Das Kind wurde vor der Hirntumoroperation, die mit einem Roboter unter Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) durchgeführt wurde, narkotisiert.
Die Familie brachte Dang zur Untersuchung in Kinderkrankenhäuser, doch aufgrund des fortgeschrittenen Krankheitsstadiums konnte er nicht operiert werden. „Die Prognose für eine Operation ist sehr schlecht, selbst Ärzte wagen es nicht, ohne die Unterstützung moderner KI-Roboter (künstliche Intelligenz) zu operieren“, sagte der renommierte Arzt Dr. Chu Tan Si, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Neurologischen Zentrum des Tam Anh Allgemeinen Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt.
" Mein lieber Sohn, komm schon!"
Der kleine Dang wurde von Oberarzt Dr. Le Hoang Quan, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin des Tam Anh Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, herzlich begrüßt. „Mein lieber Sohn, gib dein Bestes“, sagte er sanft. „Ich helfe dir beim Einschlafen, damit deine Kopfschmerzen verschwinden und du wieder klarer sehen und mit deinen Freunden spielen kannst. Gefällt dir das?“ Der kleine Phuong Dang schien zu verstehen, hielt die Hände seiner Mutter und gehorchte. Die Tür des Operationssaals schloss sich, der Junge lag still da und schlief unter der Narkose ein.
Ärzte führen bei einem pädiatrischen Patienten eine Hirntumoroperation mit Hilfe des Modus V Synaptive-Roboters durch.
Dr. Hoang Quan erklärte, dass die Anästhesie bei neurochirurgischen Eingriffen an Kindern im Vergleich zu Erwachsenen deutlich schwieriger sei, da die Homöostase des noch nicht ausgereiften Nervensystems gewährleistet und gleichzeitig die Anforderungen des Eingriffs erfüllt werden müssten. Bei großen, tief im Gehirn liegenden Hirntumoren bestehe bei Kindern ein hohes Risiko für Blutungen mit anschließendem Blutverlust. Daher müssten Anästhesisten vor der Operation die Risikofaktoren sorgfältig abwägen, die Blutreserven planen und alle möglichen Risiken antizipieren.
Kinder, die sich einer Hirntumoroperation unterziehen, haben während und nach dem Eingriff ein erhöhtes Risiko für Hirnödeme, Epilepsie und Diabetes insipidus. Das Behandlungsteam muss den Medikamentenplan sorgfältig erstellen, die Urinausscheidung engmaschig überwachen und vor Ort Tests durchführen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Reanimationspläne für die Zeit nach der Operation müssen präzise und genau sein.
Dr. Chu Tan Si besucht Baby Phuong Dang, das sich nach einer Operation erholt.
Ein KI- Roboter hilft bei der Simulation von Operationen im Vorfeld
Vor Beginn der Operation sichtete Dr. Tan Si die Krankenakten und die diagnostischen Bilder. Der Arzt erklärte, dass das Team dank des Modus V Synaptive AI-Roboters und des Neuro-Navigationssystems zuversichtlich sei, den 8 cm tief im Gehirn liegenden Tumor sicher zu erreichen und zu entfernen, was die Erfolgsrate erhöhe.
Vor der Operation harmonisierte der KI-gestützte Modus V Synaptive-Roboter die MRT-, DTI-, CT- und DSA-Bilder des Babys Dang. Die gesamte Hirnstruktur, die Nervenfaserbündel und die Tumore wurden klar auf demselben 3D-Bild dargestellt. Dr. Tan Si simulierte die Operation mithilfe der speziellen Software des Roboters, wählte die Position zum Öffnen des Schädels, den sichersten chirurgischen Zugang zum Tumor und vermied es, das falsche Nervenbündel oder umliegendes gesundes Hirngewebe zu durchtrennen. Dies ist ein herausragender Vorteil des Roboters gegenüber herkömmlichen Techniken der Hirnchirurgie.
Modus V Synaptive ist derzeit der erste und einzige hochentwickelte KI-basierte Gehirnchirurgieroboter in Vietnam.
Punkt neun Uhr begann die Operation. Während des Eingriffs hatte der Arzt weiterhin uneingeschränkten Blick auf die gesamte Hirnstruktur. Der Roboter überwachte jede einzelne Bewegung des Arztes, um die Einhaltung des festgelegten Operationspfades sicherzustellen. Er gab Warnsignale in Grün, Rot und Gelb, ähnlich einer Ampel. Zusätzlich nutzten die Ärzte eine neue Generation von Mikrochirurgiebrillen mit 3D-Fluoreszenzbildgebung, die dem Arzt eine umfassendere Sicht auf die gesamte Hirnstruktur ermöglichte.
