Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie El Niño die Weltwirtschaft bedroht

VnExpressVnExpress13/06/2023

[Anzeige_1]

El Niño – ein mit hohen Temperaturen verbundenes Klimaphänomen – tritt im Kontext einer fragilen Weltwirtschaft aufgrund von Covid-19 und dem Krieg in der Ukraine auf.

Am 8. Juni bestätigten Wissenschaftler des Climate Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), dass El Niño im Pazifik eingesetzt hat. El Niño ist ein natürliches Klimaphänomen, das weltweit häufig mit hohen Temperaturen einhergeht und in manchen Gebieten Dürre und in anderen heftige Regenfälle verursacht.

Analysten warnen, dass dies insbesondere in schnell wachsenden Schwellenländern Chaos auslösen könnte. Stromausfälle und Stromausfälle nehmen zu. Extreme Hitze führt zu Gesundheitsproblemen. Dürre erhöht die Waldbrandgefahr. Ernten sind ausgefallen, Straßen überflutet und Häuser zerstört.

Frühere El Niños hatten deutliche Auswirkungen auf die globale Inflation. Laut einem Modell von Bloomberg Economics stiegen die Preise für Rohstoffe (ohne Energie) im Durchschnitt um 3,9 Prozent und die Ölpreise um 3,5 Prozent. Auch das BIP-Wachstum wurde gebremst, insbesondere in Ländern wie Brasilien, Australien und Indien.

Die Welt erlebt derzeit den teuersten El-Niño-Zyklus seit Beginn der Meteorologie-Erhebung. Er erhöht zudem das Risiko einer Stagflation – hoher Inflation bei schwachem Wachstum. Indiens Zentralbank gibt an, das Klimaphänomen aufmerksam zu beobachten. Peru kündigte im März an, in diesem Jahr mehr als eine Milliarde Dollar für die Bekämpfung von Klima- und Wetterproblemen ausgeben zu wollen.

Dürregeplagte Maisfelder in Lichtenburg (Südafrika) im Jahr 2015. Foto: Bloomberg

Dürregeplagte Maisfelder in Lichtenburg (Südafrika) im Jahr 2015. Foto: Bloomberg

„Angesichts der hohen Inflation und Rezessionsrisiken kommt El Niño zur Unzeit“, sagte Bhargavi Sakthivel, Ökonomin bei Bloomberg Economics. Politische Interventionen können die Nachfrage zwar dämpfen, aber El Niño beeinflusst vor allem das Angebot. „Die Zentralbanken können nicht viel dagegen tun“, warnte Sakthivel.

In Chile beispielsweise hat El Niño schwere Regenfälle verursacht, die den Zugang zu Minen, die fast 30 % des weltweiten Kupfers liefern, erschwert haben. Produktionsrückgänge und Lieferverzögerungen werden sich auf den Preis des Metalls auswirken, das häufig in Produkten wie Computerchips, Autos und Haushaltsgeräten verwendet wird.

Ein weiteres Beispiel ist China, wo hohe Temperaturen Vieh töten und das Stromnetz belasten. Die Dürre im letzten Sommer zwang die chinesischen Behörden, Fabriken fast zwei Wochen lang vom Stromnetz abzuschalten, was die Versorgung von Giganten wie Apple und Tesla unterbrach. China prognostiziert für diesen Sommer noch mehr Stromausfälle.

Selbst der Preis für eine Tasse Kaffee könnte steigen, wenn Brasilien, Vietnam oder andere wichtige Lieferanten von El Niño betroffen sind. „Wenn dies im Kontext eines langfristigen Erwärmungstrends geschieht, verdoppelt sich die Herausforderung“, sagte Katharine Hayhoe, Wissenschaftlerin der Umweltorganisation The Nature Conservancy.

Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft werden noch Jahre anhalten. Im Jahr 2019 warnten Ökonomen der Dallas Fed, dass die Schäden durch El-Niño-Zyklen „das BIP-Wachstum nachhaltig negativ beeinflussen und sogar die Entwicklung des BIP verändern könnten“.

