| Die Dominanz des US-Dollars im Nahen Osten könnte schwinden. (Quelle: Shutterstock) | 
In den vergangenen Monaten haben hochrangige Politiker in mehreren Ländern des Nahen Ostens Äußerungen getätigt, die darauf hindeuten, dass die Dominanz des US-Dollars in der Region nachlassen könnte.
Die irakische Regierung verbot am 14. Mai die Verwendung von US-Dollar im Geschäftsverkehr. Das Verbot wurde erlassen, um die Verwendung des Dinar zu fördern, den Einfluss des US-Dollars zu verringern und die Ausbeutung dieser Währung auf dem Schwarzmarkt einzuschränken.
Zuvor, im Februar 2023, hatte der Irak angekündigt, dass er Handelsgeschäfte mit China in Yuan statt in US-Dollar zulassen würde.
Die Zentralbank des Irak hat angekündigt, dass sie Transaktionen mit China in Yuan zulassen wird. Dies ist das erste Mal, dass der Irak grenzüberschreitenden Handel ohne US-Dollar akzeptiert.
Naher Osten meidet USD
Anfang des Jahres erklärte der saudische Finanzminister, das Land sei bereit, Öl in verschiedenen Währungen, darunter Euro und Yuan, zu verkaufen. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gaben bekannt, mit Indien zusammenzuarbeiten, um die Rupie im Handel zu etablieren.
Im vergangenen Jahr kündigte Ägypten Pläne zur Ausgabe von auf chinesische Yuan lautenden Anleihen an. Anleihen in Yen wurden bereits emittiert.
Darüber hinaus haben mehrere andere Länder des Nahen Ostens, wie Ägypten, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien und Bahrain, erklärt, dass sie der BRICS-Gruppe führender Schwellenländer, zu der auch Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören, beitreten wollen.
Die Gruppe plant, die Machbarkeit der Einführung einer gemeinsamen Währung auf einem Gipfeltreffen in Südafrika im Laufe dieses Jahres zu erörtern – eine Idee, die der russische Präsident Wladimir Putin Anfang Juni 2022 ins Gespräch gebracht hatte.
Bloomberg berichtete, dass die BRICS-Staaten das oben genannte Thema am 22. August erörtern werden.
Seit 2021 sind die VAE auch Teil eines Pilotprojekts der in der Schweiz ansässigen Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), das sich mit grenzüberschreitenden digitalen Zahlungen befasst, die den US-Dollar umgehen könnten.
Laut Bloomberg machen die offiziellen Devisenreserven weltweit derzeit etwa 58 % des US-Dollars aus, im Jahr 2001 waren es noch 73 %. Ende der 1970er Jahre lag dieser Anteil bei 85 %.
Der US-Dollar dominiert weiterhin den Golfraum.
Die meisten Experten sind jedoch der Ansicht, dass die Abkehr vom Dollar langsam vonstattengeht, und das trifft insbesondere auf den Nahen Osten zu.
Seit den 1970er Jahren unterhalten die ölproduzierenden Golfstaaten eine Partnerschaft mit den USA. Die meisten von ihnen, mit Ausnahme von Kuwait, haben ihre Währungen an den US-Dollar gekoppelt.
„Eines der deutlichsten Anzeichen dafür, dass die Abkehr vom Dollar im Gange ist, ist die Abwertung der Währungen in den Golfstaaten. Doch bisher haben wir das nicht beobachtet“, bemerkte Hasan Alhasan, Nahost-Politikforscher am in London ansässigen International Institute for Strategic Studies.
Laut Daniel McDowell, Professor für Politikwissenschaft an der Syracuse University in New York (USA), sind die Schlüsselbegriffe bei der Abschaffung des US-Dollars „Erklärung“, „Fähigkeit“ und „Bereitschaft“. Doch eine Erklärung ist leicht, die Umsetzung deutlich schwieriger.
Für ölproduzierende Länder wie Saudi-Arabien sind solche Äußerungen auch ein Mittel, um die Aufmerksamkeit der USA zu erregen.“
Herr McDowell schließt nicht aus, dass die Dominanz des Dollars eines Tages nachlassen wird. Doch derzeit sei „vieles von dem Gerede symbolisch. Jegliche Veränderungen sind sehr gering und vollziehen sich langsam“, betonte der Experte.
| Der US-Dollar verliert im Nahen Osten an Attraktivität. (Quelle: AP) | 
Zwei Hauptgründe
Laut DW sind sich Experten einig, dass es zwei Hauptgründe dafür geben könnte, warum Menschen im Nahen Osten nach anderen Währungen suchen, anstatt einfach den US-Dollar zu verwenden.
Erstens, was Russlands spezielle Militäroperation in der Ukraine betrifft.
Herr McDowell ist der Ansicht, dass Sanktionen ein sehr wichtiger Bestandteil der Debatte darüber sind, ob man sich von der US-Währung „abwenden“ sollte.
„Je mehr die USA den Dollar als Waffe in der Außenpolitik einsetzen, desto mehr werden sich ihre Gegner von ihm abwenden“, argumentierte der Experte. „Aktuell fließen viele russische Gelder über Länder im Nahen Osten und in Asien. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Länder, die sich entschieden haben, die US-amerikanischen oder europäischen Sanktionen nicht zu befolgen oder nicht durchzusetzen.“
Wenn die Sanktionen gegen Russland jedoch weiter verschärft und zu Sekundärsanktionen ausgebaut werden, wird es für diese Länder viel schwieriger, die Sanktionen zu „umgehen“.
„Regierungen, die sich Sorgen um US-Sanktionen machen, sollten daher ‚präventive‘ Maßnahmen ergreifen, selbst wenn sie nicht bereit oder daran interessiert sind, eine radikale Abkehr vom Dollar vorzunehmen“, erklärte Herr McDowell.
Zweitens, so Alhasan, erkennen die Länder, dass die USA versuchen, die Regeln des globalen Ölmarktes neu zu schreiben, um die Interessen Russlands zu fördern, und dass dies eine strategische Bedrohung für Saudi-Arabien darstellt.
Im März erklärte der saudische Energieminister Abdulaziz bin Salman, dass Saudi-Arabien nicht mehr mit Ländern handeln werde, die versuchen, eine Preisobergrenze für ihre Ölexporte festzulegen – wie es im Fall Russlands geschehen sei.
„Deshalb dürfte sich der Trend weg vom Dollar fortsetzen, solange die Sanktionen bestehen bleiben“, sagte Maria Demertzis, Professorin für Wirtschaftspolitik am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien.
Eine Entdollarisierung oder Abkehr vom US-Dollar wird jedoch nicht sofort möglich sein.
Selbst wenn einige Länder sich vom US-Dollar als Währung abwenden wollten, wäre es äußerst schwierig, die durch ein währungsbasiertes System bereitgestellte Zahlungsinfrastruktur zu ersetzen, wie Herr Demertzis betonte.
Quelle






Kommentar (0)