Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schätzungen zufolge könnten weltweit fast 3,5 Millionen Menschen an Krankenhausinfektionen sterben.

(PLVN) – Prognosen zufolge könnten bis 2050 weltweit jährlich fast 3,5 Millionen Menschen an Krankenhausinfektionen sterben, 4,4-mal mehr als an HIV/AIDS und sexuell übertragbaren Krankheiten zusammen.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam10/04/2025


Diese Information wurde von MSc. Ha Thi Kim Phuong, Abteilung für Krankenpflege – Infektionskontrolle und -prävention (Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement), auf der Online-Konferenz zur Umsetzung des nationalen Aktionsplans zur Infektionskontrolle in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen für den Zeitraum 2025–2030 hervorgehoben, die am Morgen des 10. April im Gesundheitsministerium stattfand.

Infektionskontrolle ist eine wichtige Säule

Meister Phuong sagte, dass globale Statistiken der WHO aus dem Jahr 2022 zeigten, dass sich von 100 Patienten in Akutkrankenhäusern sieben Patienten in Ländern mit hohem Einkommen und 15 Patienten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen während ihres Krankenhausaufenthalts mindestens eine im Krankenhaus erworbene Infektion zugezogen hätten.

Durchschnittlich stirbt einer von zehn betroffenen Patienten an einer im Krankenhaus erworbenen Infektion. Jedes Jahr erkranken etwa 136 Millionen Menschen an einer im Krankenhaus erworbenen Infektion, die durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht wird.

„Prognosen zufolge könnten bis 2050 jährlich fast 3,5 Millionen Menschen an Krankenhausinfektionen sterben, 4,4-mal mehr als an HIV/AIDS und sexuell übertragbaren Krankheiten zusammen (2021)“, informierte Meister Phuong auf der Konferenz.

Gleichzeitig ist die Infektionsrate in Krankenhäusern in Entwicklungsländern dreimal höher als in Industrieländern. Gleichzeitig stehen die Gesundheitssysteme aufgrund begrenzter Ressourcen und Infektionskontrolle unter größerem Druck.

Vizeminister Tran Van Thuan erklärte auf der Konferenz, dass die Infektionskontrolle eine der wichtigsten Säulen für die Patientensicherheit, die Qualität der medizinischen Versorgung und die Reaktionsfähigkeit des Gesundheitssystems auf Infektionskrankheiten sei. Die COVID-19-Pandemie habe die unverzichtbare Rolle dieser Arbeit nicht nur bei der Krankheitsprävention, sondern auch beim Schutz des medizinischen Personals und der Bevölkerung bestätigt.


In jüngster Zeit wurden im Gesundheitssektor große Anstrengungen unternommen, um das System zu verbessern, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, Personal aufzubauen und technisches Fachwissen im Bereich Infektionskontrolle einzusetzen. Diese ersten Ergebnisse haben eine wichtige Grundlage für die Verbesserung der Qualität und Gewährleistung der Sicherheit in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen geschaffen.

Dennoch stehen wir nach wie vor vor zahlreichen Schwierigkeiten: den unterschiedlichen Ressourcen und Kapazitäten der verschiedenen Ebenen der medizinischen Untersuchung und Behandlung; dem Mangel an Infrastruktur, Ausrüstung und Materialien zur Infektionskontrolle; dem mangelnden Bewusstsein für die Einhaltung der Verfahren bei vielen medizinischen Mitarbeitern, Patienten und ihren Familien; insbesondere der zunehmenden Antibiotikaresistenz und der Bedrohung durch multiresistente Bakterien sowie dem Auftreten neuer und wiederkehrender Epidemien.

Diese Herausforderungen erfordern von uns stärkere, koordiniertere und zeitnahere Maßnahmen. Auf dieser Grundlage hat das Gesundheitsministerium den Nationalen Aktionsplan zur Infektionskontrolle für den Zeitraum 2025–2030 entwickelt und veröffentlicht.

„Dies ist ein wichtiges und strategisches Dokument, das darauf abzielt, die Maßnahmen zur Infektionskontrolle landesweit zu synchronisieren und dabei der Strategie zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsdienste und den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zu entsprechen. Es wird eine wichtige Richtlinie für medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen im ganzen Land sein, um die Maßnahmen zur Infektionskontrolle systematisch, synchron und effektiv umzusetzen“, betonte Vizeminister Thuan.

Vizeminister Tran Van Thuan spricht auf der Konferenz. Foto: Gesundheitsministerium

Vizeminister Tran Van Thuan spricht auf der Konferenz. Foto: Gesundheitsministerium

Fokus auf Überwachung des Antibiotikaeinsatzes


Herr Nguyen Trong Khoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsverwaltung, sagte, dass der nationale Aktionsplan zur Infektionskontrolle in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen für den Zeitraum 2025–2030 mit der Entscheidung Nr. 38/QD-BYT des Gesundheitsministers vom 3. Januar 2025 erlassen wurde, um die Kapazitäten zur Prävention und Kontrolle von Infektionen in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen zu verbessern, die Qualität der medizinischen Untersuchung und Behandlung zu verbessern und so die Sicherheit der Patienten, des medizinischen Personals und der Gemeinschaft zu gewährleisten.

In seiner Rede auf der Konferenz betonte Vizeminister Tran Van Thuan, dass sich medizinische Einrichtungen, Einheiten und Standorte auf die wichtigsten Inhalte konzentrieren müssten, damit der Nationale Aktionsplan zur Infektionskontrolle in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen für den Zeitraum 2025–2030 wirksam in die Praxis umgesetzt werden könne.

Dementsprechend wird die Infektionskontrolle als regelmäßige, kontinuierliche und grundlegende Aufgabe betrachtet, die eng mit dem Qualitätsmanagement und der Patientensicherheit verknüpft ist. Sie liegt nicht nur in der Verantwortung der Abteilung für Infektionskontrolle, sondern in der gemeinsamen Verantwortung des gesamten medizinischen Personals in jeder medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung.

Entwickeln Sie proaktiv spezifische Aktionspläne für jeden Standort und jede Einheit, die der praktischen Situation angemessen sind, weisen Sie die Verantwortlichkeiten klar zu und verfügen Sie über einen Mechanismus zur regelmäßigen Überwachung und Bewertung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung.

Verbessern Sie die Organisation und das Personalsystem für die Infektionskontrolle und sorgen Sie für Professionalität und Spezialisierung. Steigern Sie die Investitionen in Einrichtungen, Ausrüstung, Chemikalien und medizinisches Material für die Infektionskontrolle und fördern Sie gleichzeitig den Einsatz von Informationstechnologie und digitaler Transformation bei der Überwachung und Analyse von Krankenhausinfektionsdaten.

Setzen Sie die nationalen Berufsrichtlinien strikt um und stellen Sie die synchrone Umsetzung der vom Gesundheitsministerium herausgegebenen technischen Prozesse und Qualitätskriterien sicher. Verknüpfen Sie die Arbeit zur Infektionskontrolle mit nationalen Gesundheitsprogrammen, insbesondere mit Programmen zur Prävention von Antibiotikaresistenzen, zum Qualitätsmanagement in Krankenhäusern, zur Krankheitsbekämpfung und zur Patientensicherheit.

Stärken Sie die Kommunikation und sensibilisieren Sie sowohl das Gesundheitspersonal als auch die Patienten und die Bevölkerung für die Bedeutung der Infektionskontrolle. Fördern Sie die wissenschaftliche Forschung, den Technologietransfer und den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit. Suchen Sie technische und finanzielle Unterstützung von internationalen Organisationen und Entwicklungspartnern bei der Umsetzung professioneller Aktivitäten und der Verbesserung der Systemkapazität.


Seitens der Weltgesundheitsorganisation betonte Dr. Angela Prat, dass die Infektionskontrolle eine äußerst wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in jedem Land spiele. Sie trage dazu bei, Gesundheitspersonal und Patienten vor Epidemien zu schützen. Daher seien Bemühungen zur Infektionskontrolle in jeder Gesundheitseinrichtung, ob öffentlich oder privat, auf jeder Ebene, zum Wohle des gesamten Systems. Sie würdigte auch die Fortschritte Vietnams bei der Infektionskontrolle in Gesundheitseinrichtungen.

Um mehr Effizienz zu erreichen, sei eine enge Abstimmung zwischen Ländern, internationalen Organisationen und relevanten Sektoren erforderlich, so die Expertin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) werde Vietnam weiterhin bei der Verbesserung seines Gesundheitssystems unterstützen und gleichzeitig Lösungen entwickeln und umsetzen, um Infektionen in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen künftig effektiver zu kontrollieren.

Ngoc Nga

Quelle: https://baophapluat.vn/du-bao-gan-35-trieu-nguoi-tren-the-gioi-co-the-tu-vong-do-nhiem-khuon-benh-vien-post544957.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne
Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt