Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tu es nicht... „selbst wenn du arm bist, schick deine Kinder nicht ins Ausland“

(Baothanhhoa.vn) – Ein Auslandsstudium wird immer beliebter bei Familien. Viele fragen dann: „Was studieren meine Kinder, wenn sie im Ausland studieren?“ Anschließend prahlen sie damit, dass ihre Kinder in diesem oder jenem Land studieren.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa29/03/2025

Tu es nicht... „selbst wenn du arm bist, schick deine Kinder nicht ins Ausland“

Plötzlich erinnerte ich mich an einen alten Bekannten, der sagte: „Auch wenn du arm bist, solltest du deine Kinder ins Ausland schicken.“ Er meinte damit, dass sie im Ausland arbeiten sollten.

Trotzdem zieht es ihn weiterhin ins Ausland. Sein Bewusstsein ist sehr fortschrittlich, denn der Auslandsaufenthalt erweitert den Horizont und ermöglicht es ihm, von ausländischen Experten zu lernen, wie man Produktion und Management organisiert, um das Gelernte anschließend in der eigenen Produktion und im Geschäftsleben anzuwenden. Ganz zu schweigen von den möglichen Millionen, ja sogar Milliarden, die er nach Abschluss seines Auslandsvertrags verdienen kann. Auch wenn es schwierig ist, versucht er dennoch, genügend Geld für einen Auslandsaufenthalt anzusparen. Doch das ist ein zielstrebiger Schritt, den man mit dem nötigen Willen gehen sollte, und genau das sollte man unterstützen.

Was die vage und etwas emotionale Herangehensweise an Auslandsreisen betrifft, nach dem Motto: Wenn andere Leute reisen können, dann müssen auch die eigenen Kinder reisen, dann muss man die Situation neu bewerten.

Jedes Jahr im März und April entscheiden sich Schüler für ihre Hochschule und ihren Studiengang. Viele mit Hochschulen verbundene Studienberatungsagenturen laden Schüler und Eltern über diverse Foren und Plattformen ein, was bei vielen Eltern Interesse weckt und sie gleichzeitig ablenkt.

Aus den Geschichten, die ich gehört habe, und den Menschen, die ich kennengelernt habe, schließe ich, dass ein Studium in Ländern mit einem hochentwickelten Bildungssystem zwar gut ist, die Wahl eines guten Lernumfelds aber nicht der richtige Weg ist. Es stimmt nicht, dass ein Auslandsstudium einem nach der Rückkehr automatisch Ansehen verschafft und eine sicherere Zukunft garantiert.

Ich möchte Ihnen eine Geschichte über einen ehemaligen Nachbarn erzählen, den seine Familie Bom nannte. Dieser Name ist einerseits liebenswert, deutet aber andererseits auch auf seine eher bescheidene Intelligenz hin. In der Oberstufe vertraute er mir einmal an, dass er später einmal im Transportwesen arbeiten wolle. Ich glaube, er hatte recht, denn mit seinen Fähigkeiten wäre es schwierig gewesen, an einer guten Universität angenommen zu werden. Außerdem ist das Transportwesen ein Beruf, der in der Gesellschaft immer gebraucht wird, und auch seine Familie braucht ihn. Doch letztendlich wurde er, zur Überraschung vieler, ein internationaler Student an einer Universität in Nordeuropa. Aus einer gewissen Perspektive betrachtet, ist dies eine sehr bemerkenswerte intellektuelle Entwicklung eines jungen Mannes am Beginn seines Lebens. Später erfuhr ich jedoch, dass das Auslandsstudium der Wunsch seiner Familie war. Die Familie war bereit, eine beträchtliche Summe Geld auszugeben, damit ihr Sohn seinen Horizont im Ausland erweitern konnte. Die Eltern galten als kultiviert und modern, vergleichbar mit einigen Leuten aus dem Freundeskreis der Familie. Nach einigen Jahren im Ausland kehrte er in sein Heimatland zurück und musste fortan, ganz im Sinne der Familientradition, täglich Blumen an Agenten ausliefern. Trotz seines renommierten Universitätsabschlusses wurde er bei all seinen Bewerbungen abgelehnt. Hätte er sich für ein Studium an einer heimischen Universität entschieden, wären seine Chancen auf einen Arbeitsplatz womöglich besser gewesen, da der Studiengang und die dort erworbenen Kenntnisse den Anforderungen des heimischen Arbeitsmarktes entsprochen hätten.

Eine weitere Geschichte von meinem Kollegen. Seine Tochter wollte im Ausland studieren, weshalb er sich von vielen Leuten, darunter auch von mir, Geld leihen musste, um der Universität, die internationale Studierende aufnahm, seinen finanziellen Status nachweisen zu können. Nach langem Kampf durfte seine Tochter endlich ins Ausland, und nachdem sie eine beträchtliche Summe ausgegeben hatte, kehrte sie zurück. Zuerst arbeitete sie bei einer Bank, wechselte dann ständig die Jobs und ist jetzt Verkäuferin in sozialen Netzwerken. Viele ihrer Kommilitonen, die zwar nur im Inland studieren, sind erfolgreich, haben feste Positionen und sind finanziell abgesichert . Er tut seiner Tochter leid, quält sich aber auch oft mit seinen damaligen Befürchtungen. Er musste die Konsequenzen tragen, weil er dem Trend hinterhergelaufen war.

In letzter Zeit haben viele internationale Studierende nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatländer Schwierigkeiten, einen Job zu finden, da ihre Studienfächer nicht den Bedürfnissen des jeweiligen Landes entsprechen. Oder sie fühlen sich vom Studien- und Arbeitsumfeld im Ausland überfordert, akzeptieren die dortigen Strukturen nicht und kündigen schließlich ihre Stelle.

Für viele Familien ist es reine Geldverschwendung, viel Geld für einen prestigeträchtigen Sprachkurs auszugeben. Viele Studierende entscheiden sich aufgrund falscher Ratschläge oder weil sie Trends blindlings folgen, für ein Auslandsstudium. In vielen Industrieländern gilt ein Auslandsstudium derzeit als Möglichkeit, die Einnahmen aus dem Ausland zu steigern, weshalb viele notwendige Voraussetzungen vernachlässigt werden. Im Zuge des „Auslandsstudiums“ gibt es sogar Familien, die, obwohl ihnen keine sicheren Bedingungen garantiert sind, weiterhin davon träumen, dass ihre Kinder im Ausland studieren können – mit unterschiedlichen Kalkulationen und Hoffnungen. Wenn ich mir Geschichten über Auslandsstudien anhöre, muss ich unwillkürlich an den humorvollen Spruch eines alten Bekannten denken: „Selbst wenn man arm ist, schickt man seine Kinder ins Ausland.“

Ja, arme Familien schicken ihre Kinder ins Ausland, damit diese zurückkehren und der Armut entkommen können. Doch die Armen, die im Ausland studieren und dann zurückkehren und noch ärmer werden, sind nicht willkommen. Das ist Verschwendung. Verschwendung entsteht durch Wahrnehmung.

Glück

Quelle: https://baothanhhoa.vn/dung-co-ngheo-cung-cho-con-di-nuoc-ngoai-243929.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt