Seit den 1990er Jahren ist Tam Coc-Bich Dong bei europäischen Touristen bekannt, darunter vor allem Franzosen. Frau Do Thi Bich Hue, Besitzerin der Pension Lys (Ninh Hai, Hoa Lu), erinnert sich, dass ihr einmal ein französischer Gast beim Rudern erzählte, sie seien hierher gekommen, weil sie den Film „Indochine“ gesehen hätten. Dieser Film wurde in Tam Coc, Ninh Binh, in der Zeit von 1920 bis 1950 gedreht und erzählt die Geschichte einer französischen Familie und einer tragischen, aber emotionalen Dreiecksbeziehung.
Nach dem Erscheinen des Films in den 90er Jahren wollten viele französische Touristen die im Film gezeigten Schauplätze erkunden . Die wunderschöne Landschaft von Tam Coc-Bich Dong sprach sich schnell herum, und europäische Touristen kamen nach Tam Coc, um die unberührte Natur und die bodenständigen, fleißigen Menschen dort kennenzulernen.
Auf einem kleinen Boot, das sanft auf dem Ngo-Dong-Fluss dahingleitete, lauschte Frau Nguyen Thi Lan (die derzeit in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt) den Ausführungen des Bootsmanns über die wunderschöne Landschaft von Tam Coc. Sie erzählte, dass sie als junge Frau in Hanoi eine ausgezeichnete Schülerin gewesen sei und von ihrer Schule in die alte Hauptstadt Hoa Lu und nach Tam Coc-Bich Dong geschickt worden sei. Damals sei „Tourismus“ noch ein eher unbekannter Begriff gewesen, doch hier herrschte reges Treiben am Anleger und auf den Booten, und es tummelten sich viele ausländische Besucher. Neben den Bergen und der malerischen Landschaft hätten sie sich auch sehr für die handbestickten Produkte interessiert, die die Einheimischen auf den Booten verkauften, und so habe sich jeder ein Souvenir gekauft. Frau Lan freute sich sehr, dass die Naturlandschaft und die einzigartigen kulturellen Besonderheiten von Tam Coc nach 30 Jahren noch immer fast unberührt von den Einheimischen bewahrt worden seien. Die touristischen Angebote seien inzwischen viel vielfältiger und professioneller geworden.
Hoa Lu, ein tausend Jahre altes Land, hat viele Höhen und Tiefen durchgemacht, trägt aber immer noch die Spuren unserer Vorfahren und markiert wichtige Meilensteine der Menschheitsgeschichte und der Geschichte der vietnamesischen Nation.
Genosse Nguyen Cao Tan, stellvertretender Direktor des Tourismusministeriums, erklärte: „Vor über 700 Jahren gründete König Tran Thai Tong in Ninh Hai eine Einsiedelei und ließ den Vu-Lam-Palast errichten, der der Armee und dem Volk der Tran-Dynastie in den beiden Widerstandskriegen gegen die Yuan-Mongolen-Armee als sichere Basis diente. Hier wurde auch der Buddha-König Tran Nhan Tong Mönch, bevor er nach Yen Tu ging, um dort die Truc-Lam-Zen-Schule zu gründen, die die vietnamesische Kultur maßgeblich prägt.“
Neben den historischen Zeugnissen der Landwirtschaft entlang der Flüsse, die die Kalksteintäler verbinden, hat die Bevölkerung hier charakteristische Merkmale des Nassreisanbaus entwickelt und so einzigartige kulturelle und ästhetische Werte in diesem geologischen und geomorphologischen Erbe geschaffen. Auch heute noch bewahrt die Bevölkerung von Hoa Lu eine Reihe von Festen und historischen Stätten, die von Ninh Binh genutzt werden, um das touristische Angebot zu bereichern.
Tam Coc - Bich Dong ist nicht nur von Natur aus mit malerischen, bezaubernden Landschaften gesegnet, sondern lockt Touristen auch mit Erlebnissen an, die nur wenige andere Orte bieten.
Hier befindet sich das traditionelle Spitzenstickereidorf Van Lam mit einer über 700-jährigen Geschichte. Einst spezialisierten sich die Stickerinnen von Van Lam auf das Besticken von Trachten, Hosen, Hemden, Hüten für die Zeremonialmannschaft, Schirmen, Sonnenschirmen und Gewändern für die Rituale und Zeremonien des spirituellen und kulturellen Lebens der feudalen Dynastien unseres Landes. Auch heute noch wird die Spitzenstickerei von den Einheimischen bewahrt und weiterentwickelt, und es entstehen neue, moderne Produkte wie Tischdecken, Vorhänge, Bettwäsche, Kissenbezüge, Modekleidung und vieles mehr.
Neben der Herstellung schöner, ansprechender Produkte konzentriert sich Van Lam nun auch auf Ausstellungsflächen, um Touristen in das Handwerkerdorf zu locken. Besucher können in den Haushalten der Einheimischen an praktischen Aktivitäten teilnehmen, von erfahrenen Kunsthandwerkern Anleitungen zum Sticken erhalten und selbst Produkte nach eigenen Ideen und Entwürfen anfertigen. Darüber hinaus lernen die Besucher bei der Teilnahme am Produktionsprozess die Feinheiten und die traditionelle Kultur der Region und ihrer Bewohner kennen, die sich in jedem einzelnen Werk widerspiegeln.
Jarmaine, eine Touristin aus Kanada, erzählte: „Es ist lange her, dass ich Kunsthandwerker bei der Herstellung so schöner Stickereien gesehen habe. Ich habe selbst auch gestickt und es hat mir sehr gefallen. Wenn ich in mein Heimatland zurückkehre, werde ich meinen Freunden von diesem Stickereidorf erzählen, damit jeder kommen und dieselben interessanten Erfahrungen machen kann wie ich.“
Neben den interessanten Erlebnissen mit Stickereien können Besucher in Tam Coc auch auf schattigen Wegen durch endlose Reisfelder radeln; an Gemeinschaftsaktivitäten wie Kochen, Fischen und Reispflanzen teilnehmen... insbesondere eine Fahrt mit einem Ochsenkarren, um die Landschaft zu bewundern, ist ebenfalls ein Erlebnis, das Sie bei einem Besuch in Ninh Hai unbedingt ausprobieren sollten.
Das Reisfeld von Tam Coc zählt zu den fünf schönsten Reisfeldern Vietnams. Seine Anziehungskraft rührt nicht nur von der natürlichen Schönheit her, sondern auch vom Zusammenspiel zwischen Natur und Mensch, von der Ruhe des Landes und des Himmels und den Lebensgrundlagen der einheimischen Bevölkerung.
Um die touristischen Angebote in Tam Coc hervorzuheben, sorgte die Idee eines kunstvoll gestalteten Reisfelds in Form einer Festivalflagge im Jahr 2022 für große Begeisterung während der Tourismuswoche „Goldene Farben von Tam Coc – Trang An“. An diesen Erfolg anknüpfend, entwickelte der Direktor des privaten Bauunternehmens Xuan Truong für die diesjährige Tourismuswoche die Idee, das Gemälde „Ly Ngu Vong Nguyet“ auf einem über 9.500 m² großen Reisfeld darzustellen, um so den Wert der Landwirtschaft durch die Darstellung von Reispflanzen zu steigern.
Im Feng Shui hat der Karpfen eine bedeutende Bedeutung und wird mit dem Bild des „Karpfens, der über das Drachentor springt“ assoziiert. Daher symbolisiert das Gemälde „Karpfen, der den Mond betrachtet“ den Wunsch, die Anstrengung und den starken Willen, alle Schwierigkeiten zu überwinden und Erfolg zu erlangen. Insbesondere steht der Karpfen auch für Glück und Wohlergehen. Der Auftraggeber wünscht sich, dass das Gemälde „Karpfen, der den Mond betrachtet“ aus Reispflanzen gefertigt wird, und bittet um ein Jahr des nationalen Friedens und Wohlstands, günstiges Wetter und reiche Ernten.
Laut Herrn Hoang Thanh Phong, Direktor des Tourismusverbandes Tam Coc-Bich Dong: Im Sommer erstrahlt Tam Coc in goldenem Glanz mit reifen Reisfeldern. Im Herbst und Winter planen wir, Seerosen am Ngo Dong Fluss anzupflanzen. Diese einheimische Blume wächst gut, blüht lange und ihre leuchtenden Blütenfarben lassen einen wahren Blütenfluss entstehen. Aus den landwirtschaftlichen Produkten der einheimischen Bevölkerung wollen wir ein Tam Coc für alle vier Jahreszeiten schaffen, mit eigenem Charakter und ohne Überschneidungen mit anderen touristischen Angeboten.
Die Tourismuswoche in Ninh Binh findet jährlich während der goldenen Jahreszeit Tam Coc statt und dient der Würdigung des traditionellen kulturellen Erbes der Nation. Sie drückt Respekt und tiefen Dank an die Vorfahren aus, die das Land aufgebaut und verteidigt haben, und präsentiert das Bild von Land und Leuten in Ninh Binh als schön und gastfreundlich, verbunden mit dem Wunsch nach Frieden und internationaler Integration. Diese Veranstaltungsreihe wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und sich positiv auf in- und ausländische Besucher auswirken.
Quellenlink






Kommentar (0)