Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lernprozesse nach der Flut: Die Notwendigkeit rechtlicher Verpflichtungen

Nach dem Rückgang der Flut kehrten Tausende Schüler in der Zentralregion mit verlorenen Büchern, zerstörten Häusern und angeschlagener psychischer Gesundheit in die Schulen zurück. Sie mussten den versäumten Unterrichtsstoff nachholen, den Lehrplan reduzieren, weil es ihnen schwerfiel, mitzuhalten, neue Bücher und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên26/11/2025

Die Frage ist, ob es sich hierbei um eine rechtliche Verantwortung des Staates handelt oder lediglich um humanitäre Hilfe im Ermessen des Staates.

 - Ảnh 1.

Die Schüler der La Hai Grundschule in der Gemeinde Dong Xuan (ehemals Bezirk Dong Xuan, Provinz Phu Yen ), Dak Lak, kehrten in einem Zustand des Mangels an Büchern und Heften in die Schule zurück.

FOTO: Mitwirkender


WIEDERAUFNAHME DES BILDUNGSWESENS NACH EINER KATASTROPHE: GESETZLICH GESCHÜTZTE RECHTE

Das Bildungsgesetz von 2019 legt fest, dass Bildung ein Recht und eine Pflicht der Bürger ist; gleichzeitig haben Lernende gemäß Artikel 83 Absatz 4 das Recht auf ein sicheres und gesundes Lernumfeld. Hinsichtlich der Schulsicherheit regelt das Rundschreiben 18/2023 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung die Anforderungen für den Bau sicherer Schulen und die Prävention von Unfällen und Verletzungen. Die Regelungen zur allgemeinen Qualitätsbewertung der Bildung und zur Anerkennung nationaler Standards basieren auf einem separaten Kriterienkatalog.

Artikel 83 bekräftigt das Recht der Lernenden auf ein sicheres und gesundes Lernumfeld. Bei Naturkatastrophen wird dieses Recht jedoch ohne Verschulden der Studierenden beeinträchtigt. Das Rundschreiben 18/2023 zur Bewertung der allgemeinen Bildungsqualität legt Kriterien für Einrichtungen und Lernbedingungen fest. Dieses Dokument nennt keine spezifischen Fälle nach Naturkatastrophen, doch der Grundgedanke ist, dass allen Studierenden Mindestlernbedingungen garantiert werden müssen. Wer ist für die Wiederherstellung dieser Bedingungen verantwortlich, wenn sie durch Naturkatastrophen zerstört werden?

Der Katastrophenschutzplan des Bildungssektors für den Zeitraum 2021–2025 hat die Aufgabe, „die Sicherheit von Leben und Eigentum von Schülern, Lehrern und Schuleinrichtungen zu gewährleisten“, als Aufgabe definiert. Dieses Dokument konzentriert sich jedoch auf Notfallprävention und -reaktion und hat den Mechanismus zur Wiederherstellung des Lernbetriebs nach einer Katastrophe als gesetzlich garantiertes Recht nicht klar definiert.

KEINE VOLLSTÄNDIGE ENTSCHÄDIGUNGSPOLITIK: RISIKO DER UNGLEICHHEIT

Tatsächlich organisieren die Kommunen nach jeder Überschwemmung oft Nachholkurse für Schüler. Es gibt jedoch keine konkreten Regelungen, wie, wie lange und nach welchen Kriterien diese stattfinden. Jede Kommune entscheidet anhand der aktuellen Gegebenheiten und ihrer finanziellen Möglichkeiten. Dies führt zu Ungleichheit. Schüler in einer Provinz erhalten möglicherweise einen kompletten Nachholunterricht, während Schüler in einer anderen Provinz vor Beginn eines neuen Programms nur wenige kurze Unterrichtsstunden bekommen. Es gibt keine Mindeststandards, keine Aufsicht und keinen Beschwerdemechanismus, falls das Recht auf Nachholunterricht nicht gewährleistet wird.

Das geltende Recht sieht Nachholunterricht nicht als Rechtsanspruch vor. Die Verordnung über die Organisation und den Betrieb allgemeinbildender Einrichtungen legt zwar fest, dass Schulen bei Ereignissen höherer Gewalt für die Anpassung der Unterrichtspläne verantwortlich sind, spezifiziert aber nicht, in welchem ​​Umfang, für welche Dauer und mit welchen Ressourcen.

Eine Reduzierung des Lehrplans nach einer Naturkatastrophe erscheint sinnvoll, da Schüler viele Wochen Unterricht verpasst haben und den Anschluss nicht mehr finden können. Doch wie lässt sich der Lehrplan reduzieren? Werden Schüler in den Überschwemmungsgebieten weniger Stoff absolvieren als Schüler in nicht betroffenen Gebieten? Der allgemeine Bildungsplan ist landesweit einheitlich geregelt. Auch die Abschlussprüfungen der High School und die separaten Hochschulaufnahmeprüfungen folgen einheitlichen Standards. Wird der Lehrplan für Schüler in den Überschwemmungsgebieten ohne Ausgleichsmaßnahmen reduziert, werden sie im Vergleich zu Schülern in anderen Gebieten benachteiligt, was letztlich zu Ungleichheit führen kann.

Das Bildungsrecht bekräftigt den Grundsatz der Chancengleichheit, wonach alle Bürger gleiche Bildungschancen haben. Wenn jedoch Naturkatastrophen Wissenslücken verursachen, ohne dass angemessene Maßnahmen zum Ausgleich dieser Lücken getroffen werden, wird dieser Grundsatz verletzt.

Phục hồi học tập sau lũ: Cần nghĩa vụ pháp lý - Ảnh 1.

An der Grundschule Dien An 1 ( Khanh Hoa ) wurden die Schülertische und Stühle vollständig zerstört.

FOTO: BA DUY


3 RECHTLICHE FRAGEN

Nach Naturkatastrophen spenden viele Organisationen und Privatpersonen Bücher an Schüler. Das ist lobenswert, kann aber die Verantwortung des Staates nicht ersetzen. Die Verfassung schreibt vor, dass der Staat in die Entwicklung des Bildungswesens investieren und das Recht auf Bildung für alle Bürger gewährleisten muss. Wenn Schulbücher durch Überschwemmungen zerstört werden, ist das kein persönlicher Verlust, sondern eine Unterbrechung des Rechts auf Bildung aufgrund von Naturkatastrophen – höherer Gewalt.

Viele Kommunen verfügen über Fonds zur Unterstützung bedürftiger Studierender, doch es gibt keinen Fonds speziell für Studierende, die von Naturkatastrophen betroffen sind. Studierende in Überschwemmungsgebieten müssen sich in die Warteschlange für allgemeine Unterstützung einreihen und konkurrieren mit anderen Gruppen um Ressourcen, während ihr Bedarf dringend ist.

Psychologische Studien belegen, dass Kinder nach Naturkatastrophen anfälliger für Stress, Angstzustände und Konzentrationsschwierigkeiten sind. Obwohl es Leitlinien zur Schulgesundheit und Schulpsychologie gibt, mangelt es an spezialisierten Verfahren für Katastrophensituationen, wie etwa Krisenintervention, Screening-Kriterien, Mechanismen zur Mobilisierung von Experten und entsprechenden Budgets. Lehrkräfte sind in Didaktik, nicht aber in Kriseninterventionspsychologie geschult. Ohne fachliche Unterstützung besteht für Schüler die Gefahr, dass sie jahrelang unter psychischen Traumata leiden.

Die geltenden Gesetze enthalten zwar zahlreiche Bestimmungen zur Schulsicherheit und Katastrophenprävention, es fehlen jedoch konkrete Mechanismen zur Gewährleistung des Lernfortschritts nach Katastrophen als garantiertes Recht. Es gibt keine Mindeststandards für die Anzahl der Nachholstunden, den reduzierten Unterrichtsinhalt, die Unterstützung mit Büchern oder die psychologische Betreuung. Alles hängt vom Wohlwollen und den Möglichkeiten der jeweiligen Kommune ab.

