Auf den ersten Blick werden viele Leute denken, dass dies ein weiteres „verrücktes“ Spiel der Jugend ist, aber in Wirklichkeit wird das Umarmen von Bäumen im Rahmen des Waldbaderituals zu einer köstlichen, nahrhaften und günstigen Medizin für Seelen, die sich organisieren und erneuern müssen. Dieser Trend begann in Japan und breitet sich nun stark in Vietnam aus.
Waldbaden-Touren sind beliebt.
Vor dem Ausbruch von Covid organisierten wir Waldbadetouren. Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung von drei Jahren stieg die Anzahl der Buchungen in den letzten zwei Jahren stetig an. Durchschnittlich bieten wir drei Touren pro Woche für Kunden aus dem Norden und Süden an. Dabei konzentrieren wir uns auf die Wälder von Tam Dao, Cuc Phuong, Pu Mat, Can Gio und Bu Gia Map. Die meisten Kunden sind junge Menschen im Alter von 22 bis 35 Jahren. In letzter Zeit ist auch die Zahl der Kunden mittleren Alters (40 bis 60 Jahre) stetig gestiegen.
Derzeit gibt es in Vietnam etwa ein Dutzend Reisebüros , die Waldbadetouren anbieten. Unser Land verfügt über 34 Nationalparks, von denen viele sicher sind und sich für Besichtigungen, Trekking und Waldbaden eignen.
Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend in der kommenden Zeit verstärken wird, da die Menschen zunehmend die Vorteile einer Verbindung mit der Natur erkennen“, erklärte Herr Tran Van Thien (Alleztours Travel Company).

Waldbaden oder Shinrin-yoku ist ein Konzept, das in den 1980er Jahren in Japan entstand. Die Japaner glauben, dass Zeit im Wald zu verbringen – Bäume umarmen, entspannende Spaziergänge machen, meditieren, frische Luft atmen … hilft, die Gesundheit zu verbessern, Stress abzubauen und das Leben zu verlängern.
Die Folgen des modernen Lebensstils führen dazu, dass sich die Menschen immer weiter von der Natur entfernen. Waldbaden ist eine Möglichkeit, diesen Riss zu heilen. Es wurde sehr schnell zu einem beliebten Trend.
In dem Buch „Shinrin-yoku – Die japanische Kunst des Waldbadens“ sagt der Autor und Arzt Qing Li, dass die Berührung des Waldes mit allen Sinnen den Menschen hilft, die maximale positive Energie aus der Natur zu erhalten.
Die Waldluft weist nicht nur einen hohen Sauerstoffgehalt auf, sondern ist auch äußerst reich an Phytonziden (ätherische Öle, die von Bäumen abgesondert werden, um Bakterien, Insekten, Pilze usw. zu bekämpfen). Die Einwirkung von Phytonziden stärkt unser Immunsystem, senkt den Stresshormonspiegel deutlich, trägt zum Gleichgewicht des Nervensystems bei und vermittelt ein Gefühl angenehmer Entspannung.
Frau Viet Ha (Geschäftsführerin eines auf Möbelhandel spezialisierten Unternehmens) erzählte, dass sie, nachdem sie zu einer Waldbadetour in Bu Gia Map eingeladen worden war, beschloss, mehr als 70 Mitarbeiter des Unternehmens für die Teilnahme anzumelden.
„Nach unserer Rückkehr führte unsere Gewerkschaftsabteilung eine Umfrage durch und 100 % der Mitarbeiter äußerten ihre Zufriedenheit mit der Reise. Drei Viertel von ihnen äußerten den Wunsch, in Zukunft ähnliche Aktivitäten durchzuführen.
Meiner persönlichen Erfahrung nach bringt das Eintauchen in grüne Baumgebiete, das Lauschen natürlicher Geräusche oder das Berühren von Baumrinde, Erde, Steinen usw. wirklich viele positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit.
