Das stärkste Erdbeben auf der Oberfläche des roten Planeten hinterließ Nachbeben, die sechs Stunden andauerten und von der InSight-Station der NASA registriert wurden.
Simulation der InSight-Station im Betrieb auf der Marsoberfläche. Foto: NASA
Das stärkste Erdbeben, das den Mars erschütterte, wurde nicht durch einen Asteroideneinschlag verursacht, sondern durch tektonische Kräfte tief im Inneren der Erde. Neue Erkenntnisse einer am 17. Oktober in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlichten Studie zeigen, dass der Rote Planet eine stärkere seismische Aktivität aufweist als bisher angenommen.
Am 4. Mai 2022 registrierte die inzwischen außer Betrieb genommene NASA-Landesonde InSight ein Erdbeben der Stärke 4,7 – fünfmal stärker als der bisherige Rekord von 4,2, den InSight 2021 gemessen hatte. Anders als die meisten Marsbeben, die innerhalb einer Stunde aufhören, dauerten die Nachbeben dieses Sommerbebens sechs Stunden an. Damit war es das stärkste und längste Beben, das jemals auf einem anderen Planeten registriert wurde.
Nach der Landung in der Ebene Elysium Planitia auf dem Mars im November 2018 registrierte die Station Insight mehr als 1.300 Beben, von denen mindestens acht auf Asteroideneinschläge zurückzuführen waren. Das vom hochempfindlichen Seismometer der Station gemessene Signal des Erdbebens vom Mai 2022 ähnelte dem eines Erdbebens nach einem Asteroideneinschlag. Daher begannen die Wissenschaftler mit der Suche nach einem neuen 300 Meter breiten Krater und einer Staubwolke, die beide kurz nach dem Asteroideneinschlag aufgetreten wären. Forschungsteams in Indien, China, Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten suchten mit ihren Mars-Orbitern nach diesen Zeichen, jedoch ohne Erfolg. Deshalb kamen Wissenschaftler nach monatelanger Suche zu dem Schluss, dass das Erdbeben tektonischen Ursprungs war.
Im Gegensatz zur Erde ist der Mars zu klein und zu kalt, um tektonische Prozesse zu überstehen. Die tektonischen Platten der Erde, große, unregelmäßig geformte Gesteinsmassen, deren Grenzen unter dem Ozean liegen, bewegen sich aufgrund von Kräften im Erdmantel (zwischen Kruste und Kern), was häufig zu Erdrutschen und Erdbeben führt. Allerdings zerfällt die Oberfläche des Mars nicht auf die gleiche Weise wie die der Erde, weshalb Forscher davon ausgehen, dass es auf dem roten Planeten keine Plattentektonik gibt. Stattdessen wurden die von InSight registrierten Beben wahrscheinlich durch die Freisetzung von Milliarden Jahre andauerndem Druck innerhalb der Marskruste verursacht. Dieser Druck baut sich auf und wächst, da verschiedene Teile des Planeten unterschiedlich schnell abkühlen und sich zusammenziehen.
„Wir verstehen noch nicht ganz, warum in manchen Teilen des Planeten ein höherer Druck herrscht als in anderen, aber wir werden der Sache noch tiefer auf den Grund gehen. Eines Tages könnten uns diese Informationen dabei helfen, festzustellen, wo Menschen auf dem Mars sicher leben können und wo sie es meiden sollten“, sagte Benjamin Fernando, Postdoktorand an der Universität Oxford in Großbritannien.
An Khang (Laut Space )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)