Klimaforscher haben auch wirtschaftliche Auswirkungen festgestellt. Im vergangenen Monat schätzten Wissenschaftler des Dartmouth College, dass der El-Niño-Zyklus von 1997 bis 1998 die Welt in den nächsten fünf Jahren 5,7 Billionen Dollar an verlorenem globalen BIP kostet.

Ihr Modell prognostiziert, dass El Niño bis zum Ende des Jahrhunderts Schäden in Höhe von 84 Billionen Dollar verursachen wird. Die Autoren gehen außerdem davon aus, dass jeder El-Niño-Zyklus die Weltwirtschaft im Durchschnitt 3,4 Billionen Dollar kostet.

Das Risiko ist in tropischen Ländern und Ländern der südlichen Hemisphäre am größten. Bloombergs Modell zeigt, dass El Niños das jährliche BIP-Wachstum in Indien und Argentinien um 0,5 Prozent schmälern könnten. Peru, Australien und die Philippinen könnten etwa 0,3 Prozent einbüßen.

Höhere Preise werden diese Auswirkungen noch verschärfen. Bereits im Jahr 2000 warnte der Internationale Währungsfonds (IWF), dass El Niño die Rohstoffpreisinflation um vier Prozentpunkte erhöhen würde. Dabei wurden die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels noch gar nicht berücksichtigt.

Steigende Temperaturen werden die Auswirkungen dieses Klimaphänomens verstärken. „El Niño wird mehr Hitze, mehr Dürre und schwerere Waldbrände bringen“, prognostiziert Friederike Otto, Dozentin am Grantham Institute for Climate Change and the Environment.

In Asien gab es dieses Jahr rekordverdächtiges Wetter und der US-amerikanische Nationale Wetterdienst warnt nun, dass sich die Situation in den kommenden Monaten noch verschlechtern wird.

Mit steigenden Temperaturen steigen auch die Stromnetze weltweit, was die Nachfrage nach Brennstoffen wie Kohle und Gas erhöht. „Die zunehmende Wettervariabilität erhöht das Risiko von Energieunsicherheit, insbesondere von Stromausfällen aufgrund von Brennstoffknappheit“, sagte Saul Kavonic, Leiter Energie- und Ressourcenforschung bei der Credit Suisse.

In einer kürzlich veröffentlichten Warnung der North American Electric Reliability (NERC), der Agentur, die die Stabilität des nordamerikanischen Stromnetzes überwacht, hieß es, dass in weiten Teilen der USA in diesem Sommer aufgrund der weit verbreiteten Hitze ein erhöhtes Risiko von Stromausfällen bestehe.

Der schnelle Umstieg auf erneuerbare Energien in vielen Ländern erhöht auch das Risiko von Stromausfällen. Solarparks können nicht betrieben werden, wenn die Nachfrage an Sommerabenden ihren Höhepunkt erreicht. Dürre beeinträchtigt zudem die Wasserkraft.

El Niño bedroht auch die Ernährungssicherheit. Während einige Anbaugebiete, wie etwa Avocado- und Mandelanbaugebiete in Kalifornien, von erhöhten Niederschlägen profitieren, werden viele andere Grundnahrungsmittel wie Palmöl, Zucker, Weizen, Kakao und Reis an weniger günstigen Standorten angebaut.

Charanjit Singh Gill, 67, ein Reisbauer im Punjab, fragte sich, was er tun sollte, wenn es für seine 14 Hektar Land nicht genug regnete. „Es blieb ihm nichts anderes übrig, als mehr Geld für Dieselpumpen auszugeben, um Wasser zu pumpen“, sagte er. Während des El-Niño-Zyklus 2015/16 stiegen Gills Produktionskosten um 35 Prozent.

Ha Thu (laut Bloomberg, AP)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt