Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gesetzentwurf zum E-Commerce: Schutz von Daten, Unterstützung von Vietnamesen beim Kauf vietnamesischer Produkte auf vietnamesischen Plattformen mithilfe vietnamesischer Technologie

E-Commerce ist nicht nur ein Vertriebskanal, sondern auch eine digitale Wirtschaftsinfrastruktur und Ausdruck nationaler digitaler Souveränität. Laut den Delegierten wird ein fortschrittliches Gesetz, das vietnamesische Plattformen fördert, vietnamesische Daten und den vietnamesischen Geldfluss schützt, es Vietnamesen ermöglichen, vietnamesische Produkte auf vietnamesischen Plattformen und mit vietnamesischer Technologie zu kaufen.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân14/11/2025


Vizepremierminister Bui Thanh Son erläutert dies während der Diskussionsrunde. Foto: Pham Thang

Nutzerdaten müssen unbedingt geschützt werden.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Be Trung Anh ( Vinh Long ), erklärte, der Gesetzentwurf zum elektronischen Handel zeichne sich durch eine moderne Sprache und einen globalen Ansatz aus und spiegele deutlich den Geist eines innovativen Staates, marktorientierter Führung und technologiegestützter Regierungsführung wider. Er zähle zu den fortschrittlichsten Gesetzentwürfen im Hinblick auf das legislative Denken im Zeitalter der digitalen Transformation und verdeutliche das Bestreben Vietnams, ein führendes, dynamisches und transparentes Handelsland in der Region zu werden.

Der Delegierte merkte jedoch auch an, dass der Gesetzentwurf zwar viele Türen geöffnet habe, einige „Scharniere“ aber noch immer schwergängig seien und die Tür für Innovationen daher nicht vollständig geöffnet werden könne.

„Wir betrachten E-Commerce als ein wichtiges Feld, aber es handelt sich dabei nicht nur um eine Branche, sondern um eine digitale Infrastruktur.“ Der Delegierte betonte in diesem Zusammenhang: „Wenn wir lediglich Aktivitäten verwalten, ohne ein Ökosystem zu schaffen, ist dieses Gesetz wie ein großer Flughafen ohne Kontrollturm; Flugzeuge können zwar weite Strecken zurücklegen, aber nicht starten.“

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Be Trung Anh (Vinh Long), spricht. Foto: Lam Hien

Der Delegierte wies darauf hin, dass Absatz 7c, Artikel 16 Plattformen zur Bereitstellung von Algorithmenbeschreibungen verpflichtet. Dies sei zwar eine sehr fortschrittliche Regelung, doch fehle es an konkreten Vorgaben, könne die Aufsichtsbehörde Unternehmen zur Offenlegung des gesamten Quellcodes oder von Geschäftsgeheimnissen zwingen. Dies würde es Technologie-Startups unmöglich machen, in unserem Land einen Server zu betreiben. „Eine Regelung, die zwar in ihren Zielen richtig ist, aber in ihrer Umsetzung fehlerhaft, kann Innovationen verhindern, und genau das müssen wir vermeiden“, bemerkte der Delegierte.

Darüber hinaus seien Nutzerdaten laut Delegiertem Be Trung Anh das „Herzstück“ des E-Commerce und müssten streng geschützt werden.

Die Artikel 16 und 18 erlauben Plattformen bereits die Authentifizierung, Speicherung und Weitergabe von Nutzerdaten. Ohne klare Beschränkungen steht diese Bestimmung jedoch im Widerspruch zum Datenschutzgesetz und birgt erhebliche Risiken für die Privatsphäre. Wenn ein Bürger beispielsweise ein Buch bestellt, aber gleichzeitig Daten über seinen Standort, seine Finanzen oder sein Surfverhalten in übermäßigem Maße erfasst werden, handelt es sich nicht mehr um kommerzielle Nutzung, sondern um einen Eingriff in die Privatsphäre.

Daher schlug der Delegierte vor, Artikel 16a hinzuzufügen, der festlegt, dass Datenauthentifizierung und -speicherung dem Grundsatz der Datenminimierung entsprechen müssen, dass nur die für Transaktionen notwendigen Daten erhoben und nur dann weitergegeben werden dürfen, wenn eine klare Rechtsgrundlage dafür besteht.

„Wenn wir das nicht tun, könnte unser Land von internationalen Handelspartnern als nicht datenschutzsicher eingestuft werden, und Millionen von Kleinunternehmen werden Schwierigkeiten haben, Zugang zu digitalen Exportmärkten zu erhalten“, betonte der Delegierte Be Trung Anh.

Der Delegierte der Nationalversammlung Nguyen Thi Thu Thuy ( Gia Lai ) spricht. Foto: Quang Khanh

Die Abgeordnete Nguyen Thi Thu Thuy (Gia Lai) schlug strengere Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten auf E-Commerce-Plattformen vor, darunter: die Prüfung und Einführung verpflichtender Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten bei Transaktionen; die Verpflichtung von Unternehmen, stets auf Risiken hinzuweisen und transparente Transaktionen zu gewährleisten; Vorschriften für Handelsplattformen, die die Offenlegung des Rufs von Verkäufern, Beschwerdehistorie und authentische Bewertungen wie beispielsweise Strafregisterauszüge vorschreiben; die Schaffung eines Systems zur Überprüfung des Unternehmensrufs, beispielsweise durch Listen von Unternehmen, die Betrug, Verstöße gegen die Handelsplattformrichtlinien oder gefälschte Websites begangen haben.

