Das stärkste Erdbeben hatte eine Magnitude von 7,6 auf der Richterskala und ereignete sich am 1. Januar um 16:10 Uhr (Ortszeit).
In der japanischen Provinz Ishikawa stürzten am 1. Januar Häuser aufgrund eines Erdbebens ein.
Laut NHK hat die Japanische Meteorologische Agentur (JMA) eine Tsunamiwarnung für die Präfekturen Niigata, Toyama, Yamagata, Fukui und Hyogo sowie eine schwere Tsunamiwarnung (über 3 Meter) für die Präfektur Ishikawa herausgegeben. Das Erdbeben hatte am Nachmittag des 1. Januar in Wajima (Präfektur Ishikawa) einen Tsunami von über 1,2 Metern Höhe ausgelöst.
Laut der russischen Nachrichtenagentur TASS hat Russland eine Tsunamiwarnung für die Städte Wladiwostok und Nachodka im Fernen Osten des Landes herausgegeben. Auch die Demokratische Volksrepublik Korea hat eine Tsunamiwarnung ausgesprochen, während Südkorea laut Reuters 45 cm hohe Tsunamiwellen registriert hat.
Erdbeben und Tsunami am Neujahrstag, japanischer Premierminister gibt dringende Anweisungen
Premierminister Fumio Kishida erklärte, die Behörden ermittelten noch das Ausmaß der Schäden, und die Bevölkerung solle sich auf weitere Erschütterungen einstellen. Der japanische Fernsehsender NHK zeigte Bilder eines in Suzu (Präfektur Ishikawa) in einer Staubwolke einstürzenden Gebäudes sowie von Menschen in Kanazawa (ebenfalls Präfektur Ishikawa), die sich unter Tischen versteckten, als ihre Häuser wackelten. Auch in Tokio an der japanischen Ostküste waren Gebäude von dem Beben betroffen.
Laut Hokuriku Electric Power Co. waren in den Präfekturen Ishikawa und Toyama über 36.000 Haushalte ohne Strom. Der Hochgeschwindigkeitszugverkehr nach Ishikawa wurde eingestellt, und die Telekommunikationsanbieter Softbank und KDDI meldeten Störungen der Telefon- und Internetdienste in Ishikawa und Niigata.
Wegen des Erdbebens mussten vier ANA-Flüge auf dem Weg nach Toyama und Ishikawa umkehren, während Japan Airlines laut TV Asahi die meisten Flüge nach Niigata und Ishikawa für den Rest des 1. Januar stornierte.
Die japanische Atomaufsichtsbehörde gab am Abend des 1. Januar bekannt, dass in den Atomkraftwerken an der japanischen Westküste, darunter fünf in Betrieb befindliche Reaktoren der Kansai Electric Power Company in den Kraftwerken Ohi und Takahama in der Präfektur Fukui, keine Auffälligkeiten festgestellt wurden. Die Behörde teilte außerdem mit, dass das Kraftwerk Shika von Hokuriku in Ishikawa, das dem Epizentrum des Erdbebens am nächsten lag, den Betrieb zweier Reaktoren vor dem Beben für routinemäßige Inspektionen eingestellt hatte und keine Nachwirkungen festgestellt wurden.
Quellenlink






Kommentar (0)