07:39, 04.09.2023
Cu M'gar bedeutet Blumenberg und die Ede-Gemeinde hier nennt diesen Namen mit all ihrem Stolz und ihrer Liebe.
Ich habe viele wunderschöne Länder im zentralen Hochland besucht, aber kein Ort hat mich so sehr mit Nostalgie und Verträumtheit erfüllt wie dieser. Cu M'gar ist das Land eines seit Millionen von Jahren erloschenen Vulkans – und dank dieser geologischen Veränderung ist es zu einem der fruchtbarsten und üppigsten Gebiete des Dak-Lak- Plateaus geworden. Dieser Ort wurde einst als „man muss nur einen Ast pflanzen, um einen Wald zu haben“ beschrieben!
Tatsächlich wird der Name Cu Dlie M'nong (heute eine Verwaltungseinheit auf Gemeindeebene des Distrikts Cu M'gar) von den Einheimischen als „Wald hinter Wald“ interpretiert – daher hat sich in diesem Raum das „Spektrum der Waldkultur“ herausgebildet und das Leben der lokalen Ede-Gemeinde tief geprägt und durchdrungen. Ich war schon oft hier, zusammen mit Herrn Y Toan Ayun, Kulturbeauftragter der Gemeinde Ea Tul, A Mang, stellvertretender Leiter des Bezirksamts für Kultur und Information, und dem Kunsthandwerker Y Kut Nie. Wir wanderten durch die abgelegenen und nahegelegenen Dörfer und stellten fest, dass das spirituelle Leben der lokalen Ede-Bevölkerung noch immer von diesem kulturellen Spektrum durchdrungen und in jedem Haus präsent ist. Sie sagten, dass sich das Leben der Menschen bis heute stark verändert habe, insbesondere in Bezug auf die Wirtschaftsstruktur . Die Gesellschaft insgesamt entwickle sich allmählich in eine zivilisiertere und modernere Richtung, wodurch die Isolation der Gemeinschaft aufgebrochen werde. Traditionelle Bräuche würden mehr oder weniger verschwinden, stattdessen würden sich zwangsläufig neue Werte herausbilden. Doch glücklicherweise haben diese neuen Werte den grundlegendsten Teil, der in Fleisch und Blut jedes einzelnen Mitglieds der indigenen Ede-Gemeinschaften eingeprägt ist, nicht geschwächt. Ihr kulturelles Leben wird auch im neuen Kontext regelmäßig und als unverzichtbares Selbstbedürfnis in jedem Dorf gepflegt. Von der Ausübung von Ritualen, Bräuchen, Glaubensvorstellungen und Spiritualität bis hin zur Aufführung von Volksliedern, Volkstänzen, Bambusmusikinstrumenten, Gongs … und insbesondere dem Singen von Khan (Epos) findet stets in vielen Formen statt – entweder während der landwirtschaftlichen Saison/des Lebenszyklus oder regelmäßig von lokalen Behörden und der Bevölkerung organisiert.
Epische Gesangsdarbietung in der Kommune Ea Tul. |
Mit der Kunst des Khan-Gesangs ist das Hoa-Gebirge einer der Orte, an denen dieses einzigartige und typische kulturelle Erbe noch am besten bewahrt wird. Der Kunsthandwerker Y Kut Nie teilte mir eines mit Sicherheit mit: Es gibt keinen Ort mit so vielen Khans wie das Hoa-Gebirge. Er erklärte: „Stellen Sie sich vor, in der Vergangenheit, als die Menschen in unmittelbarer Nähe des großen Waldes lebten, war der Raum für Kommunikation und Reisen sehr schwierig. Deshalb versammelten sich die Menschen inmitten der tiefen und dichten Berge und Wälder oft in einem Langhaus irgendwo im Dorf. Und das rote Feuer und der Wein konnten Menschen zusammenlocken – Alt und Jung, Männer und Frauen, um miteinander zu reden und von einer farbenfrohen, mythischen und majestätischen Welt zu träumen und so ihr spirituelles Leben und ihre Sehnsüchte zu erfüllen.“ Von da an folgten lange Nächte aufeinander, wurden einzelne Geschichten zusammengefügt und Epen geboren … Bei der Geschichte mit Y Kut erinnerte ich mich plötzlich daran, dass in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts der französische Konsul Sabatier hierher kam und anstatt sich um Verwaltungsarbeiten zu kümmern, war er von der magischen Schönheit der Menschen und der Landschaft hier überwältigt und verbrachte dann viel Zeit und Mühe damit, den Leuten zuzuhören, die diese scheinbar einzelnen und endlosen Geschichten erzählten, um sie zu lernen und in einem Epos namens Dam San aufzuzeichnen, genau auf diesem Land.
