Die Straße vor dem Haus wirkte wie neu. Der schwarze Asphalt war nun von einem matten Grau überzogen, die letzten Spuren des Nachttaus ließen die Straße wie im Schlaf erscheinen. Sanft wehte der Wind, zupfte ein paar gelbe Blätter von den Zweigen, wirbelte sie herum und ließ sie zu Boden fallen. Das Rascheln der Blätter, der spärliche Verkehr – alles verschmolz zu einem sanften, langsamen Lied des frühen Winters.
In der Ferne trafen Gruppen von Schülern an der Schule ein. Warme Mäntel in verschiedenen Farben hoben sich in der kalten Morgenbrise ab. Ihre Wangen waren gerötet, ihr Atem bildete dünne Wölkchen. Manche saßen hinten auf dem Fahrrad, an den Rücken ihres Vaters geschmiegt, die kleinen Hände fest um den Saum ihrer Mäntel geklammert. Andere hielten die Hände ihrer Mütter, während sie durch die schmale Gasse gingen, ihre Schritte kurz und eilig, die Kälte ließ sie frösteln. Die Szene war vertraut und doch seltsam friedlich; die Wärme kam nicht von der Sonne, sondern von menschlicher Zuneigung, von der Wärme der Liebe.
Der Winter naht, und alles scheint ruhiger und beschaulicher zu werden. Im Café am Ende der Gasse erklingt Musik, der Gitarrenklang eines Trinh-Liedes hallt sanft im dünnen Nebel wider. Die Straßenverkäuferin lächelt freundlich, während sie eine weitere Tasse heißen Tee einschenkt. Der Dampf steigt auf, vermischt sich mit dem kalten Wind und verströmt einen süßen Duft. Die alte Dame, die Klebreis verkauft, hat ihre alte Gewohnheit bewahrt: Sie sitzt neben dem Topf mit dem duftenden Klebreis, und das Geräusch, wenn sie den Deckel öffnet – „phập“ – klingt vertraut wie der Ruf der Erinnerung. In der Kälte des beginnenden Winters wärmen diese vertrauten Bilder plötzlich mein Herz.
Vielleicht ist das der Grund, warum ich den Winter so mag. Nicht wegen der schönen Pullover oder der heißen Tasse Kaffee am Morgen, sondern weil er die Menschen zur Ruhe kommen lässt und sie die Wärme um sich herum genießen lässt. Der Winter hat seine ganz eigene Art, Erinnerungen wachzurufen, die schon fast vergessen schienen: ein Essen mit den Eltern, eine dampfende Schüssel Suppe oder das Knistern des Kaminfeuers an einem längst vergangenen Nachmittag.
Ich erinnere mich, als ich auf dem Land aufwuchs, heizte meine Mutter immer schon früh den Ofen an, wenn der kalte Wind wehte. Die kleine Küche war voller Rauch, das Feuer spiegelte sich an der Wand. Meine Geschwister und ich saßen eng beieinander und warteten darauf, dass der Reis kochte, damit meine Mutter uns warmes Reiswasser einschenken konnte. Dieses milchig-weiße Wasser, mit etwas Zucker verfeinert, war süß und duftend, und bis heute hat es einen Geschmack, den keine andere Köstlichkeit ersetzen kann. Damals herrschte draußen vor der Tür Stille, und im Haus gab es nur Wärme und Frieden.
Aufgewachsen fern der Heimat, ist der Winter in der Stadt vorbei, der Duft von Küchenrauch, das Knistern von brennendem Holz – doch das Gefühl, wenn der kalte Wind weht, ist geblieben. Jeden Morgen, wenn ich hinausgehe und alle in Schals und Mänteln sehe, überkommt mich plötzlich Mitleid – Mitleid mit denen, die früh zur Arbeit müssen, Mitleid mit mir selbst, die ich mich durch den Alltagstrubel quäle. Die Kälte lässt die Menschen sich verschließen, aber sie öffnet auch das Herz, berührt von den kleinsten Dingen.
Jede Jahreszeit hinterlässt ihre Spuren, doch der Winter ist vielleicht diejenige, die uns am meisten traurig stimmt. An einem stillen Morgen, wenn der Atem noch vom kalten Tau durchzogen ist, fühlen wir uns plötzlich winzig in dieser unermesslichen Welt . Die Kälte berührt nicht nur die Haut, sondern dringt tief in unser Innerstes ein und erweckt sanft die Stille, die wir im Alltagstrubel verbergen. Vielleicht ist das der Grund, warum der Winter immer so menschlich wirkt – kalt von außen, aber warm von innen.
Der Winter kommt, man zieht sich wärmer an, hüllt sich in Schals, und das Herz ist erfüllt von unbeschreiblichen Gefühlen. Mitten im ersten kalten Windhauch des Jahres lächle ich leicht. Der Winter bringt nicht nur Kälte, sondern auch die aufrichtigsten Emotionen, die alltäglichsten Schwingungen. Manchmal genügt schon ein kalter Windhauch am Morgen, um uns nostalgisch werden zu lassen, um zu erkennen, dass wir noch fühlen, lieben und vermissen können.
Ich schloss leise das Fenster und ließ die kalte Brise in dem kleinen Raum verweilen. Der neue Tag hatte begonnen, die Straßen waren voller Leben, doch in meinem Herzen blieb der Nachgeschmack des frühen Wintermorgens noch spürbar – sanft, kühl und voller Liebe.
Ha Linh
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202510/du-vi-sang-dau-dong-f531a83/

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)







![[E - Magazin]: Vielleicht hat jeder einen Winter, an den er sich erinnern wird.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/402x226/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761917296095_e-magazine-co-l-w1200t0-di2543d199d5162334t11922l1-claccmmddn-137.webp)






























































Kommentar (0)