Vielleicht habe ich einen neuen Weg zur Behandlung von Burnout gefunden (von der WHO als Syndrom definiert, das durch langfristigen, schlecht kontrollierten Stress am Arbeitsplatz verursacht wird).

Der Fall Thuy Jiry
Thuy Jiry ist eine Vietnamesin, die in Finnland lebt. Ende 2020 litt Thuy jedoch nach der Geburt ihres ersten Kindes an Depressionen. Der Grund für diese Krankheit liegt in dem erdrückenden Leben im Exil, das sie durch die lange Zeit zu Hause verbringen muss, die wenigen Freunde und die lange Zeit, in der sie nicht ausgeht, führt, wodurch sie das Gefühl hat, nicht mehr in der Lage zu sein, soziale Kontakte zu knüpfen. Thuy probierte viele verschiedene Behandlungen aus, aber nichts half ihr, sich besser zu fühlen.
Thuy stammt aus einer Bauernfamilie in Dak Lak und sagte, dass ihr die Arbeit Spaß mache, besonders die Arbeit in der Natur. Eines Tages beschloss Thuy, das Waldbaden auszuprobieren. Sie ging in den Wald und verbrachte Zeit damit, die frische Luft einzuatmen, dem Gesang der Vögel zuzuhören und die Bäume zu betrachten. Dieser Prozess ließ sie sich sehr entspannt und friedlich fühlen.
Nach einer Weile stellte Thuy fest, dass ihr das Waldbaden half, sich besser zu fühlen. Sie begann, regelmäßiger im Wald zu baden und spürte, wie sie sich langsam erholte.
„Jedes Mal, wenn ich in den Wald gehe, finde ich Ruhe und kann den Druck der Kindererziehung abbauen. Außerdem hilft mir diese Aktivität, mein Heimweh und meine Sehnsucht nach meiner Familie zu lindern“, sagte Thuy.
Schon nach wenigen Monaten bemerkte Thuys Ehemann positive Veränderungen bei seiner Frau und schuf alle möglichen Voraussetzungen, damit sie ihre Leidenschaft beibehalten konnte. „Der Wald ist etwa fünf bis zehn Kilometer von meinem Haus entfernt und ich kann ihn nur im Sommer und Herbst besuchen. Die Sommerabende in Finnland sind noch hell, deshalb gehe ich nach der Arbeit, wenn mein Mann nach Hause kommt, um auf die Kinder aufzupassen, von 17 bis 19 Uhr in den Wald“, erklärte sie.
Um ihre Verbindung zur Gemeinschaft zu stärken, beschloss Thuy Jiry, bei jedem Ausflug in den Wald eine Kamera mitzunehmen und ihre täglichen Ausflüge aufzuzeichnen, beispielsweise in den Wald zu gehen, um Blaubeeren, Trauben, Pflaumen, Pilze zu pflücken … und diese auf ihrem persönlichen YouTube-Kanal zu teilen. Die Anteilnahme und die ermutigenden Kommentare der Zuschauer gaben der 31-jährigen Mutter das Gefühl, „nicht allein“ zu sein.
Ihre Geschichte vom Waldbaden verbreitete sich allmählich weithin. Thuy Jiry ist auf Social-Media-Plattformen zu einem sehr beliebten „Beispiel für Waldbaden“ geworden. Viele ihrer Videos werden Hunderttausende Male angesehen.
Zur heilenden Wirkung des Waldbadens bestätigte die Psychologin Dr. Mai Hoa: „2018 ermutigte ich zwei meiner depressiven Patienten zum Waldbaden. Beim ersten Mal antwortete eine von ihnen, dass das Umarmen der Bäume einem das Gefühl gebe, als würde man seinen Geliebten umarmen. Eine andere sagte, dass ihre durch Schlafmangel und Arbeitsstress verursachten Kopfschmerzen nach nur 30 Minuten im Wald verschwunden seien.“
Seitdem wurden Hunderte meiner Patienten ermutigt, diese Entspannungstechnik auszuprobieren. Waldbaden hat einen doppelten Nutzen: Neben seiner beruhigenden und stressabbauenden Wirkung zwingt es die Menschen zu körperlicher Aktivität.
