Am 8. Februar entsandte Deutschland den Zerstörer Hesse zur Teilnahme an der Operation EUNAVFOR ASPIDES der Europäischen Union (EU) im Roten Meer, um Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi-Kräfte im Jemen zu schützen.
Die unter anderem mit Flugabwehrraketen ausgerüstete Fregatte „Hesse“ verließ den Nordseehafen Wilhelmshaven in Richtung Rotes Meer. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge ist das Schiff für die Luftverteidigung konzipiert und mit einem Radar ausgestattet, das Ziele in einer Entfernung von bis zu 400 Kilometern erkennen kann, sowie mit Raketen, mit denen sich Ziele wie ballistische Raketen und Drohnen in einer Entfernung von über 160 Kilometern abschießen lassen.
„Die aktuelle Situation im Roten Meer hat zu Versorgungsengpässen geführt und einige Unternehmen gezwungen, ihre Produktion einzustellen“, sagte der Befehlshaber der deutschen Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, gegenüber Reportern in Berlin und fügte hinzu, dass mehr als 90 Prozent aller in Europa und Deutschland ankommenden Güter auf dem Seeweg kämen.
Viele Handelsschifffahrtsunternehmen haben ihre Schiffe nach Angriffen der Houthis umgeleitet. Diese kontrollieren große Teile des Jemen und verüben Angriffe im Roten Meer, um ihrer Aussage nach ihre Solidarität mit den Palästinensern im Gaza-Krieg zu zeigen.
Die Vereinigten Staaten und andere Länder haben im Dezember 2023 eine Kampagne gestartet, um die Bedenken zu zerstreuen, dass Störungen auf einer der wichtigsten Handelsrouten der Welt die Weltwirtschaft beeinträchtigen könnten. Einige Verbündete der USA, insbesondere europäische Länder, äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich des Plans.
KHANH HUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)