Dies führt zu drei rechtlichen Problemen. Erstens wird der Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt, wenn Schüler desselben Landes je nach Ort unterschiedliche Möglichkeiten haben, ihre schulischen Leistungen nachzuholen. Zweitens fehlt ein Kontroll- und Rechenschaftsmechanismus. Organisiert ein Ort keine angemessenen Förderkurse oder leistet er keine rechtzeitige Unterstützung, ist keine Behörde verantwortlich, und es gibt keine Möglichkeit für Schüler oder Eltern, Beschwerden einzureichen. Drittens entsteht eine unzumutbare finanzielle Belastung für arme Regionen. Die zentralen Provinzen, die häufig von Naturkatastrophen betroffen sind, verfügen über die geringsten Budgets. Sie mit der Bewältigung ihrer eigenen Bildungsnachholung zu beauftragen, bürdet die Last den Schwächsten auf.

Vietnam gehört zu den Ländern, die am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind. Jedes Jahr müssen zahlreiche Schüler in Katastrophengebieten ihr Studium aufgrund von Überschwemmungen und Stürmen unterbrechen. Diese Zahl wird sich durch den Klimawandel weiter erhöhen. Ohne einen umfassenden Mechanismus zur Wiederherstellung des Bildungswesens werden Naturkatastrophen langfristige Folgen für ganze Generationen haben.

Die Wiederherstellung des Bildungswesens nach einer Naturkatastrophe ist keine rein technische Angelegenheit, sondern ein Menschenrecht. Schüler in Überschwemmungsgebieten brauchen nicht nur Mitgefühl, sondern auch einen Rechtsmechanismus, der ihnen ihr Recht auf umfassende Bildung – wie ihren Freunden in anderen Gebieten – sichert. Im Falle einer Naturkatastrophe darf der Staat seine Bürger nicht im Stich lassen. Nach der Katastrophe darf er sich nicht der Verantwortung entziehen, den Schaden am Recht der Kinder auf Bildung auszugleichen. Es ist an der Zeit, dass das Gesetz klar definiert, dass die Wiederherstellung des Bildungswesens nach einer Naturkatastrophe eine rechtliche Verpflichtung des Staates ist, nicht bloß eine Frage des guten Willens.

Fügen Sie dem Gesetz einige spezifische Bestimmungen hinzu oder erlassen Sie einen gesonderten Erlass.

Es ist notwendig, bestimmte Bestimmungen im Bildungsgesetz zu ergänzen oder einen gesonderten Erlass zur Wiederherstellung des Bildungswesens nach Katastrophen zu erlassen, der Folgendes beinhaltet:

Zunächst muss klar definiert werden, dass die Wiederherstellung des Lernprozesses nach einer Katastrophe ein Recht der Schüler ist und nicht Gegenstand von Wohltätigkeit. Dies bedeutet, dass der Staat eine rechtliche Verpflichtung hat, dies zu gewährleisten, nicht willkürliche Unterstützung zu leisten.

Zweitens müssen Mindeststandards für den Nachholunterricht festgelegt werden, wie beispielsweise die Mindestanzahl der nachzuholenden Stunden, das Verhältnis von Lehrkräften zu Schülern und der Abgabetermin für das Programm. Diese Standards müssen unabhängig von der sozialen Lage der Region gleichermaßen gelten.

Drittens sollte ein zentraler und ein provinzieller Bildungsfonds zur Wiederherstellung des Bildungswesens eingerichtet werden, um Schülerinnen und Schüler, die von Naturkatastrophen betroffen sind, zeitnah mit Büchern und Lernmaterialien zu unterstützen. Die Höhe der Unterstützung sollte sich nach dem Ausmaß des Schadens richten, ohne dass das Familieneinkommen geprüft werden muss.

Viertens: Eine obligatorische Schulung der Lehrer in psychologischer Unterstützung nach einer Krise, in Abstimmung mit schulbasierten Interventionspsychologen, für mindestens sechs Monate nach einer Katastrophe.

Fünftens ist ein unabhängiger Überwachungsmechanismus und ein Beschwerdeverfahren einzurichten, wenn das Recht auf Bildung nicht gewährleistet ist. Die Schulinspektoren müssen nach jeder größeren Naturkatastrophe öffentlich über den Stand der Bildungswiederherstellung berichten.

Quelle: https://thanhnien.vn/phuc-hoi-hoc-tap-sau-lu-can-nghia-vu-phap-ly-185251126201635135.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt