Trotz Trumps Druck blieben die Zinsen unverändert
Am frühen Morgen des 8. Mai (Vietnam-Zeit) beschloss der Offenmarktausschuss (FOMC) der US-Notenbank (Fed), den Leitzinssatz im Bereich von 4,25 % bis 4,5 % zu belassen, der seit Dezember letzten Jahres beibehalten wurde.
Diese Entscheidung wurde von allen FOMC-Mitgliedern einstimmig gebilligt und spiegelt die Vorsicht der Fed angesichts der vielen Unsicherheiten wider, die die US- Wirtschaft insbesondere aufgrund der Zollpolitik der Trump-Regierung mit sich bringt.
In der Erklärung des FOMC nach der Sitzung wurde betont, dass die US-Wirtschaft „weiterhin mit solidem Tempo wächst“ und der Arbeitsmarkt „im Allgemeinen ausgeglichen“ sei, wobei die Arbeitslosenquote stabil bei 4,2 Prozent liege. Allerdings räumte das FOMC auch ein, dass „die Unsicherheiten hinsichtlich der Konjunkturaussichten weiter zunehmen“ und dass die Risiken für das Doppelmandat der Fed – Kontrolle der Inflation und Maximierung der Beschäftigung – zunehmen.
Der Ausschuss stellte insbesondere fest, dass „die Risiken einer höheren Arbeitslosigkeit und einer höheren Inflation zugenommen haben“, was die Besorgnis über die Auswirkungen der globalen Handelspolitik widerspiegelt, insbesondere über die neuen Zölle, die ab April 2025 eingeführt werden.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte später in einer Pressekonferenz, die Fed sei in einer „guten Position“, um umgehend auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Er räumte ein, dass die Zölle, wenn sie in großem Umfang aufrechterhalten würden, zu höherer Inflation, geringerem Wirtschaftswachstum und erhöhter Arbeitslosigkeit führen könnten.
Herr Powell betonte außerdem, dass Geduld und Vertrauen in die Wirtschaftsdaten erforderlich seien.

Der Fed-Vorsitzende sprach auch gemischte Konjunktursignale an. Das BIP dürfte im ersten Quartal 2025 um 0,3 % sinken, was vor allem auf den nachlassenden Konsum und die steigenden Importe zurückzuführen ist, bevor die Zölle in Kraft treten. Dennoch wies der Beschäftigungsbericht für April einen Zuwachs von 177.000 Stellen außerhalb der Landwirtschaft aus, was die Einschätzung der Fed bekräftigt, dass der Arbeitsmarkt weiterhin „solide“ sei.
Inflationsmäßig erreichte der PCE-Kernindex 2,3 Prozent und der PCE-Kernindex 2,6 Prozent und lag damit nahe am 2-Prozent-Ziel der Fed. Allerdings dürfte die Zollpolitik der Trump-Regierung die Rohstoffpreise in die Höhe treiben und so die Bemühungen zur Preiskontrolle erschweren.
Auf die Frage nach dem anhaltenden Druck von Präsident Trump, die Zinssätze zu senken, sagte Powell, die Fed werde auf der Grundlage wirtschaftlicher Daten handeln und sich nicht vonpolitischen Faktoren beeinflussen lassen.
„Wir nutzen unsere Instrumente, um maximale Beschäftigung und Preisstabilität zum Wohle des amerikanischen Volkes zu fördern“, betonte er und wies alle Spekulationen über eine Intervention des Weißen Hauses zurück.
Die Märkte sind ziemlich volatil.
Obwohl dies bereits im Vorfeld vorhergesagt wurde, führte die Entscheidung der Fed, die Zinssätze unverändert zu lassen, dennoch zu zahlreichen Schwankungen auf den Finanz- und Rohstoffmärkten. Der US-Aktienmarkt erholte sich Ende Mai leicht. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 285 Punkte oder 0,7 Prozent, während der breite S&P 500 Index und der technologielastige Nasdaq Composite Index um 0,4 Prozent bzw. 0,3 Prozent zulegten.
Die Erholung war teilweise auf die durch Powells abwartende Haltung beruhigte Stimmung der Anleger sowie auf die Hoffnung auf bevorstehende Handelsgespräche zwischen den USA und China in der Schweiz zurückzuführen.
Der Goldpreis stand jedoch unter großem Druck und fiel am Ende der Handelssitzung am 7. Mai um 1,1 % auf 3.390 USD/Unze. Dies war auf einen stärkeren US-Dollar (plus 0,2 % gegenüber einem Korb wichtiger Währungen) sowie auf Optimismus hinsichtlich einer möglichen Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China zurückzuführen.
Heute Morgen um 9:40 Uhr (Vietnam-Zeit) stieg der Weltgoldpreis nach der Entscheidung der Fed erneut stark an und stieg auf 3.410 USD/Unze.
Was den politischen Ausblick der Fed angeht, erwarten die Anleger laut dem FedWatch-Tool der CME Group, dass die Fed die Zinssätze mindestens bis Juni 2025 stabil hält, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bis dahin bei etwa 30 Prozent liegt.
Der Markt erwartet im Jahr 2025 insgesamt drei Zinssenkungen. Diese Zahl könnte sich jedoch je nach Entwicklung des Handelskriegs zwischen den USA und China sowie den Handelsverhandlungen mit anderen Partnern ändern.
Die Anleger sind weiterhin besorgt, dass der Handelskrieg, insbesondere die 145-prozentigen Zölle auf chinesische Waren und die 125-prozentigen Vergeltungszölle Pekings, das Risiko einer „Stagflation“ in den USA erhöhen – ein Szenario, mit dem die Fed Anfang der 1980er Jahre konfrontiert war.
Man kann erkennen, dass die Entscheidung der Fed, die Zinssätze unverändert zu lassen, Vorsicht angesichts der wirtschaftlichen Instabilität widerspiegelt, die durch die Zollpolitik von Herrn Trump verursacht wurde. Trotz der Volatilität auf den Finanz- und Rohstoffmärkten zeigt die abwartende Haltung von Vorsitzendem Powell, dass die Fed weiterhin von ihrer Fähigkeit überzeugt ist, rasch reagieren zu können. Die Zukunft der Geldpolitik wird vom Ausgang der Handelsverhandlungen und der Fähigkeit abhängen, die Inflation unter Kontrolle zu halten, solange die US-Wirtschaft relativ stabil bleibt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-gay-ap-luc-nguoi-dan-ong-quyen-luc-tin-co-the-ung-pho-kip-thoi-2398894.html
Kommentar (0)