Beim Wandern, Klettern und Trekking produziert der Körper Endorphine, eine Substanz, die die Stimmung verbessert und Angst und Stress reduziert. In vielen Fällen wird diese Wirkung als ebenso wirksam wie Antidepressiva angesehen.“
Waldbaden für kreative Inspiration
Anfang des Jahres erzählte mir der Bildhauer Tran Thien Nhut, dessen Werke regelmäßig im Auktionshaus Drouot (Paris, Frankreich) versteigert werden, in einem Gespräch: „Wenn ich in meiner Kreativität nicht weiterkomme oder mit Arbeit überlastet bin, geht Nhut im Wald baden.“
Tran Thien Nhut stammt aus Gia Lai, der Wald ist für ihn ein spiritueller Zufluchtsort. Fast 90 % von Nhats Werken sind von Wäldern inspiriert: Blätter, Baumwurzeln, Krokodile, Dinosaurier, Wolken, Berghöhlen usw. wurden von ihm zu Kunstwerken im Wert von Zehntausenden bis Hunderttausenden von US-Dollar stilisiert.

Frau Ha Vu, Gründerin der Marke Pressed Leaf Disk und eine der Mitbegründerinnen des 1-Milliarde-Bäume-Projekts, ist ebenfalls ein Fan des Waldbadens. Angefangen damit, dass sie „bei Stress in den Wald geht“, betrachtet Frau Ha das Waldbaden heute als regelmäßige Aktivität, die sowohl dabei hilft, Stress abzubauen, als auch neue Inspiration für die Arbeit schafft.
Wenn ich in die üppige grüne Weite des Waldes eintauche und dem Gesang der Vögel, dem Rascheln der Blätter und dem Duft von feuchter Erde und Gras lausche, fühle ich mich immer wie mitten in einer natürlichen Symphonie. Der Autor Henry David Thoreau sagte einmal: „Geh tief in den Wald, und du gehst tief in dich selbst.“
Tatsächlich habe ich die Möglichkeit, auf meine innere Stimme zu hören, wenn ich dem Trubel der Stadt entfliehe und in die Natur eintauche. „In diesem Zustand der Entspannung wird der Geist flexibler und verbindet scheinbar zusammenhanglose Ideen mühelos zu überraschend kreativen Ideen“, erzählt der junge Regisseur Hai Thanh.

Bis zu 68 % der Fläche Japans sind mit Wäldern bedeckt. Aber Japan ist aufgrund des Drucks in der Schule, im Privatleben, bei der Arbeit auch das Land mit der höchsten Selbstmordrate der Welt.
Um die Gesundheit der Menschen zu verbessern und die Wälder wirksam zu nutzen, ohne ihnen zu schaden, haben die Japaner eine Methode des Waldbadens – Shinrin Yoku – entwickelt, die auf alten shintoistischen und buddhistischen Bräuchen basiert und darin besteht, die Natur mit allen fünf Sinnen in den Körper eindringen zu lassen.
Die Japaner nehmen die Lehre der Entspannung und Heilung durch Wälder ernst und es gibt viele Ärzte, die in Waldtherapie zertifiziert sind. In Südkorea gibt es auch eine Waldbadeaktivität namens Salim Yok, was überraschend ist, wenn man bedenkt, dass die Wälder Südkoreas nach dem Krieg verwüstet und von Holz befreit wurden.
Es gibt keine Bäume, die den Boden halten könnten, daher erodiert der Boden aus den Bergen ständig, genau wie kürzlich in Vietnam! Erst in den 1960er Jahren begannen die Koreaner mit der Wiederaufforstung und nun versucht Südkorea, Japan bei der Waldbewirtschaftung zu übertreffen.
Quelle
Kommentar (0)