„... Eine Hand umklammerte das Lenkrad, die andere den Startknopf. Die Spannung im Cockpit stieg, während die Fahrer auf das Startsignal warteten. Draußen vor dem Cockpit breitete sich eine gespenstische Stille aus, alle Augen waren auf den Moment des Starts gerichtet...“.
Binh Dinh – Vietnamesisches Motorboot-Rennteam beim Großen Preis von Indonesien. Foto: F1H2O
Was ist F1H2O? Die UIM F1H2O-Weltmeisterschaft ist das Flaggschiff der internationalen Motorboot-Rennserie. Die F1H2O-Weltmeisterschaft ist äußerst wettbewerbsorientiert, enorm anspruchsvoll, abenteuerlich und unterhaltsam – sie ist der Gipfel der Rennspannung und gilt als eine der spektakulärsten und aufregendsten Sportarten der Welt. Die Serie zieht bis zu 20 der weltbesten Rennfahrer an und ist ein Sport, den man als ein Rennen des Glaubens betrachten muss, da die Katamarane mit Tunnelrumpf enge Kurven mit über 145 km/h fahren und auf den Geraden Spitzengeschwindigkeiten von 225 km/h erreichen. Im Großen und Ganzen stehen 18 bis 20 schnittige, leistungsstarke und leichte Katamarane auf dem Startponton in einer Reihe. In jedem Cockpit sitzt ein einzelner Rennfahrer und schaut durch eine kleine Windschutzscheibe. Eine Hand umklammert das Lenkrad, die andere ruht auf dem Startknopf. Die Spannung im Cockpit steigt, während die Fahrer auf das Startsignal warten. Außerhalb des Cockpits herrscht eine unheimliche Stille, da sich alle Aufmerksamkeit auf den Moment des Abhebens konzentriert. Und wenn die Zügel losgelassen werden, starten die Boote mit einer Explosion der 425 PS starken Motoren, die mit lautem Dröhnen auf die erste Kurve zusteuern. Nach dieser Szene ist nichts als weiße Gischt zu sehen … Bei einem Hochgeschwindigkeitsspiel lauert immer Gefahr. Die Fahrer stehen unter enormem Druck. In den Kurven wirkt aufgrund der hohen Geschwindigkeit eine G-Kraft von bis zu 4,5 auf den Fahrer ein, wodurch sich sein Gewicht um das 4,5-fache erhöht. Verglichen mit dem F1-Rennen am Boden beträgt die G-Kraft in den Kurven nur 2,5. Das Ruckeln und Schütteln ist fürchterlich und die Sicht ist nahezu gleich null. Die 1981 ins Leben gerufene F1H2O-Weltmeisterschaft ähnelt dem F1-Rennen und unterliegt denselben Regeln. Jedes Rennen dauert etwa 30 Minuten zuzüglich zwei Runden unter grüner Flagge an einem vorher ausgewählten Ort, normalerweise einem See, Fluss oder einer geschützten Bucht. Kontroverse ... In den letzten vier Jahrzehnten hat die F1H2O- Weltmeisterschaft erhebliche Veränderungen und Entwicklungen erlebt. In den 70er und 80er Jahren kämpften viele Veranstalter und die beiden Giganten des Sports, OMC und Mercury, um die Vorherrschaft in diesem Sport. OMC bot ein 3,5-Liter-V8-Motorpaket an, das als Typ OZ bekannt ist, Mercury drängte auf seinen 2,0-Liter-Motor, der als Typ ON bekannt ist. Die Leistungsunterschiede führten bald zu heftigen Debatten und Machtkämpfen zwischen den Rivalen. Die Spaltung erfolgte 1981. FONDA wurde gegründet und entschied sich für Motoren der ON-Klasse, während OMC die von OZ angetriebene PRO ONE-Serie bevorzugte. Beide beanspruchten das Recht, den Namen Weltmeisterschaft zu verwenden. Dieser Streit wurde vom Dachverband des Sports, der UIM (International Powerboat Federation), noch im selben Jahr beigelegt, indem er zugunsten von OZ entschied. 1984 kam es zu einem weiteren Wendepunkt. Bei der Entwicklung neuer Motoren und der zunehmenden Leistung der V8-Motoren wurde die Sicherheit zu einem wichtigen Anliegen. Dies hatte tragische Folgen und läutete den allmählichen Niedergang von OZ auf internationaler Ebene ein, der 1986 endete. Die Tür war geöffnet für die FONDA World Grand Prix-Serie, sich neu zu erfinden. Von 1987 bis 1989, als es weder eine offizielle UIM-Weltmeisterschaft noch Teilnehmer gab, erlangte die UIM ihren Weltmeisterschaftsstatus zurück und 1990 wurde die FONDA World Grand Prix-Serie zur UIM F1H2O-Weltmeisterschaft. Der 2,0-Liter-Motor von Mercury wurde damals bevorzugt. Der 2,5-Liter-Motor von Mercury erschien im Jahr 2000 und wird bis zum heutigen Tag verwendet. 1993 ernannte die UIM Nicolo di San Germano zum Promoter. Seine 30-jährige Amtszeit brachte Stabilität, eine neue Ausrichtung, verbesserte Sicherheit und eine stetig wachsende geografische Präsenz, die Europa, Amerika, den Nahen Osten und Asien einschloss, und mit dieser Expansion ging ein steigender kommerzieller Wert einher. Und die Entwicklung : In vier Jahrzehnten wurden in diesem Sport knapp 300 Grand-Prix-Rennen in über 30 Ländern auf fünf Kontinenten ausgetragen, bei denen 15 Fahrer den Weltmeistertitel gewannen und 48 Mitglieder des prestigeträchtigen Clubs der Grand-Prix-Sieger wurden. Von den 15 Weltmeistern haben acht mehr als einen Titel gewonnen; der Italiener Guido Cappellini hat mit 10 die meisten gewonnen, gefolgt von Alex Carella (Italien) und Scott Gillman (USA) mit vier, Philippe Chiappe (Frankreich), Renato Molinari (Italien) und Shaun Torrente (USA) mit drei und Sami Selio (Finnland), Jonathan Jones (Großbritannien) und Jonas Andersson (Schweden) mit jeweils zwei. Während die heutigen F1H2O-Katamarane nicht viel anders aussehen als in den 1980er Jahren, hat es beim Fahrerschutz und der allgemeinen Sicherheit große Veränderungen gegeben. Die ersten Boote bestanden aus dünnem Sperrholz, wobei der Fahrer in einem offenen, ungeschützten Cockpit saß, was im Falle eines Unfalls ein hohes Verletzungsrisiko darstellte. Da Sicherheit bei der Bootsentwicklung im Vordergrund stand, machte sich der britische Designer und Rennfahrer Chris Hodges daran, die Situation zu verbessern und entwickelte eine Sicherheitsbox aus extrem stabilen Verbundwerkstoffen. Anstatt das Cockpit in die Hauptstruktur einzufügen, war Hodges‘ Abteil separat und in Rumpf und Mittelteil integriert. Zum ersten Mal waren die Fahrer tatsächlich an ihre Sitze geschnallt. Die Idee dahinter war, dass bei einem Bootsunfall die Holzschale abbrechen und den Aufprall absorbieren könnte, während der Fahrer in seiner Box gut geschützt blieb. Ende der 1990er Jahre wurden im Zuge weiterer Entwicklungen Airbags im Cockpit eingeführt, die sich beim Aufprall aufblähten, um zu verhindern, dass das Cockpit vor dem Eintreffen der Rettungskräfte sank. Im Laufe der Jahre hat sich der Bootsbau weiterentwickelt, und heute werden nur noch sehr wenige Boote aus Holz gebaut, stattdessen kommen moderne Verbundwerkstoffe zum Einsatz. Vietnamesische Sportfans können die Motorboote im März beim Binh Dinh Grand Prix live erleben. Darüber hinaus nimmt auch das Gastgeberland Vietnam mit seinem Rennteam Binh Dinh - Vietnam an der Weltmeisterschaft 2024 teil. Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der Sport-, Kultur- und Tourismuswoche Amazing Binh Dinh Fest 2024, die vom 22. bis 31. März dauert, konzentriert sich anlässlich des 49. Jahrestages der Befreiung der Provinz Binh Dinh (31. März 1975 – 31. März 2024) hauptsächlich auf die Bucht Thi Nai. Einige Informationen zu F1-Motorbooten Aussehen: Doppelstrebiger Katamaran mit Tunnelrumpf Hersteller: BABA, Blaze, DAC, GTR, Molgaard, Moore, Victory Rumpfmaterialien: Kohlefaser, Kevlar, Verbundwerkstoff, Airex und Nomex Länge: 5,10 Meter (Minimum) Breite: 2,1 Meter (Minimum) Gewicht: 550 kg (einschließlich Restkraftstoff und Öl, Fahrer mit persönlicher Ausrüstung), etwa 380 kg (ohne Fahrer und Motor) Kraftstofftank: Kohlefaserkonstruktion, Fassungsvermögen etwa 120 Liter Motor: Mercury oder gleichwertiger 6-Zylinder-Zweitakt-Außenbordmotor Hubraum: 2,5 Liter bis maximal 3 Liter Lenkung: Kabel mit elektronischer Servolenkung, Öffnungsverhältnis je nach Wunsch des Fahrers Getriebe: Direktantrieb mit festem Übersetzungsverhältnis Propeller: Als Getriebe mit festem Übersetzungsverhältnis, Durchmesser ab 10,5 x 16 Zoll oder mehr (je nach Spurlänge). CNC-gefräste, geschmiedete Edelstahllegierung. Leistung: ca. 400 PS, 10.000 U/min. Höchstgeschwindigkeit: über 220 km/h. Beschleunigung: 0–100 km/h in ca. 3 Sekunden. Zugsteuerung: Das hydraulische Stößelsystem steuert Winkel und Höhe des Motors und wird über eine Reihe von Schaltern am Lenkrad, Armaturenbrett und der Fußstütze bedient. Das Gaspedal steuert die Motorleistung.
Laodong.vn
Quelle
Kommentar (0)