
Käfigfischzuchtgebiet im Meeresgebiet der Insel Hon Me.
Bemerkenswerte Leistungen
In den acht Jahren, in denen der Fischereisektor die wichtige Aufgabe der Beseitigung der „Gelben Karte“ wahrgenommen hat, ist dies das fünfte Mal, dass die Europäische Kommission (EK) die Situation überprüft und Vietnam damit die Möglichkeit eröffnet, die IUU-„Gelbe Karte“ zu beseitigen und die Erfolge bei der Entwicklung einer transparenten und nachhaltigen Fischerei zu festigen.
Um der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) den Kampf anzusagen, tagt der Nationale Lenkungsausschuss zur Bekämpfung der IUU-Fischerei unter direkter Leitung der Regierung regelmäßig dienstags. Zahlreiche Ministerien und Behörden aus den Küstenprovinzen und -städten nehmen daran teil. Das gesamte politische System, von der Zentral- bis zur Lokalebene, konzentriert seine Ressourcen auf die dringende Aufgabe, die IUU-Fischerei bis 2025 von der Sanktionsliste zu streichen.
Wie das ganze Land hat auch die Provinz Thanh Hoa synchrone und drastische Maßnahmen gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) umgesetzt und bemerkenswerte Erfolge erzielt. Bis Ende Oktober 2025 waren 100 % der vorgeschriebenen Fischereifahrzeuge in das nationale Fischereidatenbanksystem VnFishbase und den zugehörigen Google Sheets-Datensatz eingetragen; die Menge der in den ausgewiesenen Häfen entladenen Fangprodukte stieg. In der gesamten Provinz wurden 1.023 von 1.024 Fischereifahrzeugen mit Ausrüstung zur Fahrtüberwachung ausgestattet; alle Aktivitäten beim Ein- und Auslaufen in die Häfen wurden gemeldet und vollständige Fangprotokolle geführt. Darüber hinaus verpflichteten sich die Fischer, keine zerstörerischen Fanggeräte zu verwenden und keine seltenen Meerestiere zu fangen.
Herr Pham Ngoc Tam, Eigentümer des Schiffes TH 91434-TS mit Wohnsitz im Bezirk Sam Son, sagte: „Dank der Aufklärungsarbeit und der Hinweise der Behörden zur Einhaltung der Vorschriften gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) haben ich und die lokale Fischergemeinschaft die Vorteile und die Bedeutung der IUU-Fischerei besser verstanden. Wir halten uns stets an die Ein- und Ausfahrtsvorschriften und schalten während des gesamten Fangvorgangs das Ortungsgerät ein. Gleichzeitig fischen wir in den dafür vorgesehenen Gebieten, um die Wasserressourcen zu schützen.“
Dank der Unterstützung und Anleitung der Behörden haben sich bisher alle Fischereifahrzeugbesitzer der Provinz strikt an die Vorschriften zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) gehalten. So müssen beispielsweise Fischereifahrzeuge unter 6 m Länge im Fischereiregister der Gemeinde/des Bezirks eingetragen sein; Fischereifahrzeuge ab 6 m Länge benötigen eine Registrierungsbescheinigung, eine Fischereilizenz und eine Besatzungsliste; Fischereifahrzeuge ab 12 m Länge müssen inspiziert werden, und Schiffe ab 15 m Länge müssen mit einem Überwachungsgerät ausgestattet sein. Alle Fischereifahrzeuge müssen sich mindestens eine Stunde vor dem An- oder Auslaufen im Hafen melden; sie müssen gemäß der in der Lizenz angegebenen Berufsbezeichnung und dem Fanggebiet operieren; sie dürfen keine Sprengstoffe oder Elektroschocker zum Fischen verwenden; sie müssen Fangprotokolle führen und einreichen. Derzeit gibt es in der Provinz keine Fischereifahrzeuge oder Fischer, die gegen die Vorschriften zum Fischen in ausländischen Gewässern verstoßen. Es wurden keine Netzwerke, Organisationen oder Einzelpersonen entdeckt, die Fischereifahrzeuge und Fischer für illegales Fischen in ausländischen Gewässern vermitteln.
Heutzutage treffen in den dafür vorgesehenen Häfen Boote ein nach dem anderen ein, beladen mit Fisch und Garnelen. Dies ist nicht nur das Ergebnis der Seereisen, sondern auch ein Symbol für den Wandel in der Fischereiindustrie der Provinz Thanh Hoa.
Aufbau einer nachhaltigen Fischereiindustrie
Die Provinz Thanh Hoa verschärft nicht nur das Nutzungsmanagement, sondern restrukturiert auch die Fischereiindustrie hin zu einer Verringerung der Anzahl der Fischereifahrzeuge, passt die Nutzungswirtschaft entsprechend an und sichert den Fischern den Lebensunterhalt durch die Wiederherstellung der Wasserressourcen. Darüber hinaus fördert sie die Entwicklung der Salzwasseraquakultur, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.

Beamte der Grenzschutzstation Hai Hoa warnen Fischer im Stadtteil Hai Binh vor den Gefahren der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei.
Mit Beschluss Nr. 4716/QD-UBND vom 28. Dezember 2022 genehmigte das Volkskomitee der Provinz Thanh Hoa das Projekt zur Entwicklung der Käfigfischzucht in der Provinz bis 2025 mit einer Vision bis 2030. Neben der Entwicklung der Käfigfischzucht in großen Seen und Stauseen strebt die Provinz die Ausweitung der Zucht auf das Meer an, mit einer geplanten Fläche von insgesamt 88 Hektar rund um die Insel Hon Me. Drei Jahre nach Projektbeginn befinden sich auf Hon Me Dutzende von HDPE-Käfigen (Volumen 500–700 m³/Käfig), in denen Organisationen und Einzelpersonen hochwertige Meeresfrüchte wie Cobia, Pompano und Zackenbarsch nach VietGAP-Standards züchten und jährlich Einnahmen in Milliardenhöhe (VND) erzielen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Hai Binh, Nguyen Nhu Dung, erklärte: „Um die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) einzudämmen, setzt der Bezirk neben Inspektionen, Überwachung und der konsequenten Ahndung von Verstößen auch auf die Aufforderung an die Fischer, nicht für die Hochseefischerei zugelassene Schiffe außer Betrieb zu nehmen und mobilisiert die Bevölkerung, sich beruflich neu zu orientieren. Insbesondere die Planung von Fischzuchtgebieten mit Käfigen rund um die Insel Hon Me durch die Provinz hat der lokalen Bevölkerung neue Lebensgrundlagen eröffnet, sodass sie „ihren Beruf wechseln kann, ohne das Meer zu verlassen“. Gleichzeitig trägt die Umstellung auf Fischzucht im Meer zum Umweltschutz, zur Einhaltung staatlicher Vorschriften und zur Minimierung der unkontrollierten, spontanen Fischzucht in Käfigen bei.“
Darüber hinaus leitet das Ministerium für Meer, Inseln und Fischerei der Provinz Thanh Hoa jedes Jahr die Ortschaften und Einheiten bei der Organisation des Aussetzens von Jungfischen in Gewässern an; es fördert die Nutzung der richtigen Gebiete und Vorschriften und trägt so zum Schutz und zur Regeneration der aquatischen Ressourcen bei.
Bei zahlreichen regelmäßigen Treffen des Nationalen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) betonten führende Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt: Vietnam beschränkt sich nicht darauf, Fischereifahrzeuge zu regulieren oder im richtigen Gebiet und auf der richtigen Route zu fischen, sondern weitet sein Engagement im Kampf gegen die IUU-Fischerei in eine tiefere Richtung aus, nämlich den Schutz des Lebens im Ozean selbst.
Durch die Einrichtung von 16 nationalen Meeresschutzgebieten und den Schutz seltener Arten wie Meeresschildkröten, Korallen, Grünen Meeresschildkröten und Delfinen sowie die Einführung von Fangverboten nach Gebiet und Art trägt Vietnam schrittweise zum Erhalt der Meeresqualität bei. Dies dient nicht nur der Aufhebung des „gelben Warnstatus“, sondern auch der Stärkung des Images eines umweltbewussten Landes, das eine nachhaltige Meereswirtschaft für die Gegenwart und Zukunft entwickelt. Die Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) und die Umstrukturierung des Fischereisektors der Provinz entsprechen dem allgemeinen Entwicklungstrend des Landes und bekräftigen Thanh Hoas Engagement und Konsequenz bei der Umsetzung der IUU-Verpflichtungen und dem Aufbau einer nachhaltigen Fischerei.
Artikel und Fotos: Le Hoa
Quelle: https://baothanhhoa.vn/quyet-tam-cao-nhat-de-go-the-vang-iuu-bai-cuoi-tu-cam-ket-iuu-den-phat-trien-nganh-thuy-san-ben-vung-268096.htm






Kommentar (0)