Podcast, der trendige Trend
Podcasts entwickeln sich im Zeitalter der Technologie und der vielbeschäftigten Menschen immer mehr zu einem trendigen Medientrend. Podcasts sind Multitasking-fähig, d. h., sie ermöglichen den Benutzern, alles zu tun und gleichzeitig die Nachrichten vollständig zu verfolgen, was auf anderen Plattformen schwierig ist.
Podcasts sind wie Radiohören, nur dass Sie sich jede beliebige Sendung jederzeit anhören können, sogar beim Spazierengehen mit dem Hund, beim Autofahren oder beim Abwaschen. Dies ist ein Vorteil in der Informationsvermittlung, den die Presseorganisationen nutzen müssen, um wieder in die Herzen der Leser, insbesondere der jungen Leser, vorzudringen.
Noch besser wäre es, wenn der Podcast nicht nur Audio, sondern auch Bilder oder Videos enthalten würde. Das Forschungsunternehmen Morning Consult hat herausgefunden, dass viele Podcast-Hörer es vorziehen, Podcasts auf YouTube anzuschauen, anstatt sich reine Audioversionen anzuhören. Eine andere Studie ergab, dass Podcasts mit Audio und Video im Vergleich zu anderen Plattformen wie Spotify oder Google Podcast mehr neue Podcast-Benutzer und jüngere Podcast-Hörer (im Alter von 18 bis 34 Jahren) auf YouTube anzogen.
Podcasting-Plattformen wie YouTube sind für Zeitungen eine großartige Möglichkeit, mehr Leser zu erreichen. Foto: YouTube
YouTube hat viel früher als andere soziale Netzwerke oder Sharing-Plattformen damit begonnen, Werbeeinnahmen für die Ersteller zu generieren. Auch diese Video-Podcasts müssen weder schön noch komplex sein. Viele Podcasts werden mit einfachen Videos oder vielleicht nur einer Reihe von Standbildern hochgeladen. Aber das spricht die Benutzer auch mehr an als nur den Klang.
Insbesondere hat YouTube vor Kurzem eine eigene Registerkarte „Podcasts“ eingeführt und bietet ausgewählte Podcasts von etablierten Nachrichtenorganisationen wie der New York Times und NPR. Mehrere Nachrichtenorganisationen haben darauf hingewiesen, dass YouTube seine Podcast-Strategie noch verfeinert und in Zukunft möglicherweise noch weiter wachsen wird.
„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Zukunft des Journalismus zu unterstützen. Das bedeutet, dass wir dem Journalismus weiterhin Möglichkeiten bieten, die neuesten Technologien und Techniken zu nutzen, um auf YouTube erfolgreich zu sein“, versprach YouTube-Sprecherin Elena Hernandez. „Ob Langformat-Videos, Kurzformat-Videos oder Podcasts, wir arbeiten ständig daran, das Erlebnis zu verbessern und mehrere Formate für Nachrichtenersteller zu unterstützen.“
Vom Durchbruch von ESPN …
Derzeit nutzen viele Nachrichtenagenturen diese Plattform als kostengünstigen und effektiven Nachrichtenverbreitungskanal. Vor einem Jahr habe das Netzwerk lediglich zwei Podcasts auf YouTube gestreamt, sagte Mike Foss, Vizepräsident für digitale Produktion bei ESPN. Sie haben jetzt 28 Podcasts auf der Plattform und 4 YouTube-spezifische Shows.
Foss sagte, es sei ein zweistufiger Prozess gewesen. Die erste wird von der Plattform selbst gesteuert. Um 2021 mit TikTok zu konkurrieren, führte YouTube „YouTube Shorts“ ein, vertikale Videos mit einer Länge von weniger als 60 Sekunden. ESPN stellte fest, dass es seine Highlights in Shorts umwandeln konnte und wurde überraschenderweise mit einer enormen Menge an Datenverkehr belohnt.
Das Slate Magazine ist mit seinem Podcast-Format auf YouTube erfolgreich. Foto: Slate
Dann begann ESPN mit längeren Videos zu experimentieren, wobei die Streams bei „prioritären“ Ereignissen etwa 30 Minuten dauerten. Laut Foss sind die Folgequoten für diese längeren Videostreams „wirklich hoch“, daher „war es für uns ganz natürlich, dies in größerem Umfang und häufiger mit Podcasts zu tun.“
Anstatt für jedes Thema separate YouTube-Kanäle zu erstellen, gruppiert ESPN sie hauptsächlich nach Genre – NBA-, Fußball- und MMA-Kanäle sind drei der beliebtesten Kanäle, die Benutzer abonnieren können. Die Zuschauer auf YouTube, insbesondere Podcasts, stellten für ESPN ein „neues Publikum“ dar, sagte Foss.
…bis zum erfolgreichen Start von Slate und NPR
Ein weiteres sehr erfolgreiches Beispiel für Podcasting im Allgemeinen und YouTube-Podcasting im Besonderen ist das Slate-Magazin. Sie verzeichneten im Jahr 2022 190 Millionen Downloads einer Reihe von Podcasts, darunter Political Gabfest, Slow Burn und Amicus. Das digitale Nachrichtenunternehmen erwirtschaftet etwa die Hälfte seines Umsatzes mit Podcasts und verkauft Abonnements, die zusätzliche Podcast-Inhalte enthalten.
Doch damit nicht genug: Anfang des Jahres kündigte Slate eine Partnerschaft mit YouTube an, um seine Sendungen auf die Plattform zu bringen. YouTube hat monatlich mehr als 2,6 Milliarden aktive Nutzer. Die Videoplattform verfügt offensichtlich über ein riesiges globales Publikum: Mehr als die Hälfte aller Internetnutzer weltweit besucht YouTube mindestens einmal im Monat.
„Die Entdeckung neuer Inhalte ist zu einer der größten Herausforderungen in der Podcast-Branche geworden und wir sehen darin eine echte Chance, auf YouTube, der meistgenutzten Plattform der Welt, an Größe zu gewinnen und neue Zielgruppen zu erreichen“, sagte Slate-Präsident Charlie Kammerer.
Der US-Radio- und Fernsehsender NPR veröffentlicht derzeit jede Woche etwa 65 Episoden aus 25 aktiven Podcasts auf YouTube. Das Audio- und Video-lastige Medienunternehmen hostet seine Podcasts auf einem eigenen YouTube-Kanal mit rund 34.500 Abonnenten sowie auf weiteren Kanälen wie Planet Money, Fresh Air, NPR Daily News, NPR Entertainment und Alt.Latino.
NPR hat festgestellt, dass Podcasts mit vielen visuellen Elementen tendenziell besser abschneiden als solche mit wenigen Grafiken oder statischen Bildern. YouTube ist für NPR jedoch noch relativ neu. Keith Jenkins, Vizepräsident des Senders für visuelle und musikalische Strategie, weist darauf hin, dass die Journalistengemeinschaft das Wort „Podcast“ neu definieren müsse, um ein breiteres Publikum anzusprechen.
Um bei dieser Arbeit jedoch erfolgreich zu sein, betont Jenkins, dass wir „sie als Gesamtstrategie betrachten und bereit sein müssen, die Richtung zu ändern, je nachdem, was am sinnvollsten ist.“ Denn die Aufgabe, die Leser für die Zeitungen zurückzugewinnen, ist äußerst schwierig und erfordert äußerste Anstrengungen, wenn nötig sogar Opfer.
Hoang Hai
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)