Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

El Salvadors Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte

Người Đưa TinNgười Đưa Tin10/04/2023

[Anzeige_1]

Sie dürfen die Nummer 8 nicht tragen, da die Figur mit der 18th Street Gang in Verbindung gebracht wird – einem Rivalen der MS-13. Sie dürfen keine Schuhe tragen, die von Gangmitgliedern getragen werden. Und sie dürfen unter keinen Umständen die Polizei rufen.

Sandra Elizabeth Inglés, eine langjährige Bewohnerin der Gegend, sagte über die Gangmitglieder: „Die Leute hier können sich wegen der Drohungen der Gangster nicht bei der Polizei beschweren. In dieser Gesellschaft haben sie die Macht.“

El Salvador, das kleinste Land Mittelamerikas, galt einst als Mordhauptstadt der westlichen Hemisphäre und hatte die höchste Mordrate der Welt außerhalb von Kriegsgebieten.

Doch im vergangenen Jahr, nachdem die Regierung den Ausnahmezustand ausgerufen und Truppen in die Städte geschickt hatte, um gewalttätige Banden zu unterdrücken, hat sich das Land dramatisch verändert.

Auf Feldern, die früher Treffpunkt von Gangs waren, können Kinder jetzt bis spät in die Nacht Fußball spielen. Frau Inglés erwarb Land, um in der Nähe eines verlassenen Gebäudes Bäume zu pflanzen. Gerüchten zufolge kämpften dort Banden gegeneinander.

Die Mordrate ging stark zurück. Analysten sagen außerdem, dass auch die Schutzgeldbanden, die den Einwohnern und Unternehmen dieser einstigen Mikroökonomie früher auferlegt wurden, allmählich verschwunden sind.

„Jetzt können wir uns frei bewegen. Alles hat sich so sehr verändert“, kommentierte Frau Inglés.

El Faro, die Nachrichtenquelle Nummer eins in El Salvador, befragte Anfang des Jahres seine Zuschauer im Land und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Banden gibt es praktisch nicht.

Kritiker meinen jedoch, dass die Erfolge des Landes einen unkalkulierbaren Preis hatten: Bei einer Reihe von Razzien wurden Tausende unschuldiger Menschen zu Unrecht festgenommen, die bürgerlichen Freiheiten wurden ausgehöhlt und das Land entwickelt sich langsam zu einem autoritären Polizeistaat.

Die meisten Salvadorianer akzeptieren diesen Kompromiss. Die Mehrheit hat es satt, in Angst zu leben oder vor Banden nach Amerika zu fliehen, und Umfragen zufolge unterstützt die Mehrheit die Lösungen und den Präsidenten, der dahinter steht.

Mit einer Zustimmungsrate von 90 % ist der 41-jährige Präsident El Salvadors, Nayib Bukele, einer der beliebtesten Politiker der Welt und wird von Menschen in der gesamten westlichen Hemisphäre bewundert.

Die Honduraner jubelten Herrn Bukele bei der Amtseinführung ihres Präsidenten im vergangenen Jahr zu. Eine Umfrage in Ecuador zeigt, dass die Menschen in diesem von Bandengewalt heimgesuchten Land Herrn Bukele höher bewerten als ihre eigenen Politiker.

Welt - El Salvadors Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte

Viertel La Campanera in der Stadt Soyapango in der Nähe der Hauptstadt El Salvador. Dieses Viertel wurde einst von der 18th Street Gang beherrscht. Foto: NY Times.

Während Politiker von Mexiko bis Guatemala versprechen, die harten Maßnahmen von Herrn Bukele zu übernehmen, befürchten viele Kritiker, dass das Land zum Modell für einen gefährlichen Kompromiss werden könnte: die Aufopferung der bürgerlichen Freiheiten für die Sicherheit .

„Ich bleibe pessimistisch, was die Zukunft der Demokratie in der Region angeht“, sagte Christine Wade, eine Expertin für El Salvador an der University of Washington in Maryland. „Das größte Risiko besteht darin, dass dieses Land für andere Politiker zum Vorbild wird und sie dann sagen: ‚Wir können unseren Bürgern Sicherheit bringen, wenn sie bereit sind, auf einige ihrer Rechte zu verzichten‘“, sagte sie.

Die Regierung von El Salvador hat im vergangenen Jahr mehr als 65.000 Menschen verhaftet, darunter auch Kinder im Alter von 12 Jahren. Damit hat sich die Zahl der Gefängnisinsassen des Landes mehr als verdoppelt. Nach Schätzungen der Regierung wurden mehr als 5.000 Menschen, die nichts mit Banden zu tun hatten, zu Unrecht festgenommen und später wieder freigelassen. Nach Angaben der Regierung sind mindestens 90 Menschen in Gewahrsam gestorben.

Menschenrechtsgruppen haben eine Reihe willkürlicher Verhaftungen sowie überfüllte Gefängnisse und zahlreiche Berichte über Folter durch Gefängniswärter dokumentiert.

Welt – El Salvadors hartes Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte (Abbildung 2).

Vizepräsident Felix Ulloa von El Salvador in seinem Büro in San Salvador. „Wir haben den Menschen die Freiheit zurückgegeben“, bemerkte er. Foto: NY Times.

El Salvadors Vizepräsident Felix Ulloa sagte in einem Interview, dass Berichte über Missbräuche durch einige Behörden untersucht würden und unschuldige Menschen freigelassen würden.

Er verteidigte die seiner Meinung nach „nahezu perfekte“ Strategie der Regierung und bemerkte: „Natürlich wird es kleine Fehler geben. Aber jetzt können die Menschen wieder frei rausgehen, einkaufen, ins Kino gehen, an den Strand, Fußball schauen. Wir haben den Menschen ihre Freiheit zurückgegeben.“

In einigen der gefährlichsten Gegenden des Landes werden verlassene Gebäude, die einst von Bandenmitgliedern kontrolliert wurden, renoviert und umfunktioniert.

In den Straßen von Las Margaritas, einem Viertel in der einst gewalttätigen Stadt Soyapango im Zentrum von El Salvador, können die Menschen ihre Autos parken, ohne von Banden gezwungen zu werden, 10 Dollar im Monat zu zahlen.

Welt – El Salvadors hartes Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte (Abbildung 3).

Die verlassenen Grundstücke wurden von Banden kontrolliert, bevor sie letztes Jahr beschlagnahmt wurden. Einige Hausbesitzer sind vor den langsam zurückkehrenden Banden geflohen. Foto: NY Times.

Nach Aussage einiger Händler auf dem Hauptmarkt der Stadt wagte es vor den Razzien gegen die Bande niemand, ohne Erlaubnis der Bandenmitglieder hierher zu kommen. Jetzt ist dieser Markt voller Menschen, die hierher kommen, um zu kaufen und zu verkaufen.

Wenn Frau Inglés Käufern erzählt, wo sie früher gewohnt hat – in einer Sackgasse in Las Margaritas –, schnappen sie oft erstaunt nach Luft.

„Sie sagten immer: ‚Oh nein, du musst auf dem Schlachtfeld gelebt haben‘“, erinnert sich Frau Inglés, während sie immer noch flink einen Becher Saft für einen Jungen am Wasserstand, den sie vor ihrem Haus aufgestellt hatte, in eine Tüte fallen lässt.

Sie schaute oft auf die Graffiti auf der anderen Straßenseite, auf denen stand: „Seht, hört und halt den Mund.“ Sie sagte, es sei ein Slogan der Gang, um Menschen einzuschüchtern und sie dazu zu bringen, über ihre Verbrechen zu schweigen.

Welt – El Salvadors hartes Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte (Abbildung 4).

Vor der Razzia gegen die Bande wagte es niemand, ohne die Erlaubnis der Bandenmitglieder hierher zu kommen. Jetzt ist dieser Markt voller Menschen, die hierher kommen, um zu kaufen und zu verkaufen. Foto: NYTimes

Allmählich lernen sie, den Kopf unten zu halten, sagt Inglés: „Je weniger man von dem sieht, was sie tun, desto weniger Kopfschmerzen muss man sich machen.“ Dieses Graffiti ist jetzt mit dem Bild eines Vogels übermalt.

Der 41-jährige Juan Hernández hat den Fußballplatz in der Nähe seines Hauses seit zehn Jahren nicht mehr betreten.

„Dort hängen die Gangs herum“, sagte er. „Man kann von überall aus angeschossen werden.“

Auf diesem Feld bringt er nun seinem 12-jährigen Sohn das Fußballspielen bei. „Er sagte mir, er wolle Fußball spielen üben. Ich sagte ihm: ‚Lass uns trainieren gehen‘“, sagte er.

