![]() |
Risikosensitive Währungen wie der australische Dollar legten zu, während der als sicherer Hafen geltende japanische Yen gegenüber dem US-Dollar nachgab, da sich die Risikostimmung verstärkte, weil die US- Regierung einer Wiedereröffnung näherkam.
Zuvor hatte der US-Senat eine Maßnahme zur Beendigung des 40-tägigen Shutdowns verabschiedet, der Hunderttausende von Bundesangestellten gezwungen hatte, ihre Arbeitsplätze vorübergehend zu verlassen und einige öffentliche Aktivitäten beeinträchtigt hatte.
Adam Button, Währungsanalyst bei InvestingLive in Toronto, erklärte, der politische Druck auf die Demokraten in dieser Phase könne die Risikobereitschaft steigern, da Anleger erwarten, dass wachstumsfördernde Maßnahmen sich durchsetzen werden, sollten die Republikaner die Kontrolle über den Kongress behalten. „Das sieht nach einem Sieg der Republikaner aus, was höhere Ausgaben bedeutet, was sich positiv auf Aktien, Gold und das globale Wachstum auswirkt“, sagte er.
Der Handel am Devisenmarkt blieb jedoch aufgrund des Feiertags „Veterans Day“ in den USA am Dienstag, an dem der US-Anleihenmarkt geschlossen war, weiterhin gering.
„Die Handelsvolumina sind niedrig und die meisten Anleger vermeiden angesichts der anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten der USA große Positionen“, sagte Karl Schamotta, Chefmarktstratege bei Corpay.
Gegenüber dem japanischen Yen stieg der Dollar um 0,16 % auf 154,40 Yen pro Dollar.
Der australische Dollar stieg um 0,72 % auf 0,6538 US-Dollar und profitierte von einer Rallye an den globalen Aktienmärkten, die sich typischerweise parallel zur Währung entwickelt.
Der Euro fiel um 0,06 % auf 1,1550 US-Dollar.
Sollte die Haushaltssperre in den USA offiziell aufgehoben werden, richten Anleger ihr Augenmerk auf die US-Wirtschaftsdaten, insbesondere auf den seit über einem Monat verzögerten Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls). Derzeit preist der Markt eine 61-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im Dezember ein, doch diese Erwartung könnte sich nach Veröffentlichung der Daten deutlich ändern.
Die Verantwortlichen der US-Notenbank Federal Reserve sind nach wie vor uneins über die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen, was die Schwierigkeit unterstreicht, unter dem Vorsitz von Fed-Chef Jerome Powell einen politischen Konsens zu erzielen.
In Japan kündigte Premierminister Sanae Takaichi ein neues mehrjähriges Haushaltsziel an, um flexiblere Ausgaben zu ermöglichen und seine restriktive Haushaltspolitik zu lockern. Gleichzeitig zeigte die am selben Tag veröffentlichte Zusammenfassung der Kommentare der Bank von Japan (BoJ), dass sich die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten im Vergleich zur Einschätzung vom Juli etwas gelichtet hatte. Dies ebnet den Weg für eine mögliche Zinserhöhung im Dezember und stützt damit den japanischen Yen.
„Es wird viel Aufhebens darum gemacht, dass dies eine Rückkehr zu einer umfassenden Abenomics sei. Wir gehen davon aus, dass die Bank of Japan die Zinsen weiter anheben wird“, sagte Salman Ahmed, globaler Leiter für Makroökonomie und strategische Vermögensallokation bei Fidelity.
In Australien erklärte Andrew Hauser, stellvertretender Gouverneur der Reserve Bank of Australia (RBA), dass sich die Finanzbedingungen einem neutralen Zinssatz annähern, der weder das Wachstum fördert noch hemmt.
Die etwas harschen Bemerkungen trugen laut Analysten von Westpac dazu bei, dass der australische Dollar im Laufe der Sitzung zulegte.
Andernorts fiel der neuseeländische Dollar um 0,07 % auf 0,5641 US-Dollar.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-1111-ty-gia-trung-tam-tang-12-dong-173368.html







Kommentar (0)