Ein Erdbeben der Stärke 6,8 auf der Richterskala erschütterte am 7. Januar um 9:05 Uhr Pekinger Zeit (um etwa 8:05 Uhr am selben Tag vietnamesischer Zeit) den Kreis Dingri in der Stadt Shigatse im Autonomen Gebiet Tibet.
Rettungskräfte suchen nach Überlebenden nach einem starken Erdbeben im Kreis Dingri in der Stadt Shigatse, Autonomes Gebiet Tibet, China, 7. Januar. (Quelle: THX) |
Nach Angaben des China Earthquake Networks Center (CENC) lag das Epizentrum des Erdbebens in einer Tiefe von 10 Kilometern, bei den Koordinaten 28,5 Grad nördlicher Breite und 87,45 Grad östlicher Länge.
Unterdessen hat der US Geological Survey (USGS) das Erdbeben mit einer Stärke von 7,1 auf der Richterskala registriert. Das Epizentrum liegt in der Autonomen Region Tibet in der Nähe von Nepal, der Brennpunkt befindet sich etwa 10 Kilometer entfernt. Die Menschen in Nepals Hauptstadt Kathmandu und einigen Gebieten Indiens könnten die Nachbeben dieses Erdbebens spüren.
Das Epizentrum befand sich dort, wo die indische und die eurasische tektonische Platte kollidierten und so die Hebung des Himalaya-Gebirges verursachten. Dies hat auch zu dramatischen geologischen Veränderungen in der Region geführt, darunter auch zu Veränderungen der Höhe der höchsten Berggipfel der Welt .
Laut China Central Television (CCTV) lebten mehrere Gemeinden im Umkreis von fünf Kilometern des Epizentrums, das 380 Kilometer von der tibetischen Hauptstadt Lhasa und 23 Kilometer von der Stadt Xigazê entfernt liegt.
Lokalen Berichten zufolge wurden 53 Menschen getötet und 62 verletzt. Viele Häuser im Dorf Tonglai in der Stadt Changsuo im Kreis Dingri sind eingestürzt. Die Kreisverwaltung von Dingri nimmt dringend Kontakt mit den Städten in der Region auf, um die Schäden weiter einzuschätzen.
Derzeit wurden die Menschen in einigen Städten an sichere Orte evakuiert. Bei den eingestürzten Häusern handelt es sich hauptsächlich um Lehmhäuser. In einigen Gebieten gibt es keinen Strom und kein Wasser, die Menschen sind gefangen und können sich nicht in Sicherheit bringen. Allerdings sinken die Außentemperaturen auf minus 7 °C und die Tiefsttemperatur könnte auf minus 18 °C sinken, was die Rettungsarbeiten erheblich erschwert.
Unmittelbar nach dem Erdbeben erließ der chinesische Präsident Xi Jinping eine wichtige Anweisung. Er forderte die Durchführung umfassender Such- und Rettungsmaßnahmen, die Minimierung der Opferzahlen, die Bereitstellung angemessener Unterkünfte für die betroffenen Menschen und die Gewährleistung, dass sie den Winter sicher und warm überstehen.
Das Büro des Nationalen Komitees für Katastrophenvorbeugung, -minderung und -hilfe des Ministeriums für Notfallmanagement hat eine nationale Katastrophenhilfe auf Stufe 4 eines vierstufigen Systems eingeleitet (Stufe 1 ist die höchste).
Das oben genannte Büro koordinierte außerdem die Bereitstellung von 22.000 Paketen mit Katastrophenhilfsgütern in dringender Form mit der Nationalen Abteilung für Nahrungsmittel- und Materialreserven. Dazu gehörten Baumwollzelte, Baumwollmäntel, Baumwolldecken, Klappbetten ... sowie spezielle Katastrophenhilfsartikel für kalte Klimazonen und Hochlandgebiete, um die örtlichen Behörden bei der Rettungs- und Hilfsarbeit für die betroffene Bevölkerung zu unterstützen.
Die Führer der Autonomen Region Tibet trafen vor Ort ein und forderten umfassende Anstrengungen, um die Verletzten zu retten, die Lage zu untersuchen, die Koordination zu verstärken und die Sicherheit von Leben und Eigentum der Menschen wirksam zu schützen.
Derzeit führen die chinesischen Behörden dringende Rettungsmaßnahmen durch. Bis 7. Januar, 11:40 Uhr Ortszeit, waren im Land bereits 1.500 Feuerwehrleute und 256 Spezialfahrzeuge zur Hilfe vor Ort.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dong-dat-manh-o-tay-tang-53-nguoi-tu-vong-trung-quoc-khan-cap-hanh-dong-300007.html
Kommentar (0)