
Seit 17 Jahren leidet diese 20-Jährige unter ständiger Müdigkeit, Gelbsucht und Bauchschmerzen und hat zahlreiche Behandlungen über sich ergehen lassen, um die Leberfunktion aufrechtzuerhalten und ihr Leben zu verlängern.
Der Vater der Patientin berichtete, dass seine Tochter im Alter von drei Jahren Anzeichen von Gelbsucht und gelben Augen zeigte und im Nationalen Kinderkrankenhaus untersucht und behandelt wurde. 2015 wurde bei der Patientin eine Leberbiopsie durchgeführt, und es wurde eine primär sklerosierende Cholangitis diagnostiziert. 2017 und 2019 wurde die Patientin zweimal mit Stammzellen gegen Leberzirrhose behandelt.
Etwa eine Woche vor der Einlieferung in das 108. Militärzentralkrankenhaus litt der Patient an Gelbsucht und Sklerenverfärbung, begleitet von dumpfen Schmerzen im rechten Oberbauch.
Laut Privatdozent Dr. Vu Van Quang wurde bei diesem Patienten eine primär sklerosierende Cholangitis (PSC) diagnostiziert, eine chronische Entzündungskrankheit, die zu Fibrose und fortschreitender Verengung der intra- und extrahepatischen Gallenwege führt. Dies bedingt Cholestase, wiederkehrende Gallenwegsinfektionen und schließlich Leberzirrhose und Leberversagen. Eine Lebertransplantation ist die einzige Behandlungsmöglichkeit, die die Prognose und Lebensqualität dieses Patienten verbessern kann.
Als der Vater von der Möglichkeit für seine Tochter erfuhr, sagte er ohne zu zögern: „Die Familie hat sich entschieden, ich werde Ihnen meine Leber spenden.“ Allerdings sind die Blutgruppen von Vater und Tochter nicht kompatibel, was die Transplantation extrem kompliziert und schwierig macht – ein schwieriges Problem, das gelöst werden muss.

Das 108. Militärzentralkrankenhaus hat bisher drei Lebertransplantationen bei inkompatibler Blutgruppe durchgeführt, darunter zwei bei Kindern und eine bei einem Erwachsenen. Lebertransplantationen bei inkompatibler Blutgruppe sind bei Erwachsenen deutlich schwieriger und komplizierter als bei Kindern.
Bei der Analyse der Schwierigkeiten der Transplantation erklärte Privatdozent Dr. Vu Van Quang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschirurgie am Zentralen Militärkrankenhaus 108, dass die Konzentration von Anti-A/B-Antikörpern bei Erwachsenen aufgrund des vollständig entwickelten Immunsystems höher sei, wodurch das Risiko einer humoralen Abstoßung und Transplantatzerstörung erhöht sei. Kleinkinder hingegen (insbesondere unter 1–2 Jahren) verfügen über ein noch nicht vollständig ausgereiftes Immunsystem und weisen niedrigere Antikörperkonzentrationen auf, wodurch das Risiko geringer ist.
Hinsichtlich der Immunantwort verfügen Erwachsene über ein „immunologisches Gedächtnis“ und ein vollständig entwickeltes B-Zell-Plasmazellsystem, was zu einer starken sekundären Immunantwort führt. Kinder hingegen besitzen noch nahezu kein „immunologisches Gedächtnis“.
Im Hinblick auf die Immuntherapie benötigen Erwachsene eine Rituximab-Infusion und einen Plasmaaustausch, um das Anti-A/B-Verhältnis auf <1:16 oder <1:32 zu senken. Kinder hingegen benötigen manchmal nur Rituximab allein oder sogar keine spezifische Intervention.
Eine Transplantation mit inkompatibler Blutgruppe birgt ein höheres Risiko schwerer Gallenwegskomplikationen; die Blutgefäße sind anfälliger. Erwachsene mit mehreren Grunderkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Komplikationen nach der Transplantation.

In diesem Fall wurde der Patient vor der Operation mit Rituximab und Plasmapherese behandelt, um seinen Zustand zu optimieren. Während der Operation schützten die Ärzte das Endothel, spülten die Leber gründlich, stellten die Durchblutung des Transplantats sicher und führten eine präzise Gallenwegs-Anastomose durch. Postoperativ wurde der Patient auf Antikörper, starke Immunsuppressiva, Infektionen und mögliche Gallenwegs-/Gefäßkomplikationen überwacht.
Die Transplantation dauerte sieben Stunden und wurde von Spezialisten durchgeführt. Dem Vater wurde die rechte Leber transplantiert – eine Laparoskopie. Jeder Eingriff erforderte höchste Präzision.
Eine Woche nach der Transplantation hatten sich Vater und Sohn gesundheitlich gut erholt, und die Leberfunktion war stabil.
Eine Woche nach der Transplantation konnten Vater und Tochter sich wiedersehen. Sobald ihr Vater den Raum betrat, brach die Tochter in Tränen aus. Es waren Tränen der Liebe zu ihrem Vater – dem Mann, der ihr mit einem Teil seiner Leber das Leben gerettet hatte – und auch der überwältigenden Freude darüber, wie es ihm Tag für Tag besser ging.

Privatdozent Dr. Vu Van Quang berichtete, dass die tägliche Genesung von Vater und Sohn die größte Freude für das gesamte Transplantationsteam war. Dies war der erste Fall einer inkompatiblen Blutgruppentransplantation bei einem Erwachsenen in unserem Krankenhaus (der zweite Fall im ganzen Land) und zudem ein Fall mit vielen Schwierigkeiten. Das Team konnte diese jedoch bewältigen.
Diese Transplantation veränderte nicht nur das Leben eines Patienten, sondern eröffnete auch anderen Patienten, die auf eine Lebertransplantation warten, aber keinen Spender mit der gleichen Blutgruppe haben, neue Perspektiven. Das 108. Militärzentralkrankenhaus wird diese Technik künftig weiter verbreiten.

Das 108. Militärzentralkrankenhaus hat mehr als 300 Lebertransplantationen durchgeführt und dabei viele Transplantationstechniken angewendet, wie zum Beispiel: Lebertransplantation bei inkompatibler Blutgruppe für Kinder und Erwachsene; Aufteilung der Leber im Bauchraum zur Transplantation auf 2 Patienten; laparoskopische Chirurgie zur Entnahme eines Lebertransplantats von einem Spender; laparoskopische Chirurgie zur Unterstützung der Leberempfänger.
Quelle: https://nhandan.vn/du-bat-dong-nhom-mau-nguoi-cha-van-hien-mot-phan-la-gan-cho-con-gai-20-tuoi-post925974.html






Kommentar (0)