| Hat die EU einen Weg gefunden, mit eingefrorenen russischen Vermögenswerten umzugehen und damit einen beispiellosen Präzedenzfall, einen „Wendepunkt“ im Völkerrecht geschaffen? (Quelle: Getty Images) |
Was vor zwei Jahren noch wie eine abwegige Idee erschien – dass eingefrorene russische Vermögenswerte zur Finanzierung des Wiederaufbaus der vom Konflikt zerrissenen Ukraine verwendet werden könnten – wird nun Realität und könnte einen wegweisenden Präzedenzfall im Völkerrecht schaffen.
Der Politische Ausschuss der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) hat offiziell einen Entschließungsentwurf über die Beschlagnahme eingefrorener russischer Vermögenswerte und deren Verwendung zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine angenommen.
Dies wurde in einer kürzlich auf der PACE-Website veröffentlichten Erklärung bekannt gegeben.
In dem auf dem Bericht von Herrn Lulzim Basha (Albanien, EVP/CD) basierenden Resolutionsentwurf erklärte der Ausschuss: „Russland sollte als Konfliktpartei mit der Ukraine Kiew vollständig entschädigen, unter anderem für die Zerstörung der Infrastruktur, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und andere negative Auswirkungen…“.
Laut Informationen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) sollen etwa 300 Milliarden US-Dollar an russischen Staatsvermögen, die derzeit eingefroren sind, „für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden“.
Die Abgeordneten wiesen darauf hin, dass sich der durch Russlands Militärkampagne verursachte Schaden an der Infrastruktur und Wirtschaft der Ukraine bis Juni 2023 auf schätzungsweise 416 Milliarden US-Dollar belaufen wird.
Die PACE-Kommission empfiehlt die Einrichtung eines „internationalen Reparationsmechanismus“ unter der Schirmherrschaft des Europarats, einschließlich eines internationalen Treuhandfonds für russische Vermögenswerte, die sich im Besitz von Mitglieds- und Nichtmitgliedstaaten des Europarats befinden, und eines „unparteiischen und effektiven“ internationalen Mechanismus, nämlich eines Entschädigungsausschusses, der nach anerkannten gerichtlichen Standards arbeitet, um über Ansprüche von Kiew und anderen von der fast zwei Jahre andauernden militärischen Sonderoperation betroffenen Einrichtungen zu entscheiden.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats (PACE) rief die EU-Mitgliedstaaten und Nichtmitgliedstaaten, die russische Vermögenswerte halten, zur aktiven Zusammenarbeit bei der Übertragung dieser Vermögenswerte an einen entsprechenden Mechanismus auf – mit Unterstützung der EU, der USA und der G7. Der Ausschuss berief sich auf das Völkerrecht, das Staaten die Befugnis einräumt, Gegenmaßnahmen gegen Staaten zu ergreifen, die schwere Verstöße gegen das Völkerrecht begangen haben.
„Jetzt ist es an der Zeit, dass die EU-Mitgliedstaaten von Sanktionen zu Gegenmaßnahmen übergehen“, erklärte die Kommission und fügte hinzu, dass die Rechtmäßigkeit solcher Gegenmaßnahmen im Rahmen der Staatenimmunität weiterhin „inakzeptabel“ sei.
„Es ist nun an der Zeit, dass die EU-Mitgliedstaaten von Sanktionen zu Gegenmaßnahmen übergehen“, fügte die Parlamentarische Versammlung des Europarates hinzu und erklärte, die Rechtmäßigkeit solcher Gegenmaßnahmen könne im Rahmen der Staatenimmunität „nicht in Frage gestellt werden“.
Die EU-Kommission hat daher beschlossen, „die Führung zu übernehmen“ und ihre Solidarität mit der Ukraine und ihrem Volk zum Ausdruck zu bringen, indem sie Russland aus ihrer Mitgliedschaft ausschließt und ein „Schadensregister“ einrichtet, um die Schäden, Verluste oder Verletzungen der Ukraine zu erfassen – als ersten Schritt, um Russland für die Militärkampagne zur Rechenschaft zu ziehen.
