gewinnung von Lehrern in schwierigen Gebieten auch die Modernisierung der Einrichtungen, die Verringerung regionaler Unterschiede und die Schaffung günstigerer Lehr- und Lernbedingungen notwendig seien.
Eines der größten Probleme im Bildungswesen abgelegener Gebiete ist heutzutage nicht nur das Einkommen, sondern auch die Organisation, die Personalplanung und die Arbeitsbedingungen. Laut Herrn Chin gibt es Lehrer, die Dutzende von Kilometern, mitunter einen halben Tag, von einer Berggemeinde zur nächsten zurücklegen müssen, um zu unterrichten.
Wenn Lehrkräfte in ihrer Nähe eingesetzt werden, haben sie weniger Pendelprobleme. Dies trägt dazu bei, dass sie sich ihrem Beruf verpflichtet fühlen und Sicherheit empfinden. Ein Beispiel: Eine Lehrerin der Tra Leng 1 Primary Boarding School (Gemeinde Tra Leng, Stadt Da Nang), deren Familie in der Bergregion Tay Giang lebt, kam nach Tra Leng, um dort zu unterrichten. Ein Jahr später, als in Tay Giang ausreichend Personal zur Verfügung stand, bewarb sie sich für den öffentlichen Dienst, um näher an ihre Heimat zu wechseln.
Laut Herrn Chin ist es zur Lösung des Lehrermangels nicht nur notwendig, die Zulagen zu erhöhen, sondern auch sinnvolle Versetzungs- und Rotationsregelungen zu schaffen, damit Lehrkräfte die Möglichkeit haben, in der Nähe ihres Wohnorts zu arbeiten. Verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen stärken nicht nur das Vertrauen der Lehrkräfte in ihre Tätigkeit, sondern fördern auch ihre Motivation zur Weiterentwicklung.
„Ein weiteres Hindernis für die Gewinnung und Bindung von Lehrkräften in Bergregionen ist der eingeschränkte Zugang zu Technologie. Heutzutage lassen sich Lehrmethoden ohne Technologie nur schwer innovativ gestalten. Gleichzeitig erfüllen einheimische Kinder, die eine Lehrerausbildung absolvieren und anschließend in den Beruf zurückkehren, nicht die erforderlichen Qualifikationen.“
Teils aufgrund psychologischer Barrieren, teils aufgrund begrenzter Möglichkeiten, Wissen auszudrücken und zu vermitteln. Viele Eltern und Schüler sind nach wie vor zurückhaltend und vertrauen den lokalen Lehrkräften nicht wirklich. „Dies stellt auch eine große Herausforderung für den Aufbau eines langfristigen Teams dar“, analysierte Herr Chin.

Der Druck kommt nicht vom Unterrichtsplan.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2026 hofft Frau Le Thi Xuan Dao, Literaturlehrerin an der Tay Son Secondary School (Hai Chau Ward, Da Nang City), dass die Änderungen im Lehrergesetz von 2025 eine treibende Kraft sein werden, um Lehrer zu gewinnen, die über Fachwissen verfügen, eine Leidenschaft für den Beruf haben und bereit sind, sich lange Zeit dem Lehrerberuf zu widmen.
Neben den Einkommensverbesserungen ist die psychische Situation vieler Lehrkräfte jedoch instabil. Laut Frau Xuan Dao regelt das Lehrergesetz zwar klar die Rechte und Pflichten von Lehrkräften, gleichzeitig steht das schulische Umfeld aber unter starker Beobachtung von Familie und Gesellschaft. Im Zeitalter des rasanten Einflusses sozialer Medien können unbedachte Handlungen, Worte oder Gesten – aus dem Kontext gerissen – leicht falsch interpretiert werden, und es ist für Lehrkräfte sehr schwierig, sich davor zu schützen.
Herr Le Trung Chinh, ehemaliger Vorsitzender des Volkskomitees von Da Nang, warnte ebenfalls davor, dass sich Veränderungen im gesellschaftlichen Leben mehr oder weniger auf die Schulkultur auswirken. Lehrer gehen vorsichtiger mit abweichendem Verhalten um und sind im Umgang mit Eltern vorsichtiger, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.
„Manchmal ähnelt das Verhältnis zwischen Lehrern, Schülern und Eltern an manchen Orten dem zwischen Beamten und Bürgern, die eine öffentliche Dienstleistung erbringen. Wenn es im Bildungsbereich keine klaren und konkreten Regelungen gibt, wird es in naher Zukunft schwierig sein, engagierte Lehrer zu finden, die die Herzen der Schüler erreichen können“, erklärte Herr Chinh.
Die neue Gehalts- und Zulagenregelung gemäß dem Lehrergesetz hat eindeutig eine Grundlage geschaffen, um Lehrkräfte zu halten, insbesondere jene, die kompetent sind und ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben. Wie Frau Le Thi Xuan Dao jedoch betont, benötigen Lehrkräfte für eine wirklich nachhaltige Karriere ein stabiles Arbeitsumfeld, fachliche und psychologische Unterstützung, die Möglichkeit, sich aktiv an pädagogischen Aktivitäten zu beteiligen, Respekt in ihrer Rolle als Führungskräfte und Unterstützung bei Konflikten mit Eltern oder Schülern. Wird lediglich das Einkommen erhöht, ohne psychische Belastungen und den Druck im Schul- und Bildungsbereich zu bewältigen, bleibt die Gefahr der Unzufriedenheit im Beruf bestehen.

Um die Politik in die Praxis umzusetzen
Herr Nguyen Van Tuan, Leiter der Fachgruppe Geschichte und Geographie an der Nguyen-Hue-Sekundarschule (Stadtteil Hai Chau, Da Nang), erklärte, dass mit dem Lehrergesetz erstmals der Lehrerberuf durch ein eigenes Gesetz geregelt werde. Dies zeige, welchen Stellenwert die Stellung, die Rolle und die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte im Kontext der grundlegenden und umfassenden Bildungsreform für den Staat hätten. Im Vergleich zu den geltenden Bestimmungen sehe das Lehrergesetz und seine Durchführungsdokumente eine Reihe wichtiger Änderungen vor, insbesondere in den Bereichen Gehälter, Zulagen und Arbeitsbedingungen.
Herr Tuan wies jedoch darauf hin, dass im Umsetzungsprozess noch viele Herausforderungen auftreten könnten. So sei es beispielsweise schwierig, die regionalen Unterschiede zu verringern, wenn das Budget nicht gleichmäßig auf die einzelnen Regionen verteilt werde.
„Neben dem Einkommen müssen auch andere Faktoren wie Ausstattung, Arbeitsumfeld, Karriereentwicklungsmöglichkeiten und psychologische Betreuung berücksichtigt werden. Wenn wir nur die Gehälter erhöhen, ohne die Arbeitsbelastung zu reduzieren oder den administrativen Druck zu verringern, wird die Bindung von Lehrkräften nicht nachhaltig sein“, analysierte Herr Tuan.
Neben Sozialleistungen, Arbeitszeiten und beruflicher Weiterbildung muss auch eine sorgfältige Auswahl des Teams erfolgen. Niedrige Gehälter können Lehrkräfte zum Aufgeben bewegen, daher müssen Anreize mit einer angemessenen Leistungsbeurteilung und einer klaren und transparenten Einstufung einhergehen, um die Qualität des Teams zu gewährleisten.
Das Lehrergesetz von 2025 ist ein wichtiger Schritt nach vorn in der Politik der Weiterentwicklung des Lehrpersonals mit dem Ziel, den Status zu verbessern, das Leben zu sichern und die berufliche Motivation der im Bildungsbereich Tätigen zu steigern.
Laut Lehrer Nguyen Van Tuan bedarf es jedoch einer engen Abstimmung zwischen Zentral- und Lokalregierung bei der Budgetverteilung, der Umsetzungsplanung und einer fairen Aufsicht, damit die neuen Regelungen tatsächlich umgesetzt werden können. Nur wenn sich die Einkommen verbessern und ein menschenwürdiges Arbeitsumfeld geschaffen wird, kann der Lehrerberuf wirklich zu einem angesehenen Beruf werden und diejenigen binden, die sich der Bildungsarbeit verschrieben haben, verschrieben haben und auch in Zukunft verschrieben haben werden.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dong-bo-chinh-sach-de-giu-chan-nha-giao-post757317.html






Kommentar (0)