Ein großes Forscherteam mehrerer Universitäten und Krankenhäuser in den USA hat laut Medical Express einen Weg gefunden, das Risiko einer Transplantatabstoßung bei der Transplantation von Schweinenieren auf Affen zu verringern.
Eine der wichtigsten Behandlungsmethoden für Menschen mit Nierenversagen ist die Organtransplantation. Doch Spendernieren sind Mangelware. Wissenschaftler suchen daher nach Alternativen, darunter auch die Verwendung tierischer Organe.
Eine der Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Nierenversagen ist die Organtransplantation von einem Spender.
Bei diesem neuen Versuch testete das Team einen neuartigen Ansatz: Die Gene des Spendertiers wurden so verändert, dass die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßung seiner Organe geringer war.
Im Rahmen der Studie unter der Leitung von Professor Muhammad Mohiuddin, PhD, einem der führenden Experten für Xenotransplantation an der University of Maryland School of Medicine (USA), wurden 69 Schweinegene bearbeitet, darunter 3 Gene im Zusammenhang mit der Abstoßung und 7 Gene im Zusammenhang mit der Hinzufügung menschlicher Gene zur Förderung der Entwicklung gesunder Organe.
Das Team zog die Schweine bis zum Erwachsenenalter auf und transplantierte dann Nieren von 15 Schweinen in 15 Affen, denen jeweils auch Immunsuppressiva verabreicht wurden, um eine Abstoßung zu verhindern.
Wissenschaftler haben im Programm zur Transplantation von Schweinenieren auf Menschen einen wichtigen Meilenstein erreicht.
Die Ergebnisse waren wie folgt: 9 lebten länger als 2 Monate; 5 lebten länger als 1 Jahr; 1 lebte 2 Jahre, laut Medical Express.
Tests zeigten, dass die Organe der transplantierten Affen genauso gut funktionierten wie ihre eigenen.
Kontrollaffen, die keine Nierentransplantation erhalten hatten, lebten dagegen weniger als zwei Monate.
Die Forscher sind auf dem richtigen Weg, müssen aber noch weitere Tests durchführen. Das Team ist jedoch zuversichtlich, dass ihre Methode eines Tages zu sicheren Organtransplantationen von Tieren auf Menschen führen könnte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)