Die ersten Schneefälle am Fuji treten üblicherweise kurz nach der Sommerklettersaison auf. Letztes Jahr meldete die japanische Wetterbehörde, dass die ersten Schneefälle am 2. Oktober registriert wurden und der erste Schnee am 5. Oktober fiel.

Allerdings teilte das japanische Lokale Meteorologische Amt von Kofu, das seit 1894 das Wetter am Berg Fuji überwacht, kürzlich mit, dass es aufgrund ungewöhnlich warmen Wetters keinen Schnee auf dem Berg gegeben habe.

124sdafgdsfsdf.jpg
Am 26. Oktober lag auf dem Fuji noch kein Schnee. Foto: Kyoto News

„Tatsache ist, dass die hohen Temperaturen in Japan seit diesem Sommer anhalten und es aufgrund der Regenfälle keinen Schnee gab“, sagte Shinichi Yanagi, Meteorologe im Büro von Kofu.

In diesem Jahr verzeichnete Japan den heißesten Sommer seit 1898. Die Durchschnittstemperatur von Juni bis August lag 1,76 Grad Celsius über dem Normalwert, fügte die Behörde hinzu.

Laut einer im Januar veröffentlichten Studie hat die Klimakrise in den meisten Teilen der Nordhalbkugel in den letzten 40 Jahren zu geringeren Schneefällen geführt.

Späte Schneefälle am Berg Fuji könnten ein beunruhigendes Zeichen für das Weltklima sein, da wärmere Winter Auswirkungen auf Schnee, Tourismus, lokale Wirtschaft , Lebensmittel- und Wasserversorgung und vieles mehr haben.

sedat2352345.jpg
Foto: Kyoto News

Der 3.776 Meter hohe Berg Fuji liegt zwischen den japanischen Präfekturen Yamanashi und Shizuoka und ist ein Weltkulturerbe und Symbol Japans.

Der Berg Fuji ist normalerweise den größten Teil des Jahres schneebedeckt, bis die Klettersaison im Juli beginnt. In den letzten Jahren kam es am Berg häufig zu Überfüllung .

Ab diesem Sommer müssen Besucher des Berges Fuji eine Gebühr entrichten, bevor sie eine der Hauptrouten betreten dürfen, die auf den ikonischen Berg führen.