Der epische Gesang in Cu M'gar wird allgemein von vielen Dorfbewohnern gepflegt und praktiziert. Daher organisierte der Kultursektor von Dak Lak in den ersten Augusttagen die Gemeinde Ea Tul, um Audio- und Videoaufnahmen dieser traditionellen Aufführung zu organisieren, um sie zu bewahren, zu erhalten und der heutigen jungen Generation näherzubringen. Herr Y Mang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kultur und Information des Bezirks Cu M'gar |
Laut Statistiken des Kultursektors des Distrikts Cu M'gar wurden bisher mindestens sieben Epen in der Ede-Gemeinde in Dak Lak entdeckt, aufgezeichnet und populär gemacht. Drei dieser Epen (das typischste davon ist das Dam-San-Epos) wurden Ende 2010 im Rahmen des vom Premierminister genehmigten und von 2007 bis 2010 durchgeführten Projekts „Erforschung, Sammlung, Bewahrung, Übersetzung und Veröffentlichung des epischen Schatzes des Zentralen Hochlandes“ zusammengestellt und veröffentlicht. Herr A. Mang und die meisten Kulturforscher vor Ort bestätigen, dass das Dam-San-Epos von den 75 Epen der ethnischen Minderheiten im Zentralen Hochland, die im Rahmen dieses Projekts zusammengestellt und veröffentlicht wurden, den größten Einfluss hat. In der Ede-Gemeinde in Dak Lak im Allgemeinen und in Cu M'gar im Besonderen gibt es viele Generationen, die dieses Epos singen und rezitieren können – und sie betrachten es als stolzes kulturelles Symbol im volkstümlichen Kulturschatz ihres Volkes. In vielen Dörfern im Bezirk Cu M'gar gibt es viele Menschen aus vielen Generationen, die das Dam San-Epos als kulturelle Praxis singen und rezitieren, um ihre Kinder zu unterweisen und zu lehren, nach dem Bild des tapferen Soldaten Dam San zu leben und nach edlen Werten zu streben – das ist der Geist der Großzügigkeit, Großzügigkeit und Rechtschaffenheit; vor keinen dunklen Mächten zurückzuweichen, um zu kämpfen und Frieden und Glück für die Gemeinschaft zu gewinnen.
Ein kurzer Blick auf die berühmten Khan-Sänger der Gemeinde Ea Tul, wie Herrn Y Yem H'wing, Y Bloh H'wing, Y Wang H'wing, Frau H'Bung Mlo... neben Herrn Y Kut Nie, Y Dhin Nie (Dorf T'ria), Y Rang Kla (Dorf Sah) und Frau H'Ru Hwing (Dorf Phuong), zeigt, dass dieser Ort als die „Wiege“ der lokalen Ede-Kultur gilt, deren charakteristischster Ausdruck der Khan-Gesang ist. Ich habe sie oft Khan-Gesang singen hören, und ich denke, diese Art von Volkskultur – Kunst – ist für die Ede-Gemeinde im Hoa-Gebirge eine Möglichkeit, Vergangenheit und Gegenwart ohne Unterbrechung miteinander zu verbinden und ihr tiefes kulturelles Kapital für immer weiterfließen zu lassen.
Dinh Doi
Quelle
Kommentar (0)