Der Ausschuss der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) kam zu dem Schluss, dass solche Schritte die drei Ziele der Stärkung der Ukraine, der Gewährleistung der Rechenschaftspflicht Russlands und der Prävention künftiger Bedrohungen erreichen würden. Die Paneuropäische Versammlung – in der Parlamentarier aus 46 Mitgliedstaaten vertreten sind – wird den Bericht zu gegebener Zeit erörtern.
Kürzlich (am 24. Januar) verabschiedete der US-Senatsausschuss außerdem einen Gesetzentwurf, der Washington dabei helfen soll, russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen und sie der Ukraine zum Wiederaufbau nach der von Moskau in der Ukraine begonnenen Militärkampagne zu übergeben.
Sollte der Gesetzentwurf sowohl vom US-Senat als auch vom Repräsentantenhaus verabschiedet und von Präsident Joe Biden unterzeichnet werden, würde dies Washington zum ersten Mal die Möglichkeit eröffnen, Zentralbankvermögen eines Landes zu beschlagnahmen, mit dem es sich nicht im Kriegszustand befindet.
In den frühen Tagen des russisch-ukrainischen Konflikts (Februar 2022) lehnte die US-Finanzministerin Janet Yellen die Idee einer Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte vehement als „rechtlich nicht zulässig“ ab. Doch die Idee hat in letzter Zeit neuen Aufwind erhalten – zum Teil aufgrund des anhaltenden aggressiven Auftretens Russlands in dem Konflikt, zum Teil aufgrund wachsender Besorgnis über die „nahe Zukunft“ der US-amerikanischen und westlichen Hilfe für Kiew.
Auf ukrainischer Seite zeigte sich Präsident Wolodymyr Selenskyj am 27. Januar in seiner abendlichen Videoansprache an die Nation recht ungeduldig und betonte, dass sämtliche russischen Vermögenswerte sowie das Vermögen von Personen mit Verbindungen zu Russland genutzt werden müssten, um die von Moskau verursachten Schäden zu kompensieren. Selenskyj forderte die EU zudem zu einem neuen Sanktionspaket gegen Russland auf.
„Ich möchte die Ergebnisse der Kontakte mit unseren Partnern bezüglich russischer Vermögenswerte zur Kenntnis nehmen. In diesem Monat sind wir der notwendigen Entscheidung, die eine faire Entscheidung sein wird, näher gekommen“, sagte Herr Selenskyj.
Demzufolge müssen sämtliche russischen Vermögenswerte, einschließlich derer der beteiligten Personen, die sich in verschiedenen Ländern befinden und eingefroren sind, beschlagnahmt werden. Und wir setzen alles daran, dass diese Entscheidung in Kürze umgesetzt wird“, betonte der ukrainische Präsident.
Wenn die im Zuge des russisch-ukrainischen Konflikts eingefrorenen russischen Vermögenswerte von Europa oder den USA beschlagnahmt würden, wäre dies ein völkerrechtlich beispielloser Schritt.
Ähnliche Beschlagnahmungen von Staatsvermögen hat es bereits gegeben, insbesondere als die USA Milliarden Dollar an irakischen Geldern beschlagnahmten, die nach dem Konflikt von 1990 als Entschädigung für Kuwait vorgesehen waren, kommentierte Foreignpolicy . Die Möglichkeit, Hunderte von Milliarden Dollar – fast die Hälfte des Gesamtvermögens der russischen Zentralbank – zu beschlagnahmen, würde jedoch eine bedeutende Veränderung im Umgang von Staaten mit anderen Staaten bedeuten und das Potenzial haben, das Völkerrecht in Bezug auf künftige Konflikte neu zu gestalten.
Quelle






Kommentar (0)