Welt – El Salvadors hartes Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte (Abbildung 5).

Auf einem Feld, das früher ein Treffpunkt der Gangs war, können Kinder jetzt Fußball spielen. Foto: NY Times.

Dem jüngsten Vorgehen gegen Banden in El Salvador ging im März 2022 ein Wochenende voller Bandengewalt voraus, bei dem mehr als 80 Menschen ums Leben kamen.

Vor der Razzia gegen die Bande schloss die Regierung Bukele eine Vereinbarung mit den Anführern der Bande ab und forderte im Gegenzug für Leistungen wie verbesserte Haftbedingungen eine Senkung der Mordrate, sagten US-Beamte.

Analysten zufolge ist der Anstieg der Gewalt ein Zeichen dafür, dass diese Kompromisse gescheitert sind. Herr Bukele hat inzwischen die Vorwürfe zurückgewiesen, er habe den Deal vermittelt.

Nach den Morden im März 2022 verhängte die regierende Partei El Salvadors den Ausnahmezustand. Die Armee marschierte sofort in die von Banden heimgesuchten Gebiete im ganzen Land ein und verhaftete innerhalb weniger Wochen 13.000 Menschen.

Einer von ihnen war der Sohn von Frau Morena Guadalupe de Sandoval. Sie sagte, sie habe ihren Sohn nicht mehr gesehen oder mit ihm gesprochen, seit er vor einem Jahr auf dem Heimweg von der Arbeit in der Hauptstadt festgenommen worden sei. Sie sagte, die Behörden hätten ihn beschuldigt, Mitglied einer Gang zu sein, doch sie bestritt die Vorwürfe.

Alle drei Monate besucht sie das Gefängnis Izalco im Westen des Landes, wo ihr Sohn Jonathan González López einsitzt und von Folter durch die Wärter berichtet wird. Sie bat um Informationen über ihren Sohn. Manchmal brachte sie seine Frau und seinen zweijährigen Sohn mit.

Das Gefängnis teilte ihr lediglich mit, dass er sich noch immer in Haft befinde.

„Ich bin sehr deprimiert“, sagte Frau de Sandoval. „Ich fühle mich jedes Mal schrecklich, wenn ich daran denke, dass ich ihn nie wiedersehen oder mit ihm sprechen werde.“

Welt – El Salvadors hartes Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte (Abbildung 6).

Nach der Razzia gegen Banden wurden die Graffiti mit weißer Farbe überdeckt. Foto: NY Times.

In einem Bericht vom Dezember interviewten Human Rights Watch und die el salvadorianische Organisation Cristosal Personen, die bei Razzien gegen Banden festgenommen und später wieder freigelassen wurden. Sie schilderten die schrecklichen Zustände, die sie in den Gefängnissen des Landes vorfanden: Übergriffe, Todesfälle und Nahrungsmittelknappheit.

Berichten zufolge sagte eine Person, dass die Gefängniswärter seinen Kopf unter Wasser gedrückt und ihn so am Atmen gehindert hätten. Ein anderer sagte, er habe täglich zwei Tortillas bekommen, die er mit einem anderen Häftling teilen müsse.

Welt – El Salvadors hartes Vorgehen gegen Banden und der Preis, den das Land dafür zahlte (Abbildung 7).

Ein Soldat patrouilliert am Stadtrand von Las Margaritas, einem Viertel, das einst von der MS-13-Gang heimgesucht wurde. Foto: NY Times

Frau de Sandoval sagte, das harte Vorgehen gegen die Banden habe die Lebensbedingungen in ihrem Viertel verbessert, einem Gebiet, das früher als italienisches Viertel bekannt war und einst von der Bande MS-13 dominiert wurde. Sie sieht keine jungen Männer mehr an Straßenecken stehen und Marihuana rauchen.

„Alles ist viel sicherer. Die Razzia gegen die Bande hat auf ihre Weise auch etwas Gutes bewirkt.“

Aber sie konnte diese positiven Dinge immer noch nicht von ihrem täglichen Schmerz trennen. Ihr Sohn wird diesen Monat 22. Sie träumte immer wieder von ihm.

„Ich will es einfach sehen“, sagte sie. „Aus der Ferne.“

Nguyen Quang Minh


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt