| Frau Anjanette Saguisag, amtierende Vertreterin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) in Vietnam. |
Anlässlich des Kinderaktionsmonats 2023 unter dem Motto „Gemeinsam gegen Kinderschäden“: Können Sie Vietnams jüngste Bemühungen zur Gewährleistung der Kinderrechte bewerten?
Es besteht kein Zweifel daran, dass Vietnam in der Region und weltweit eine Vorreiterrolle beim Schutz der Kinderrechte einnimmt, wie die frühe Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention und die Fortschritte bei deren Umsetzung belegen.
In ihrem fünften und sechsten periodischen Länderbericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Vietnam hob der Ausschuss für die Rechte des Kindes die verschiedenen institutionellen und politischen Maßnahmen hervor, zu denen sich Vietnam verpflichtet hat. Vietnam stärkt weiterhin geschlechtersensible Bezugsrahmen und Ansätze für Kinder in Bereichen wie Gesundheit, Ernährung, Wasser, Sanitärversorgung, saubere Umwelt, Bildung und sozialer Schutz.
Die Covid-19-Pandemie hat in den letzten Jahren alle Lebensbereiche von Kindern beeinflusst. Vietnam konnte jedoch auch positive Ergebnisse für Kinder erzielen. So hatten beispielsweise bis Dezember 2022 die meisten Erwachsenen über 12 Jahren und mehr als 90 % der Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren die grundlegende Covid-19-Impfung abgeschlossen.
Der nationale Ernährungsplan wurde verabschiedet, die Wasser- und Sanitärversorgung verbessert und die Kinderschutzsysteme und -dienste durch die Rahmenwerke für Kinderschutz, Kinderjustiz und die ressortübergreifende Zusammenarbeit gegen Gewalt gegen Kinder (VAC) weiter gestärkt. Inklusive Bildung wird gefördert, und die Strategie zur digitalen Transformation ist ein Schritt in die richtige Richtung, um allen Kindern digitale Kompetenzen zu vermitteln.
Darüber hinaus werden, basierend auf einer umfassenden Untersuchung schulbezogener Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen, die Förderung, Prävention und Programmgestaltung der psychischen Gesundheit in Schulen durch Schulungen des schulischen Gesundheitspersonals und der Lehrkräfte verbessert.
Und wie steht es mit Vietnams Problemen und Schwierigkeiten, Madam?
Wie alle Länder kämpft auch Vietnam noch immer mit den weitreichenden sozioökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie, die besonders schwerwiegend für die Schwächsten sind – Kinder mit Behinderungen, Kinder ethnischer Minderheiten und diejenigen, die von Migration, Klimawandel oder Konflikten betroffen sind.
Die Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben sich in vielerlei Hinsicht verlangsamt, insbesondere bei der routinemäßigen Impfquote für Kinder unter einem Jahr. Gleichzeitig sind die Bemühungen zur Reduzierung von Gewalt gegen Kinder ins Stocken geraten; mehr als 72 % der Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren erleben Gewalt im Elternhaus. Akute Mangelernährung stellt weiterhin eine ernsthafte Bedrohung dar: Jährlich sind rund 200.000 Kinder betroffen, und nur 10 % erhalten eine angemessene Behandlung.
Nur jeder fünfte Haushalt ethnischer Minderheiten hat Zugang zu grundlegender Wasser- und Sanitärversorgung. Die Einschulungsquote von 3- bis 5-Jährigen in ethnischen Minderheiten liegt bei 66 %, verglichen mit 92 % im nationalen Durchschnitt. Jüngste Berichte zeigen, dass fast alle Kinder in Vietnam – 99,5 % – drei oder mehr Arten von Klimaschocks ausgesetzt sind, verglichen mit 89 % in der Region und 73 % weltweit.
Dies spiegelt sich in den Schlussfolgerungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes wider, der Vietnam aufforderte, den Themen Nichtdiskriminierung, Gewalt gegen Kinder, Waisen, Bildung, wirtschaftliche Ausbeutung, Kinderarbeit und Kinderrecht besondere Aufmerksamkeit zu widmen und dringend Maßnahmen zu ergreifen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Rechte von Kindern voneinander abhängig und unteilbar sind; die Verwirklichung der Rechte jedes einzelnen Kindes ist unerlässlich.
Welche Prioritäten setzt UNICEF in Vietnam unter den gegebenen Umständen, Frau Präsidentin?
UNICEF ist seit 1975 in Vietnam tätig und führt dort Programme durch, die die Achtung, den Schutz und die Verwirklichung der Rechte aller Kinder fördern sollen.
UNICEF setzt sich mit dem Ziel der Chancengleichheit für die Inklusion der am stärksten gefährdeten Kinder ein, darunter auch Kinder aus ethnischen Minderheiten. Unser Länderkooperationsprogramm trägt zur sozioökonomischen Entwicklungsstrategie Vietnams (2021–2030) und zum Nationalen Aktionsplan für Kinder 2021–2030 bei, die die menschliche Entwicklung sowie gerechte und klimaresistente Gesellschaften in den Mittelpunkt stellen.
Wir bieten den relevanten Interessengruppen weiterhin technische Beratung und Unterstützung an und berücksichtigen dabei insbesondere die Schlussfolgerungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes.
UNICEF arbeitet weiterhin mit der Regierung und anderen Beteiligten zusammen, um die Herausforderungen anzugehen, die das Leben und die Entwicklung von Kindern gefährden.
| „Vietnam ist zweifellos ein Vorreiter in der Region und weltweit beim Schutz der Kinderrechte.“ |
Ernährung hat für uns höchste Priorität. Wir bieten technische Unterstützung und funktionelle Produkte und setzen uns für mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen ein, um das Wohlbefinden von Kindern zu gewährleisten. Wir unterstützen weiterhin die Versorgung von Müttern und Neugeborenen, den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, den sozialen Schutz und den Schutz jedes Kindes vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Im Bildungsbereich konzentrieren wir uns darauf, inklusive Bildung weiter zu verbessern und sicherzustellen, dass jedes Kind die in der heutigen Welt so wichtigen digitalen Kompetenzen erwirbt. Über die Schulen fördern wir außerdem die psychische Gesundheit.
Angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und der damit einhergehenden Katastrophen arbeiten wir daran, kindgerechte soziale Dienstleistungen sowie die Kapazitäten zur Katastrophenvorsorge und für eine wirksame humanitäre Hilfe zu stärken.
Die Unterstützung von UNICEF ist konkret in Form von technischer Hilfe zur Stärkung von Systemen, zum Aufbau nationaler Kapazitäten, zur Erprobung innovativer Lösungen und deren Ausweitung, wobei der Schwerpunkt auf der digitalen Transformation, der Sensibilisierung und der Erleichterung von Veränderungen sozialer Normen zur Förderung der Kinderrechte liegt.
Partnerschaften sind der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele. Neben der Zusammenarbeit mit Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Interessengruppen und Entwicklungspartnern wollen wir das Potenzial des Privatsektors durch öffentlich-private Partnerschaften und gemeinsame Werte nutzen, um familienfreundliche Unternehmensrichtlinien zu fördern, die junge Arbeitnehmer schützen.
| Vietnam ist in der Region und weltweit ein Vorreiter beim Schutz der Kinderrechte. (Foto: Nguyen Hong) |
Sehr geehrte Frau, Vietnam entwickelt derzeit eine Reihe von Indikatoren zur Beurteilung der kindlichen Entwicklung gemäß internationalen Standards. Wie kann UNICEF Vietnam dabei unterstützen?
Angebot und Nachfrage sowie die intelligente Nutzung von Daten können uns helfen, bessere Ergebnisse für Kinder zu erzielen. Wenn die richtigen Daten die richtigen Personen zur richtigen Zeit erreichen, können Entscheidungen fundierter, gerechter und mit größerer Wahrscheinlichkeit im Sinne der Kinderrechte getroffen werden.
Vietnam hat bedeutende Anstrengungen unternommen, die Gesundheit und Entwicklung von Kindern zu überwachen. UNICEF hat sich zur Unterstützung dieser Bemühungen für eine Überarbeitung des Statistikgesetzes eingesetzt, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und Kinder stärker in den Fokus zu rücken. UNICEF hat Empfehlungen und technische Unterstützung bereitgestellt und die Regierung dringend aufgefordert, 14 Schlüsselindikatoren zu Kindern in die nationale Indikatorenliste aufzunehmen, um regelmäßige Berichterstattung und Überwachung zu gewährleisten. Zu diesen Indikatoren gehören insbesondere die multidimensionale Kinderarmutsquote, der Anteil der Bevölkerung, der nach Altersgruppen Gewalt ausgesetzt ist, der Anteil der Bevölkerung mit IT-Kenntnissen und der Anteil der 5- bis 17-Jährigen im Erwerbsleben.
UNICEF begrüßt die Bemühungen zur Entwicklung von Indikatoren für das Wohlergehen von Kindern, die internationalen Standards entsprechen. Dank unserer umfassenden Expertise und über 70 Jahren Erfahrung in der globalen Datenerhebung kann UNICEF Vietnam dabei unterstützen, international anerkannte Definitionen und Messmethoden zur Überwachung und Berichterstattung über kindbezogene Indikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) anzuwenden. Mit unseren Leitlinien und Instrumenten können wir Fachkräfte und politische Entscheidungsträger bei der Erhebung und Verarbeitung von Daten unterstützen, um Kindern besser zu helfen.
UNICEF empfiehlt, die Daten- und Informationsquellen für die offizielle Überwachung und Berichterstattung zu diversifizieren, anstatt sich ausschließlich auf Regierungsdaten zu stützen. Diese Diversifizierung trägt zum Aufbau nationaler Kapazitäten für die Datenanalyse bei, um Fortschritte bei den Kinderrechten durch den Abgleich von Regierungsdaten mit Daten aus nichtstaatlichen Quellen zu überwachen. Dieser Ansatz verbessert die Qualität und Breite der verfügbaren Evidenz für politische Entscheidungen und die Förderung des Kindeswohls in Vietnam.
Quelle






Kommentar (0)