Im European Chip Act hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2030 einen Anteil von 20 % an der weltweiten Mikrochip-Wertschöpfungskette zu erreichen, gegenüber rund 9 % im Jahr 2022. Ein Bericht der Europäischen Kommission vom Juli 2023 senkte diese Erwartung jedoch auf lediglich 11,7 %.

Anfang dieser Woche gab Intel, einer der weltweit führenden Chiphersteller, bekannt, den Bau einer großen Chipfabrik in Magdeburg sowie eines weiteren Projekts in Polen um mindestens zwei Jahre zu verschieben. Grund dafür waren hohe Verluste, die das Unternehmen zu einer Umstrukturierung und Kostensenkung zwangen.

Das Projekt in Deutschland mit einer Gesamtinvestition von bis zu 30 Milliarden Euro sollte eine wichtige Rolle im Plan der EU spielen, die inländische Produktionskapazität für Halbleiter zu erhöhen.

a70755c3 315d 4e85 8f91 bf6fb163c79d.jpeg
Intels Aussetzung der Halbleiterinvestitionen in Deutschland und Polen hat erhebliche Auswirkungen auf die europäischen Halbleiterambitionen. Foto: ChatGPT

Der Zusammenbruch der europäischen Automobilindustrie während der Pandemie, als Chip-Engpässe eine Lieferkettenkrise auslösten, hat die EU dazu veranlasst, dem Bau von Chip-Produktionsanlagen innerhalb des Blocks Priorität einzuräumen, um das Risiko einer Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen zu verringern.

Die Industriestrategie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat einen schweren Schlag erlitten, da Intel wichtige Projekte verschoben hat. Von der Leyen hatte die Förderung zentraler Technologiebranchen, darunter die Mikrochip-Herstellung, zu einer ihrer wichtigsten Prioritäten für ihre zweite Amtszeit erklärt. Die Verzögerungen haben jedoch nicht nur den Fortschritt des Plans beeinträchtigt, sondern auch Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit der EU im globalen Technologiewettlauf aufgeworfen.

Andere Länder wie die USA, China und Südkorea investieren massiv in Chipfabriken, um ihre führende Position in der Branche zu behaupten. Intels Projekt in den USA steht kurz vor dem Abschluss, und auch TSMC – der weltweit führende Chiphersteller aus Taiwan (China) – plant eine Expansion in den USA. Ähnliche Projekte in Europa hingegen wurden eingeschränkt oder verschoben, was es der EU erschwert, den Anschluss an ihre Konkurrenten zu finden.

Die Verzögerung ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass es europäischen Regierungen , insbesondere Deutschland, schwerfällt, Finanzmittel für Chipprojekte zu finden. So erforderte beispielsweise der 30-Milliarden-Euro-Investitionsplan für das Magdeburger Werk eine umfangreiche finanzielle Unterstützung aus Berlin, die anfänglich bis zu 10 Milliarden Euro betrug. Der Plan verzögerte sich jedoch, nachdem ein Gericht der Regierung die Wiederverwendung von Notfallmitteln zur Finanzierung des Projekts verweigert hatte.

(Laut Politico)

Premierminister gibt Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Halbleiterindustrie heraus Premierminister Pham Minh Chinh hat gerade eine Entscheidung zur Veröffentlichung der Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Halbleiterindustrie bis 2030 und einer Vision bis 2050 unterzeichnet.