Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Bank-USD fällt stark, der freie USD stabilisiert sich bei 25.000 VND

Công LuậnCông Luận29/01/2024


Der freie USD-Kurs stabilisiert sich bei 25.000 VND

Der Devisenmarkt ist seit Ende 2023 sehr aktiv. Zu Beginn des Jahres 2024 hat sich die Dynamik noch verstärkt. Der USD/VND-Wechselkurs ist kontinuierlich gestiegen und hat im freien Markt die Marke von 25.000 VND/USD erfolgreich überschritten.

Zu Beginn der Woche legte der US-Dollar plötzlich eine Pause ein und fiel deutlich. Der freie US-Dollar-Kurs verharrte jedoch weiterhin bei 25.000 VND/USD.

Insbesondere in den bekannten „Wechselkursstraßen“ Hanois , Hang Bac und Ha Trung, liegt der USD/VND-Wechselkurs üblicherweise zwischen 24.900 und 25.000 VND/USD, was einem Rückgang von etwa 20 VND/USD gegenüber Ende letzter Woche entspricht. Die Marke von 25.000 VND/USD wird jedoch weiterhin gehalten. Die Kursunterschiede zwischen den einzelnen Geschäften betragen etwa 10 VND/USD.

USD-Bank stark reduziert, USD frei verfügbar ab einem Niveau von 25000 Dong (Bild 1)

Während der Bankenmarkt stark einbrach, blieb der US-Dollar auf dem freien Markt bei 25.000 VND/USD stabil. (Illustrationsfoto)

Im Bankenmarkt unterliegt der USD/VND-Wechselkurs unterdessen stärkeren Schwankungen als auf dem freien Markt.

Bei der Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam ( Vietcombank ) wird der USD/VND-Wechselkurs wie folgt notiert: 24.400 VND/USD - 24.740 VND/USD, ein Rückgang um 25 VND/USD sowohl im An- als auch im Verkaufskurs im Vergleich zum Ende der letzten Woche.

Der USD/VND-Wechselkurs bei der Joint Stock Commercial Bank for Investment and Development of Vietnam ( BIDV ) liegt bei 24.435 VND/USD - 24.745 VND/USD, ein Rückgang um 25 VND/USD.

Der USD/VND-Wechselkurs an der Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade (VietinBank) schwankte bei der Notierung in entgegengesetzte Richtungen: 24.435 VND/USD - 24.775 VND/USD, ein Anstieg um 45 VND/USD beim Kauf und ein Rückgang um 35 VND/USD beim Verkauf.

Der US-Dollar hat auf dem Weltmarkt um 2 % zugelegt.

Unterdessen verzeichnete der US-Dollar auf dem Weltmarkt einen nahezu erfolgreichen Monat.

Der Dollar-Index, der den Wert des US-Dollars gegenüber einem Währungskorb wichtiger Währungen misst, notierte bei rund 103,52 Punkten, nachdem er über Nacht um etwa 0,2 % gestiegen war. Er hat in diesem Jahr um etwa 2 % zugelegt.

Die Renditen von US-Staatsanleihen sanken, die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen Anleihe fiel im asiatischen Vormittagshandel auf 4,11 %.

Laut dem CME FedWatch-Tool gehen die Märkte davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März bei 50 % liegt, verglichen mit 75,6 % vor einem Monat.

„Der Druck auf die Renditen und den Dollar könnte zunehmen, wenn der PCE-Index für Dezember heute stärker als erwartet fällt“, sagte Charu Chanana, Leiterin der Währungsstrategie bei Saxo in Singapur.

Der Euro notierte zuletzt bei 1,0841 US-Dollar, nachdem er am Donnerstag auf ein Sechswochentief von 1,08215 US-Dollar gefallen war.

Die Europäische Zentralbank (EZB) blieb bei ihrer Sitzung am Donnerstag erwartungsgemäß bei ihrer Entscheidung, die Zinsen ab April zu senken, obwohl Händler darauf gesetzt hatten, dass die Bank die Zinssätze senken würde, da sie die Einschätzung der politischen Entscheidungsträger als zunehmend zuversichtlich hinsichtlich der Inflationsaussichten interpretierten.

Die Zurückweisung der Markterwartungen einer Zinssenkung im April durch die EZB sei „in Richtung einer weniger direkten und positiveren Stimmung als bei den Löhnen“, was die Erwartungen weiter angeheizt habe und „den pessimistischen Ausblick für den Euro unterstreicht“, sagte Chanana.

Das Pfund notierte bei etwa 1,2703 US-Dollar. Die Bank von England wird ihre jüngste Zinsentscheidung am kommenden Donnerstag bekannt geben.

Andernorts notierte der Yen weiterhin bei 147,56 pro Dollar, nachdem er über Nacht von den Tiefstständen, die er Anfang der Woche erreicht hatte, weiter gesunken war, nachdem die Bank von Japan eine restriktivere Haltung eingenommen hatte.

Die Kerninflation in der japanischen Hauptstadt sank im Januar gegenüber dem Vorjahr auf 1,6 Prozent und lag damit unter dem Zielwert der Zentralbank von 2 Prozent, wie am Freitag veröffentlichte Daten zeigten.

„Der Rückgang der Inflation unter 2 % in Tokio im letzten Monat war breit angelegt und ließ Zweifel an der Bereitschaft der Bank von Japan aufkommen, die Negativzinsen zu beenden“, schrieb Marcel Thieliant, Leiter der Kapitalmärkte für den asiatisch-pazifischen Raum, in einer Mitteilung.

Im Fokus der kommenden Monate wird stehen, ob die Löhne ausreichend steigen, um den Konsum anzukurbeln und Japan dabei zu helfen, das Inflationsziel der Bank von Japan von 2 % nachhaltig zu erreichen.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt