Am Nachmittag des 30. April 1975 ergab sich die Marionettenregierung in Rach Gia, Provinz Rach Gia, bedingungslos der Revolution. Am frühen Morgen des 1. Mai wurden auch die übrigen Gebiete der Provinz, wie Tan Hiep, Vinh Thuan, Go Quao usw., vollständig befreit. Foto: VNA
Obwohl am 30. April 1975 um 2:00 Uhr morgens noch immer Kugeln über uns hinweg explodierten, überquerte unsere Gruppe von Journalisten im Westflügel, darunter Le Ngoc Bich, Le Nam Thang (Reporter), Nguyen Thanh Ha und Vo Van Tram (Telegrafen), vom Nordufer des My Lam aus ebenfalls den Fluss zum Südufer der Provinzstraße Rach Gia – Ha Tien, einige hundert Meter oberhalb der Brücke Nr. 2, und nahm die Stadt Rach Gia ein.
Die Erinnerung an diesen sehr kurzen Moment des Übergangs zwischen Krieg und Frieden war etwas sehr Seltsames, in jedermanns Herzen stieg eine Welle der Emotionen auf, die sich nur schwer in Worte fassen lässt.
Unter dem goldenen Sonnenschein des Spätfrühlings und Frühsommers war die kleine Straße, die in die Innenstadt führte, überall mit wunderschönen Befreiungsfahnen geschmückt! Durch die Kameralinse konnten wir Momente festhalten, die zwar nicht historisch, aber in dieser einzigartigen Zeit äußerst wertvoll waren.
Bald öffneten alle Häuser ihre Türen, und die Menschen strömten auf die Straße, umringten uns und stellten uns alle möglichen Fragen. Die halb grünen, halb roten Fahnen der Nationalen Befreiungsfront mit den gelben Sternen flatterten noch stärker. Sie wurden feierlich vor jeder Haustür, an den Autos, Fahrrädern und in den Händen von Arbeitern, Alten und Kindern gehisst.
Wenn ich zurückdenke, ist es schade, dass jeder Kriegsberichterstatter damals nur eine Kamera mit zwei Rollen ORWO NP 20-Film mit nur 60 Bildern und einen Rekorder mit nur einer Rolle C 60-Band mit einer Laufzeit von 30 Minuten hatte. Egal, wie sparsam man war, es reichte nie.
In dieser Nacht versammelten wir Journalisten uns einzeln im Kulturhaus Nguyen Trung Truc. Obwohl wir den Staub der Straße noch nicht abgeschüttelt hatten, waren Schlafmangel, Müdigkeit und Hunger vorerst verflogen. Alle machten sich sofort an die Arbeit … mit dem Ziel, die Nachrichten, Artikel und Fotos vom Sieg aus diesem letzten Land im südwestlichen Himmel so schnell wie möglich an die Liberation News Agency und Liberation Radio zu senden.
Damals waren die Kommunikationsmittel noch sehr primitiv. Für jede Nachricht musste ein über 100 m langer, blanker Antennendraht in der richtigen Höhe und Richtung an zwei sehr hohen Bäumen befestigt werden, damit das Signal den Empfänger erreichte. Die Jahre im U-Minh-Wald schienen nicht allzu schwierig zu sein, da es dort unzählige hoch aufragende Cajeput-Bäume gab. Doch jedes Mal, wenn eine Nachricht gesendet wurde, mussten wir manchmal feindliche Bomben und Artillerie ertragen, da oft Spionageflugzeuge darauf spezialisiert waren, Signale am Himmel zu orten und zu erfassen, ohne dass wir etwas davon wussten.
Schon beim Betreten der Stadt waren die Bedingungen sehr trostlos. Vor dem Nguyen Trung Truc Kulturhaus standen nur an zwei Ecken Flammenbäume, die höher als ein Kopf waren. Wie sollte man zwei Hunderte Meter lange Antennendrähte frei aufhängen, um Nachrichten an die Nachrichtenagentur und den Radiosender zu senden? Das war ebenfalls ein schwieriges Problem.
Am schwierigsten waren Thanh Ha und Vo Van Tram, zwei Telegrafisten, die ständig nach langen Masten suchten, um die erforderliche Höhe gemäß den technischen Anforderungen zu erreichen. Zusätzlich zu unseren Bemühungen unterstützten uns der Journalist Doan Vien, Chefredakteur der Zeitung Song Kien, und Frau Tran Ngoc Huong, Moderatorin des Radiosenders Rach Gia, die beide für das alte Regime arbeiteten. Sie hätten fliehen sollen, meldeten sich aber freiwillig zum Bleiben.
