Am Ende einer zweitägigen Sitzung am Nachmittag des 18. September (früher Morgen des 19. September, vietnamesischer Zeit) beschloss die US-Notenbank (Fed) die erste Zinssenkung seit März 2020.
Dementsprechend senkte die Fed den Leitzins um 50 Basispunkte von einem 23-Jahres-Hoch von 5,25–5,5 %/Jahr auf 4,75–5 %/Jahr. Gleichzeitig signalisierte sie eine weitere Senkung um 200 Punkte bis 2026. Zuvor hatte die Fed die Zinsen zwischen März 2022 und September 2023 elf Mal angehoben, von einem Rekordtief von 0–0,25 %/Jahr auf 5,25–5,5 %/Jahr.
Daher senkten die USA die Zinsen wie vom Markt erwartet um 50 Basispunkte, um einen Rückgang am Arbeitsmarkt zu verhindern. Dies ist jedoch im Vergleich zu den früheren Aussagen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell recht schnell. Konkret sagte der Vorsitzende Powell in einer Pressekonferenz im Juli, dass eine Senkung um 50 Basispunkte „nichts ist, worüber wir derzeit nachdenken“.
In den letzten Monaten gab es auf dem US-Arbeitsmarkt weniger positive Anzeichen, die Zahl der neuen Arbeitsplätze blieb hinter den Erwartungen zurück.
Was die Marktsignale angeht, so zeigt das Dot-Plot-Diagramm – das die Zinsprognosen der Mitglieder zeigt –, dass die Fed bis Ende 2024 weitere 50 Basispunkte, im Jahr 2025 weitere 100 Basispunkte und im Jahr 2026 weitere 50 Basispunkte senken wird.
Nach der Sitzung erklärte der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC), er sei zuversichtlicher, dass sich die Inflation „nachhaltig auf zwei Prozent zubewege“, und schätzte die Risiken für das Erreichen seiner Beschäftigungs- und Inflationsziele als ausgewogen ein.
Die Fed teilte außerdem mit, dass sich das Beschäftigungswachstum in den USA verlangsamt habe und die Arbeitslosenquote zwar gestiegen sei, aber weiterhin niedrig sei. Die Fed prognostiziert, dass die Arbeitslosigkeit im Jahr 2024 von 4 % (Prognose im Juni) auf 4,4 % steigen wird. Die Inflation wird auf 2,3 % prognostiziert. Das Wirtschaftswachstum in den USA ist weiterhin recht gut und dürfte im dritten Quartal 3 % erreichen. Der Konsum in den USA bleibt hoch.
Goldpreise schwanken stark, Aktienkurse fallen
Die Entscheidung, die Zinsen um 0,5 Prozentpunkte zu senken, dürfte sich auf die kurzfristigen Kreditkosten der Banken auswirken, was sich wiederum auf viele Konsumgüter wie Hypotheken, Autokredite und Kreditkarten auswirken wird. Die Entscheidung der Fed hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Finanz-, Devisen- und Rohstoffmärkte. Der Goldpreis stieg auf ein neues Rekordhoch, stürzte dann aber kurz darauf ab, während die US-Aktienkurse fielen.
Der DXY-Index (der die Schwankungen des USD gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst) fiel letzte Nacht auf 100,5 Punkte, stieg dann wieder auf 101 Punkte, bevor er am frühen Morgen des 19. September (Vietnam-Zeit) wieder auf 100,9 Punkte zurückkehrte.
Die Schwankung ist nicht groß. Zuvor hatte der Markt die pessimistischen Erwartungen für den USD widergespiegelt. Der DXY-Index lag Mitte August bei 103 Punkten und Ende April bei 106,25 Punkten.
Gestern Abend erreichte der Spotpreis für Gold mit über 2.595 Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, kühlte sich dann ab und lag am frühen Morgen des 19. September bei 2.559 Dollar pro Unze.
Auch die US-Aktien gaben leicht nach, nachdem sie zuletzt immer wieder Rekordhöhen erreicht hatten. Zum Ende der Handelssitzung am 18. September fiel der Dow-Jones-Industrieindex um mehr als 100 Punkte (-0,25 %) auf 41.503,1 Punkte. Im Handelsverlauf legte der Index zeitweise um über 375 Punkte zu. Der breite S&P 500-Index fiel um fast 0,3 %.
Anleger befürchten eine Rezession in den USA, obwohl Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, er sehe in der aktuellen Wirtschaftslage nichts, was darauf hindeute, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession zunehme.
Die Entscheidung zur Zinssenkung ist also gefallen und die Richtung ist völlig klar. Die Anleger brauchen Zeit, um die politischen Signale und die Richtung des Cashflows genauer zu analysieren.
Es wird erwartet, dass der Goldpreis weiterhin steigt, da die Inflation erneut zunehmen könnte, in den USA ein erbitterter Kampf um das Weiße Haus herrscht und in vielen Regionen der Weltgeopolitische Spannungen bestehen, deren Ende nicht in Sicht ist.
Es wird erwartet, dass die US-Aktien stabil bleiben, da die US-Wirtschaft keine klaren Anzeichen einer Schwäche zeigt.
Der USD befindet sich weiterhin in einem Abwärtstrend, da die Fed in einen Zinssenkungszyklus eintritt. Die meisten Währungen der Welt werden einem geringeren Abwertungsdruck ausgesetzt sein. Der Geldfluss könnte sich umkehren und in die Entwicklungsländer, darunter Vietnam, zurückkehren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/fed-giam-lai-suat-manh-tay-gia-vang-lap-ky-luc-roi-lao-doc-chung-khoan-giam-2323673.html
Kommentar (0)