Vietnamesische E-Commerce-Plattformen fördern und priorisieren.

Die Abgeordnete Doan Thi Thanh Mai (Hung Yen) betonte, dass das Gesetz Maßnahmen zur Förderung vietnamesischer E-Commerce-Plattformen benötige und wies darauf hin, dass derzeit über 90 % des E-Commerce-Marktes in Vietnam von Plattformen mit ausländischem Kapital dominiert würden. Dies bedeute, dass der Großteil des Kapitals, der Daten und der Gewinne außer Landes fließe. Gleichzeitig hätten es einheimische Unternehmen trotz ihrer Kapazitäten schwer, wettbewerbsfähig zu bleiben, da ihnen angemessene Unterstützungsmechanismen fehlten.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Doan Thi Thanh Mai (Hung Yen), spricht. Foto: Ho Long

„Der Gesetzentwurf muss Maßnahmen zur Förderung, Priorisierung und zum Schutz vietnamesischer E-Commerce-Plattformen zum Ziel haben, da diese als wichtige digitale Wirtschaftsinfrastruktur des Landes, ähnlich wie Telekommunikation oder Bankwesen, anerkannt werden. Nur so können wir in unserem Land eine unabhängige und autonome digitale Handelsplattform aufbauen.“

Die Delegierte Doan Thi Thanh Mai unterstrich dies und schlug außerdem vor, die Gebühren auf den Handelsplätzen zu senken, um die Produktpreise zu reduzieren und so sowohl Verkäufern als auch Käufern Vorteile zu verschaffen. Derzeit erheben ausländische Handelsplätze häufig hohe Gebühren von 15 bis 30 Prozent, was die Einzelhandelspreise erhöht und die Gewinne der einheimischen Hersteller schmälert. Einige vietnamesische Unternehmen verfolgen daher einen anderen Ansatz: ein Handelsplatzmodell ohne Verkäufergebühren, das zu niedrigeren Produktpreisen beiträgt und den Verbrauchern mehr Vorteile bringt.

Beispielsweise nutzen einige vietnamesische Online-Handelsplattformen das F2C-Modell (direkt vom Hersteller zum Verbraucher), ohne den Verkäufern Gebühren zu berechnen. Dadurch werden vietnamesische Waren günstiger und wettbewerbsfähiger, wovon die Verbraucher direkt profitieren. Die Förderung solcher Modelle zielt darauf ab, den E-Commerce zu einem Instrument zur Ankurbelung des Binnenkonsums, zur Unterstützung kleiner Unternehmen und vietnamesischer Agrarprodukte zu machen.

Delegierte bei dem Treffen. Foto: Quang Khanh

„E-Commerce ist nicht nur ein Vertriebskanal, sondern auch eine digitale Wirtschaftsinfrastruktur und ein Ausdruck nationaler digitaler Souveränität. Ein fortschrittliches Gesetz, das vietnamesische Plattformen fördert, vietnamesische Daten und den vietnamesischen Geldfluss schützt, wird es den Vietnamesen ermöglichen, vietnamesische Produkte auf vietnamesischen Plattformen und mit vietnamesischer Technologie zu kaufen“, sagte die Delegierte Doan Thi Thanh Mai.

Es ist jedoch besorgniserregend, dass die E-Commerce-Daten vietnamesischer Bürger derzeit im Ausland gespeichert und verarbeitet werden. „Nutzerdaten, Konsumverhalten und Zahlungsdaten sind wertvolle Ressourcen von strategischer Bedeutung für die wirtschaftliche Sicherheit.“ Daher schlug die Delegierte Doan Thi Thanh Mai vor, dass das Gesetz klar festlegen müsse, dass E-Commerce-Daten vietnamesischer Bürger in Vietnam gespeichert werden müssen und dass ausländische Plattformen, die in Vietnam tätig sind, diese Regelung strikt einhalten müssen. Dies sei eine Voraussetzung für den Schutz der digitalen Souveränität und der Informationssicherheit des Landes.

In der Diskussionsrunde der Nationalversammlung erklärte Vizepremierminister Bui Thanh Son, er werde die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung berücksichtigen, um ein Umfeld zu schaffen, das in- und ausländische Organisationen und Einzelpersonen zur Teilnahme an der Entwicklung des E-Commerce ermutigt.

Der stellvertretende Premierminister erklärte außerdem, die Entwicklung des E-Commerce-Marktes sei sehr positiv, da sie den Warenverkehr fördere, den grenzüberschreitenden Handel ausbaue, die nationale Sicherheit und Interessen sichere, Investitionen in die digitale Infrastruktur ermögliche, ein intelligentes Handelsökosystem entwickle und einen intelligenten, umweltfreundlichen und nachhaltigen E-Commerce sowie hochqualifizierte Fachkräfte hervorbringe. Gleichzeitig werde der Unterstützung von Start-ups, Genossenschaften, kleinen und mittleren Unternehmen, Frauen, Menschen mit Behinderungen und benachteiligten Gebieten durch Schulungen zur digitalen Transformation und den Aufbau von E-Commerce-Pilotprojekten Priorität eingeräumt.

„Die Richtlinien zur Entwicklung des E-Commerce werden in dem Dekret zur Umsetzung des Gesetzes über den E-Commerce konkretisiert“, bekräftigte Vizepremierminister Bui Thanh Son.


Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-thao-luat-thuong-mai-dien-tu-bao-ve-du-lieu-giup-nguoi-viet-nam-mua-hang-viet-tren-san-viet-bang-cong-nghe-viet-10395572.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt