Laut Tourism Economics könnte die Zahl ausländischer Besucher in den USA bis 2025 um 5,1 Prozent sinken, während ihre Ausgaben um 10,9 Prozent zurückgehen könnten. Dies steht im Widerspruch zu früheren Wachstumserwartungen und birgt das Risiko, dass die US -Tourismusbranche Einnahmen in Höhe von rund 64 Milliarden Dollar einbüßt.
Das World Travel Forum Institute weist darauf hin, dass eine Kombination aus strengen Einwanderungskontrollen, einem starken Dollar undpolitischen Spannungen die Attraktivität der Vereinigten Staaten für internationale Reisende deutlich verringert hat, da viele nach anderen, freundlicheren und leichter erreichbaren Reisezielen suchen.
New York, USA. Foto: Unsplash
Auch die neuen politischen Maßnahmen der Trump-Regierung, zu denen die Einführung von Zöllen auf Verbündete und Handelspartner wie Kanada, Mexiko, die Europäische Union und China gehört, wirken sich negativ aus.
Allein in Kanada ist der Tourismus in die USA stark zurückgegangen. Die Zahl der aus den USA zurückkehrenden Kanadier sank im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 23 %. In New York, einer Stadt, die viele internationale Touristen anzieht, waren die Auswirkungen deutlich spürbar: Die Suchanfragen kanadischer Reisender nach Hotels und Broadway-Shows gingen stark zurück.
Nicht nur nordamerikanische Touristen sind den USA gegenüber misstrauisch, auch Westeuropäer sind misstrauisch. Eine YouGov-Umfrage ergab, dass 35 % der Einwohner von 16 europäischen und asiatischen Ländern unter Präsident Trump weniger wahrscheinlich in die USA reisen werden. Die britische und die deutsche Regierung haben ihre Bürger sogar ermahnt, bei Reisen in die USA aufgrund der Risiken im Zusammenhang mit Formalitäten und Einwanderung vorsichtiger zu sein.
Bemerkenswert ist auch die Zahl chinesischer Touristen – einst eine der kaufkräftigsten Gruppen in den USA –, die stark zurückgeht. US-Regierungszahlen zeigen, dass der chinesische Tourismus im Februar um 11 Prozent zurückging. Als Gründe werden die strenge Einwanderungspolitik, die Zunahme rassistischer Diskriminierung und Spannungen in den bilateralen Beziehungen vermutet.
Sogar bevorstehende große Sportereignisse wie der Ryder Cup 2025, die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 und die Olympischen Sommerspiele 2026 in Los Angeles könnten von einer restriktiven Einwanderungspolitik betroffen sein.
Ngoc Anh (laut Economic Times, AFP)
Quelle: https://www.congluan.vn/du-lich-my-lao-doc-vi-chinh-sach-nhap-cu-va-cang-thang-chinh-tri-post340019.html
Kommentar (0)