Das FBI hat Gmail-, Outlook- und VPN-Nutzern geraten, Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen und die Nutzer dringend zu Maßnahmen zum Schutz kritischer Systeme zu drängen.
FBI warnt vor Bedrohung durch gefährliche Medusa-Ransomware-Gruppe
Wie gefährlich ist die Madusa-Ransomware-Gruppe?
Medusa ist seit Juni 2021 aktiv und gilt als eine der gefährlichsten Ransomware-Gruppen, die es mit Ransomware-as-a-Service (RaaS) auf Privatpersonen und Unternehmen abgesehen hat. 300 Opfer wurden bereits registriert. Die Gruppe nutzt Social Engineering und nutzt ungepatchte Software-Schwachstellen, um in Systeme einzudringen.
Sicherheitsexperte Tim Morris von Tanium betonte, dass Medusas Methoden ausgefeilt seien und die Fähigkeit besitze, „auszunutzen, zu bestehen, sich lateral zu bewegen und sich zu verstecken“. Daher sei ein umfassender Sicherheitsplan unerlässlich. Halcyon-CEO Jon Miller erklärte, Medusa sei eine hochstrategische Gruppe, die oft kritische Infrastrukturorganisationen ins Visier nehme, da diese sich keine Ausfallzeiten leisten könnten.
Die jüngste Untersuchung des FBI zu Medusas Aktivitäten im Februar 2025 lieferte Einblicke in die Vorgehensweise der Gruppe. Das FBI sammelte Informationen über Medusas Taktiken, Techniken und Vorgehensweisen und veröffentlichte diese am 12. März in der Cybersicherheitswarnung AA25-071A.
Was ist die Lösung für Gmail-, Outlook- und VPN-Benutzer?
Das FBI hat dringende Maßnahmen ergriffen, um der Medusa-Bedrohung entgegenzuwirken. Die Behörde empfiehlt Nutzern, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für alle Dienste, insbesondere Gmail, Outlook und VPNs, zu aktivieren. Das FBI betont, dass dies zum Schutz der Daten umgehend erfolgen sollte.
Gmail und Google Drive erleben weltweiten Ausfall
Darüber hinaus bietet das FBI eine Reihe weiterer wichtiger Tipps, die Benutzer befolgen sollten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten, darunter:
- Verwenden Sie für alle Konten lange, sichere Passwörter.
- Speichern Sie mehrere Sicherungskopien wichtiger Daten an mehreren sicheren Orten.
- Halten Sie Ihr System, Ihre Software und Ihre Firmware immer auf dem neuesten Stand.
- Verwenden Sie Netzwerküberwachungstools, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen.
- Beschränken Sie die Administratorrechte und überprüfen Sie diese Konten regelmäßig.
- Deaktivieren Sie unnötige Befehlszeilentools und Skripte.
- Schließen Sie nicht verwendete Netzwerkports, um das Angriffsrisiko zu verringern.
Einige Experten bemängeln jedoch, dass das FBI einen wichtigen Aspekt der Prävention übersehen hat: Schulungen, da die meisten Ransomware-Angriffe auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Den Menschen beizubringen, Risiken zu erkennen – ebenso wichtig wie Betrugsprävention – könnte einen großen Unterschied machen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/fbi-canh-bao-khan-cap-cho-nguoi-dung-gmail-185250316093940059.htm
Kommentar (0)