Der Grund für die Übernahme von Ghibli durch Nippon TV ist durchaus verständlich: Das Unternehmen konnte nach Hayao Miyazaki, der seinen Rücktritt bekannt gab und Ghibli seit Ende der 1990er Jahre verließ, keinen Nachfolger finden, der das von ihm hinterlassene Erbe verwalten und den „Geist“ des Unternehmens übernehmen konnte.
Goro, der Sohn von Hayao Miyazaki, der Ghiblis „ Geschichten von der Erdsee “ (2006) inszenierte, ist nicht in der Position, die Leitung zu übernehmen und die zukünftige Ausrichtung des Studios festzulegen, obwohl sowohl Hayao Miyazaki als auch sein Kollege und Studiodirektor Toshio Suzuki versucht haben, einen Nachfolger zu finden.
In einer Erklärung gegenüber Nippon TV sagte ein Vertreter von Studio Ghibli: „Wir haben nach einer Antwort auf die Frage gesucht, wer das Studio langfristig übernehmen wird.“ „Das ist zu viel, um es alleine zu bewältigen. Am besten überlässt man es jemand anderem“, sagte Filmemacher Goro.
Porträt des Regisseurs Hayao Miyazaki
Nippon TV, der Sender, der die Ghibli-Produktionen seit seiner Gründung im Jahr 1985 finanziert hat (er war der erste Sender, der Nausicaä aus dem Tal der Winde des Studios ausstrahlte), erhielt Stimmrechte (mit 42,3 % des Studios) und Ghibli wurde eine Tochtergesellschaft des Senders.
Bevor Ghibli an Nippon TV verkauft wurde, war es das „Gedankenkind“ von Hayao Miyazaki und seinem engen Freund, dem verstorbenen Regisseur Isao Takahata ( Die Legende der Prinzessin Kaguya , 2013, für den Oscar als bester Animationsfilm nominiert). Dieses Studio entstand zu einer Zeit, als die Regisseure noch jung waren. Für Hayao Miyazaki zeigte es deutlich seine kreative Perspektive und den Wandel des Filmstils vom zwanzigjährigen Lehrling zum Leiter des gesamten Studios.
Das Buch „Miyazakis Welt – Ein künstlerisches Leben“ ist dank der guten Übersetzungsqualität und der charmanten Erklärungen der Autorin Susan Napier ein faszinierendes Werk.
Hayao Miyazakis Film „Chihiros Reise ins Zauberland “ aus dem Jahr 2001 gewann den Oscar für den besten Animationsfilm und wird auch heute noch immer wieder erwähnt, wenn von Ghibli und dem Namen des Regisseurs die Rede ist. Dieser Film ist, wie viele von Ghiblis Filmen vor und nach 2001, schwer zu ertragen. „Chihiros Reise ins Zauberland“ enthält, wie Susan Napier erklärt, eine Reihe von Ansichten der 82-jährigen Filmemacherin zu Ästhetik, Religion, Geschlecht, Krieg …
In der Biografie des 82-jährigen Regisseurs: „Miyazakis Welt – Ein künstlerisches Leben“ von Professor Susan Napier, die an der Tufts University (USA) japanische Kultur und Animation lehrt, werden den vietnamesischen Lesern erstmals eine Reihe wertvoller Seiten mit Informationen über Hayao Miyazakis Jugend, Arbeitsproduktivität und unglaubliches ästhetisches Denken vorgestellt.
Es stellt sich heraus, dass sich hinter den wunderschönen Bildern von Ghibli die Kristallisation und die ständigen Sorgen von Hayao Miyazaki und dem Kreativteam verbergen. In diesen Bildern sind Schichten von Erinnerungen des Regisseurs verborgen, die er aus seinem eigenen Leben von der Kindheit bis in die spätere Vergangenheit gesammelt hat.
Hayao Miyazaki begann seine Ausbildung bei Toei Animation und wurde dann 1963 – im Alter von 22 Jahren – Animator. Acht Jahre harter Arbeit bei Toei Animation hatten einen enormen Einfluss auf Hayao Miyazakis ästhetische Tendenzen und halfen ihm, später einer der einflussreichsten Filmemacher der Anime-Branche zu werden. Es erklärt auch, warum eine Reihe scheinbar „europäisierter“ Details und Zeichnungen in Ghiblis Filmen immer wieder auftauchen und warum der Krieg in seinen Filmen so oft vorkommt.
Während er mit seinen Kollegen die Leitung von Ghibli übernahm, wollte Hayao Miyazaki mehrmals gehen. Doch dann musste er zurückkommen, um sich um das Kind zu „kümmern“, das er gegründet hatte. Die Übernahme von Ghibli gilt dieses Mal als eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)