Obwohl seine rechte Hand seit vielen Jahren schwach war, dachte er, dies sei angeboren und beeinträchtige seine täglichen Aktivitäten nicht wesentlich, sodass Herr M. nicht zum Arzt ging. In den letzten drei Jahren bemerkte er einen allmählichen Rückgang der Muskelkraft und eine Muskelatrophie. Zuerst hatte er nur einen schwachen Griff und wurde beim Schreiben schnell müde, dann konnte er keine schweren Gegenstände mehr heben, insbesondere waren die drei Finger seiner rechten Hand gekrümmt und ließen sich nur schwer strecken. In letzter Zeit zitterte seine rechte Hand immer stärker, er konnte das Lenkrad beim Motorradfahren nicht mehr halten, also beschloss er, zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt zu gehen.

Der Chirurg dekomprimierte und verhinderte das Fortschreiten der Spinalkanalstenose bei Herrn M.
Foto: BVCC
Das Risiko einer irreversiblen Pulpaschädigung ist sehr hoch.
Oberarzt 2, Facharzt Dang Bao Ngoc, Abteilung für Neurochirurgie – Wirbelsäule, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, die Ergebnisse der 3-Tesla-MRT hätten bei Herrn M. Anomalien in der hinteren Schädelgrube und im Rückenmark gezeigt, bei denen das Arnold-Chiari-Syndrom Typ 1 diagnostiziert wurde. Dabei handelt es sich um einen seltenen angeborenen neurologischen Defekt, der im fötalen Stadium entsteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Teil des Kleinhirns durch das Foramen magnum – die Verbindung zwischen der Schädelbasis und dem Rückenmark – absteigt und so eine Kompression und Behinderung des Flusses der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit verursacht, was zur Bildung eines hohlen Wirbelkanals führt, der auch als Syringomyelie bezeichnet wird.
Dr. Bao Ngoc erklärte, dass bei einer länger anhaltenden Kompression von Kleinhirn und Rückenmark Taubheitsgefühle und Schwäche in den Gliedmaßen, Gleichgewichtsverlust und sogar dauerhafte Lähmungen auftreten können. „Im Fall von Herrn M. traten klinische Symptome einer Spinalkanalentleerung auf, was bedeutet, dass die Krankheit bereits weit fortgeschritten ist. Obwohl der Patient versucht, selbstständig zu gehen, besteht bei längerer Verzögerung ein sehr hohes Risiko für irreversible Rückenmarksschäden“, so Dr. Ngoc.
Entlassung aus dem Krankenhaus 5 Tage nach der Operation
Nach Rücksprache entschieden sich die Ärzte bei Herrn M. für eine Dekompressionsoperation der hinteren Schädelgrube mit dem Ziel, mehr Platz für Kleinhirn und Medulla oblongata, wodurch die Zirkulation der Zerebrospinalflüssigkeit wiederhergestellt wird, wodurch die Symptome gelindert und das Fortschreiten der Syringomyelie verhindert wird.
Zu Beginn der Operation machte der Arzt einen etwa 8 cm langen Schnitt im Nacken und entfernte einen Teil des Hinterhauptbeins und den hinteren Bogen des Halswirbels C1, um mehr Platz für das Herunterfallen des Kleinhirns zu schaffen und die Medulla oblongata freizugeben. Unter dem AI K.Zeiss Kinevo 900-Mikroskop, das das Bild um ein Vielfaches vergrößert, konnte der Arzt jedes Blutgefäß, jeden Nerv und jede Hirnhaut deutlich erkennen, wodurch die Operation präziser und sicherer wurde.
Nach dem Öffnen der Dura mater – der Membran, die Gehirn und Rückenmark umgibt – entfernte das Team die dicke, fibrotische Arachnoidea, stellte die Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit wieder her und flickte die Dura mater mit autologer Faszie, um mehr Platz für die Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit zu schaffen und das Risiko einer erneuten Kompression zu verringern. Abschließend wurde der Schnitt mehrlagig vernäht, um das Risiko eines Austritts von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit zu verhindern und gleichzeitig einen sicheren Wundverschluss zu gewährleisten. Die gesamte Operation dauerte etwa drei Stunden.
Bereits nach einem Tag war Herr M. wach, hatte keine Kopfschmerzen und kein Schweregefühl im Nacken mehr und seine Gliedmaßen ließen sich deutlich besser bewegen. Am zweiten Tag nach der Operation konnte Herr M. wieder normal stehen und gehen und wurde 5 Tage nach der Operation aus dem Krankenhaus entlassen.

Der Arzt untersuchte die Wunde von Herrn M. nach der Operation.
Foto: BVCC
Die Arnold-Chiari-Malformation Typ 1 tritt bei etwa 0,5-3,5 % der Bevölkerung auf
Laut Dr. Ngoc nehmen die Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen allmählich ab und verschwinden in der Regel nach zwei bis drei Wochen. Bei Syringomyelie dauert es etwa sechs Monate bis ein Jahr, bis die Flüssigkeitsansammlungen allmählich schrumpfen und sich die Nerven erholen. Patienten müssen regelmäßig mittels MRT überwacht werden, um die Ergebnisse zu bewerten und ein Wiederauftreten zu verhindern.
Die Arnold-Chiari-Malformation Typ 1 tritt bei etwa 0,5–3,5 % der Gesamtbevölkerung auf, wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen 1:1,3 beträgt. Die meisten frühen Fälle verlaufen asymptomatisch und werden oft zufällig durch eine Magnetresonanztomographie (MRT) entdeckt. Das Syndrom kann in jedem Alter auftreten, wird aber häufig bei jungen Menschen entdeckt, insbesondere im Erwachsenenalter, wenn die Symptome deutlicher werden. Die häufigsten Symptome sind okzipitale Kopfschmerzen, die sich besonders beim Husten, Niesen und Bücken verschlimmern, begleitet von Schwindel, unsicherem Gang, Gleichgewichtsverlust, Taubheitsgefühl und Schwäche der Gliedmaßen, sogar Schluckbeschwerden oder Sprachstörungen.
Dr. Ngoc empfiehlt, dass Patienten bei länger anhaltenden abnormalen Symptomen, insbesondere bei anhaltenden Kopfschmerzen im Hinterkopfbereich, Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen oder Schwierigkeiten bei der Bewegungskontrolle, einen Arzt aufsuchen sollten. Krankenhaus Lassen Sie sich von Neurologen untersuchen und die notwendigen Tests und bildgebenden Verfahren durchführen, um eine genaue Diagnose und ein optimales Behandlungsschema zu gewährleisten.
Quelle: https://thanhnien.vn/chang-trai-mac-benh-hiem-gap-khien-nao-tut-xuong-co-185251018182751669.htm
Kommentar (0)