In diesem Jahr dominierte der chinesische Pavillon den Konferenzeingang und lockte mit englischsprachigen Präsentationen führender Unternehmen im Bereich saubere Energie zahlreiche Besucher an. Chinesische Diplomaten arbeiteten zudem im Hintergrund intensiv daran, reibungslose Gespräche zu ermöglichen – eine Aufgabe, die zuvor fast ausschließlich der US-Delegation oblag.
„Diplomatie ist wie Wasser, sie sucht immer nach Raum“, sagte Francesco La Camera, Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien. Er erklärte, Chinas Vormachtstellung im Bereich der erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeuge habe seine Rolle in den Klimaverhandlungen gestärkt.

Chinas Aufstieg auf der COP erfolgte zeitgleich mit dem Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen durch US-Präsident Donald Trump und seiner Weigerung, eine Delegation zur diesjährigen Konferenz zu entsenden. Das Weiße Haus begründete die Entscheidung mit dem „Schutz unserer wirtschaftlichen und nationalen Sicherheit“, Beobachter warnten jedoch, Washington verliere dadurch Einfluss in einem strategisch wichtigen Bereich.
„Wenn wir Chinas Expansion im Bereich umweltfreundlicher Produktions- und Lieferketten nicht erkennen, werden die Vereinigten Staaten im globalen Wettbewerb weit zurückfallen“, warnte der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom.
China präsentierte sich auf der COP30 im Vergleich zu den Vorjahren in einem völlig neuen Gewand. Der große, moderne Pavillon, in dem nachhaltiger „Single-Origin“-Kaffee, Panda-Stofftiere und Produkte aus dem Bereich der grünen Technologien ausgestellt waren, zog zahlreiche Besucher an.

Herr Meng Xiangfeng, Vizepräsident von CATL, dem weltweit größten Batteriehersteller, betonte auf der Konferenz: „Lasst uns zusammenarbeiten, um die Klimakooperation voranzutreiben und eine sauberere, schönere Welt aufzubauen.“
CATL, das etwa ein Drittel der von den Elektroautoherstellern Tesla, Ford und Volkswagen verwendeten Batterien liefert, veranstaltet zum ersten Mal ein eigenes Event auf einer COP.
Zuvor hatte der chinesische Vizeminister für Ökologie, Li Gao, bekräftigt, dass Chinas Produktionskapazität für erneuerbare Energien „große Vorteile für Entwicklungsländer, insbesondere auf der Südhalbkugel, mit sich bringt“.
Große chinesische Energieunternehmen wie State Grid, Trina Solar, Longi und der Elektroautohersteller BYD beteiligten sich mit neuen Initiativen. BYD stellte insbesondere eine Reihe von Hybridfahrzeugen vor, die mit Biokraftstoffen aus eigener Produktion aus dem Werk in Bahia, Brasilien, betrieben werden und speziell für den Transportsektor auf dem COP30 entwickelt wurden.

Die Staats- und Regierungschefs der COP30 würdigten Chinas Rolle in hohem Maße. Ana de Toni, Exekutivdirektorin der COP30, erklärte: „China treibt nicht nur die Energiewende im eigenen Land voran, sondern hilft der Welt auch dabei, Zugang zu kohlenstoffarmer Technologie zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erhalten.“
Neben seinen öffentlichen Aktionen verstärkt China auch seinen Einfluss hinter den Kulissen. Laut Diplomaten, die an den Verhandlungen beteiligt sind, übernimmt das Land schrittweise die Rolle des „Garanten“ für den globalen Klimafortschritt.
„China hat massiv in die grüne Wirtschaft investiert. Jeder Rückschlag bei den Klimaverhandlungen wäre für sie sehr schädlich, daher haben sie ein Interesse daran, Stabilität zu wahren“, sagte ein hochrangiger Diplomat aus einem Schwellenland.
Ein brasilianischer Beamter gab bekannt, dass China bereits vor Beginn der Konferenz eine Schlüsselrolle bei der Einigung auf die Tagesordnung der COP30 gespielt habe, etwas, woran es sich in den vergangenen Jahren nur selten beteiligt habe.
Quelle: https://tienphong.vn/dong-thai-gay-chu-y-cua-trung-quoc-khi-my-vang-mat-tai-hoi-nghi-quan-trong-post1796692.tpo






Kommentar (0)