Schließlich gelang es am 30. April 1975 um 20:30 Uhr, die Funkwelle der Station Nr. 2 mit dem Code POP 3, die zum Schlachtfeld von Rach Gia führte, zur Freude der Anwesenden, eine Signalverbindung zur Liberation News Agency herzustellen.
Ich erinnere mich noch gut an die knapp 400 Wörter umfassende Nachricht, handgeschrieben auf zwei Seiten eines Schülerhefts. Sie trug den Titel: „Die Streitkräfte erheben sich gemeinsam mit allen Bevölkerungsschichten, um die Stadt Rach Gia unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Provinz Rach Gia ist vollständig befreit.“ Die Nachricht wurde von dem erfahrenen Journalisten Pham Xuan Yen verfasst, der dem östlichen Armeeflügel angehörte, und weniger als eine Stunde zuvor an die Kameraden im Frontkommando weitergeleitet. Gleichzeitig war dies die letzte Nachricht zum Thema Unabhängigkeitskrieg auf dem Schlachtfeld der Provinz Rach Gia an diesem Tag.
Ich war der Reporter, der den zweiten Artikel schreiben sollte, der die wahren Emotionen der Streitkräfte und der Bevölkerung im Moment der Befreiung der Stadt widerspiegelte. Es wäre besser gewesen, wenn der Artikel noch in der Nacht ausgestrahlt werden könnte. Falls es zu spät wäre, wäre er rechtzeitig für die Nachrichtensendung am nächsten Morgen erschienen.
Ehrlich gesagt hatte ich mir von Anfang an, als ich mit der Kampagne beauftragt wurde, Gedanken über den Plan und das Layout dieses Artikels gemacht. Und tatsächlich war es in den Tagen der Kampagne und im Kontext des heutigen Nachmittags bei mir nicht viel anders. Doch als ich mich hinsetzte, um zu schreiben und den Artikel in einer Sequenz mit Anfang und Ende anzuordnen, stellte sich mir eine Schwierigkeit, die ich in meinen Jahren als Journalistin noch nie erlebt hatte.
Das Wichtigste ist, dass ich es so gewohnt bin, mit meinem Rucksack als Tisch zu sitzen und zu schreiben, in Schützengräben, in Schutzräumen zu schreiben, unter Bedingungen, wo gestern noch Bomben fielen und Kugeln explodierten. Aber heute Abend ist es immer noch dieselbe tägliche Arbeit: Ich sitze und schreibe im Herzen einer sehr friedlichen Stadt, ohne Kriegsszenen, Szenen des Todes durch fallende Bomben und explodierende Kugeln mehr …
Wenn man an diese Situation denkt, fällt es schwer, gemischte Gefühle zwischen Freude und Trauer zu unterdrücken. Ich denke an meine Kollegen, die Opfer brachten und hier und da in der Ecke des U Minh Thuong-Waldes, dem wichtigsten Schlachtfeld, blieben und am Tag des großen Sieges nicht rechtzeitig in die Stadt zurückkehren konnten. Nach einer schlaflosen Nacht beendete ich endlich den Artikel mit dem Titel „ Kien Giang am ersten Tag der Befreiung“ und übergab ihn rechtzeitig dem diensthabenden Funker, der die Morgennachrichten überbringen sollte und wartete.
Ich öffnete leise die Tür des Zimmers im Nguyen Trung Truc Kulturhaus, in dem es noch nach frischer Limette duftete, und trat hinaus. Am Morgen überkam mich ein frisches, angenehmes Gefühl. Ich blickte auf den Kien-Fluss, der noch immer emsig ins Meer floss. Auf der anderen Seite des Flusses, auf dem hohen Turm des Rach Gia Marktes, wehte die Befreiungsflagge in der frühen Morgensonne des 1. Mai, dem Internationalen Tag der Arbeit, nach weniger als 24 Stunden Frieden.
Mitten in der Stadt strömte der Menschenstrom auf den langen Straßen immer stärker auf die Straße. Es schien, als ob sich jeder das schönste Outfit aussuchte!
LE NAM THANG
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)