Dr. Mai Hoang Vu, Mitglied des OP-Teams, berichtete, dass der Tumor beim Öffnen des Schädels stark verzweigt war. Jeder dieser Verzweigungen war von einer dicken Schicht Arachnoidea umhüllt. Der Tumor war weich und gleichzeitig fest, wies einige lockere Stellen auf und blutete leicht. Der Arzt entfernte jeden Tumorzweig vorsichtig, indem er die Arachnoidea Schicht für Schicht anhob. Um den Tumor schonend zu entfernen, setzte er ein spezielles Ultraschallgerät (CUSA) ein, mit dem er den Tumor zerkleinerte und jedes kleine Stück absaugte. So wurde vermieden, den gesamten Tumor zu entfernen und dadurch das Gehirn zu schädigen.
Die Operation dauerte drei Stunden, der Arzt entfernte 90 % des Tumors. Kleinere Tumorreste, die am Hypophysenstiel und der Halsschlagader anhafteten, werden zusätzlich mit einer Gamma-Knife-Radiochirurgie behandelt. Nach dem Eingriff ist der Patient beschwerdefrei, sieht besser, der erhöhte Hirndruck ist gesunken, der Sehnerv ist erhalten und das Risiko einer Kompression der Hypophyse und des Hypophysenstiels besteht nicht mehr. Die entnommene Gewebeprobe wurde zur Zellanalyse und weiteren Behandlung eingeschickt.
über vor Glück
Im Wartezimmer saß Frau Thu Van ängstlich und nervös. Sie erzählte, dass ihr Kind vor über einem Jahr häufig über Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen geklagt hatte. In der Schule sagte die Lehrerin, das Kind könne nur in der Nähe sehen und sei unsicher beim Gehen. Sie suchte viele Ärzte auf, bekam aber nur eine Brille, und danach war alles wieder normal. Besorgt recherchierte Frau Van und brachte ihr Kind zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital. Dort wurde ein großer Hirntumor festgestellt, der operiert werden musste.
„Dangs Operation ist gut verlaufen, die Familie kann ihn in zehn Minuten sehen“, durchbrach die Stimme der Krankenschwester um 13:00 Uhr desselben Tages die Stille. Die Familie des Patienten brach in Freude und Glück aus.
„Nach über fünf Stunden des nervösen Wartens, in denen ich zu Gott und Buddha betete, gab es Momente, in denen ich das Gefühl hatte, zu ersticken. Als ich mein Baby sah, es rufen konnte und merkte, dass es wach war, hörte und mit den Beinen strampelte, weinten Mutter und Kind vor Freude“, sagte Frau Thu Van mit erstickter Stimme.
Dr. Tan Si berichtete, dass die Operation erfolgreich verlaufen sei und nicht nur die Angehörigen, sondern auch die Ärzte überglücklich gewesen seien. Es handelte sich um einen schwierigen Fall eines Hirntumors; der Patient war der jüngste, der jemals im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt roboterassistiert operiert wurde. Die Operation barg ein hohes Risiko für Blutverlust, Hirnödem usw. und stellte die Ärzte daher vor große Herausforderungen. Dies war einer von rund 40 Fällen, in denen das Tam Anh General Hospital in letzter Zeit KI-Roboter zur Behandlung von Hirntumoren, Hypophysentumoren, Nerventumoren, Wirbelsäulentumoren und hämorrhagischen Schlaganfällen eingesetzt hat.
„Wird die Operation mit traditionellen Methoden wie Navigation, Mikrochirurgie usw. durchgeführt, kann der Tumor zwar entfernt werden, aber das Risiko, Nervenfasern und gesundes Hirngewebe zu schädigen, ist hoch. Roboter helfen, diese Einschränkung zu überwinden“, sagte Dr. Tan Si.
Der einzige KI-gestützte Gehirnoperationsroboter in Vietnam
Derzeit wird der Modus V Synaptive-Roboter für Gehirnoperationen nur in zehn Ländern eingesetzt (hauptsächlich in Europa und Amerika). In Vietnam ist der einzige Modus V Synaptive-Roboter im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt im Einsatz. Dr. Chu Tan Si und sein Team sind das einzige in Vietnam, das über die nötige Expertise im Betrieb und der Anwendung dieser Robotertechnologie verfügt.
Quellenlink






Kommentar (0)