Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lasst die Schüler keine Angst vor Mathematik haben.

TP – Experten zufolge muss der Mathematikunterricht so gestaltet sein, dass er für Schüler nicht trocken, schwierig, anstrengend oder angstauslösend wirkt. Reine Mathematik, bei der sich Schüler ausschließlich mit surrealen Welten beschäftigen, führt leicht zu Ermüdung und Langeweile. Daher ist es notwendig, die Lehrmethoden zu erneuern.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong30/09/2025

Schulleiter Nguyen Anh Tuan von der Chu Van An Sekundarschule (Hanoi) erklärte, dass viele Schüler bisher Angst vor Mathematik hatten, da sie das Fach als trocken, schwierig und mühsam empfanden. Seit der Einführung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018, das Mathematik mit Naturwissenschaften und praxisorientierten Themen verknüpft, seien die Schüler jedoch deutlich begeisterter.

Während des Unterrichtsprozesses erkannte Herr Tuan als Schulleiter jedoch, dass das neue Programm viele Änderungen mit sich brachte, hohe Anforderungen an den Unterricht und die Entwicklung der Fähigkeiten sowie an die praktische Anwendung stellten, was sowohl Lehrer als auch Schüler vor Schwierigkeiten und Herausforderungen stellte.

Bei der Erstellung von Test- und Prüfungsfragen stoßen Lehrkräfte aufgrund fehlender qualitativ hochwertiger Fragenpools auf Schwierigkeiten. Fragen und Übungen zur Überprüfung praktischer Anwendungen wirken oft erzwungen, und viele Situationen entsprechen nicht der Realität. Daher sind die Schüler zwar motivierter, aber ihr logisches Denkvermögen und ihre Argumentationsfähigkeit bleiben schwach ausgeprägt. Die meisten Schüler konzentrieren sich auf mathematische Aufgaben, die Theorie anwenden, und scheuen sich vor „ungewöhnlichen“ Problemen.

„Mathematik ist nicht nur eine Grundlagenwissenschaft , die logisches Denken schult, sondern auch ein wichtiges Werkzeug zur Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und deren praktischer Anwendung.“ Herr Pham Duc Tam – Direktor des Instituts für STEM-Anwendungsforschung und Personalentwicklung (IASTEM)

Herr Thieu Quang Tung, Mathematiklehrer an der Cau Giay Sekundarschule ( Hanoi ), berichtete aus seiner Unterrichtspraxis, dass angewandte Mathematik zwar in den Vorlesungen behandelt, aber im Lehrplan nicht umfassend umgesetzt werde. Die Inhalte seien hauptsächlich in Themen wie Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Geometrie und Algebra integriert.

hoc-toan.jpg
Hanoi-Schüler in einer Mathematikklasse

Laut Herrn Tung hilft angewandte Mathematik Schülern, Problemlösungskompetenzen zu entwickeln, ihr Interesse am Lernen zu steigern, Mathematik mit dem Alltag zu verknüpfen und sich auf zukünftige mathematikbezogene Berufe vorzubereiten. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass Lehrkräfte keine spezialisierte Ausbildung erhalten haben, unter Zeitdruck stehen und unter Prüfungsdruck stehen. Gleichzeitig sind Schüler noch nicht mit praktischem Denken und offenen Problemstellungen vertraut.

Herr Tung teilte mit, dass einige effektive Methoden des Mathematikunterrichts, die angewendet werden können, folgende sind: Situationsbezogenes Lernen, Integration von Technologie, Differenzierung nach den Fähigkeiten der Schüler; Unterricht durch Spiele und erfahrungsorientierte Aktivitäten.

Seien Sie vorsichtig bei der Prüfung.

Auf dem kürzlich in Hanoi abgehaltenen Workshop „Angewandte Mathematik im Gymnasium“ erklärte Prof. Dr. Tran Van Tan von der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi, dass Schüler beim Studium reiner Mathematik lediglich mit einer surrealen Welt arbeiten, was leicht zu Ermüdung und Langeweile führen kann. Daher würden praktische Anwendungsbeispiele den Unterricht lebendiger gestalten und die Neugier und den Forscherdrang der Schüler wecken. Er bemerkte jedoch, dass heutzutage einige Lehrer Prüfungsfragen mit erzwungenen praktischen Anwendungsaufgaben stellen.

Professor Tan warnt daher, dass Gymnasiallehrer bei der Gestaltung von realitätsnahen Situationen im Mathematikunterricht oder in Prüfungen äußerst sorgfältig vorgehen, etablierte wissenschaftliche Gesetze beachten und die willkürliche Aufstellung unbegründeter Gesetze vermeiden müssen. Denn ungenaue Simulationen können leicht zu Missverständnissen führen und die Weltwahrnehmung der Schüler verzerren.

Der stellvertretende Leiter der Abteilung für Allgemeinbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), Ta Ngoc Tri, betonte, dass die Allgemeinbildung die Grundlage für die zukünftige Entwicklung junger Menschen im Land bilde. Daher wünsche sich Herr Tri, dass die Lehrkräfte der Allgemeinbildung ihren Unterricht praxisnah gestalten und vertraute Geschichten einbeziehen, damit die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Mathematik und Realität erkennen und mehr Freude am Fach entwickeln.

Gymnasium pfiff wegen verwirrender Lehrerregelung

Gymnasium pfiff wegen verwirrender Lehrerregelung

Hinter dem rasanten Wachstum der medizinischen Ausbildung

Hinter dem rasanten Wachstum der medizinischen Ausbildung

Die Highschool-Prüfungen beibehalten, die Lehrbücher landesweit vereinheitlichen

Die Highschool-Prüfungen beibehalten, die Lehrbücher landesweit vereinheitlichen

Der Bildungsminister erläuterte die Notwendigkeit, die Abschlussprüfung an weiterführenden Schulen beizubehalten.

Der Bildungsminister erläuterte die Notwendigkeit, die Abschlussprüfung an weiterführenden Schulen beizubehalten.

Quelle: https://tienphong.vn/dung-de-hoc-sinh-so-toan-post1782425.tpo


Etikett: Ha Linh

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt