Laut VNA und ausländischen Nachrichten hat die Ratingagentur Fitch die USA auf die Beobachtungsliste gesetzt, da dort die Gefahr einer Herabstufung ihrer Kreditwürdigkeit aufgrund des Zahlungsausfallrisikos besteht. Insbesondere bleibt die Kreditwürdigkeit der USA auf der höchsten Stufe AAA, Fitch hat die USA jedoch aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich der Frage der Obergrenze für die öffentliche Verschuldung auf eine negative Kreditüberwachungsliste gesetzt.
Handelssitzung an der New Yorker Börse (USA). (REUTERS-Foto) |
Dies bedeutet, dass Fitch die Möglichkeit einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA in Erwägung zieht. Laut Fitch spiegelt die aktuelle Bewertung die Tatsache wider, dass zunehmende parteipolitische Differenzen eine Einigung über die Anhebung der Schuldenobergrenze vor Ablauf der Frist verhindern. Fitch hofft jedoch weiterhin, dass die Parteien in dieser Frage einen Konsens erzielen können.
Unterdessen bekräftigte die Regierung von US-Präsident Joe Biden (G. Biden), dass sie im Rahmen der laufenden Verhandlungen der Parteien im Weißen Haus weiterhin die Möglichkeit sehe, mit der Republikanischen Partei eine Einigung über eine Anhebung der Staatsschuldenobergrenze zu erzielen, um das Risiko einer Schuldenkrise zu vermeiden. Die Verhandlungen werden immer dringlicher, je näher der 1. Juni rückt. Das US -Finanzministerium warnt nämlich, dass der Regierung bald das Geld zur Begleichung ihrer Rechnungen ausgehen und sie ihre Schulden in Höhe von über 31 Billionen Dollar nicht mehr begleichen könne.
Beobachtern zufolge gibt es kaum konkrete Anzeichen dafür, dass beide Seiten eine Einigung über die Anhebung der Schuldenobergrenze anstreben, um der Regierung mehr Kredite zu ermöglichen und ihre Rechnungen auch nach dem 1. Juni weiter bezahlen zu können. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, bestätigte jedoch, dass die Verhandlungen weiterhin gut vorankämen. Dieser Beamte erklärte, dass sich beide Seiten vollständig auf eine gemeinsame Vereinbarung zur Anhebung der Staatsschuldenobergrenze einigen könnten. Warnung: Die Aussicht auf einen Zahlungsausfall der USA wäre katastrophal, da sie eine Reihe weiterer Risiken mit sich bringen würde, wie etwa Millionen Arbeitslose, beeinträchtigte Rentenansprüche und das Risiko einer Wirtschaftsrezession .
Angesichts der festgefahrenen Situation bei der Anhebung der Schuldenobergrenze gaben die US-Aktienindizes weiter nach, was zu Befürchtungen hinsichtlich eines möglichen Zahlungsausfalls der US-Wirtschaft führte. Zum Handelsschluss am 24. Mai fiel der Dow-Jones-Industrieindex um 255,59 Punkte, was einem Rückgang von 0,77 Prozent entspricht. Der S&P 500-Index fiel um 30,34 Punkte oder 0,73 %. Der gleiche Trend zeigte sich auch beim Nasdaq-Technologieindex, der um 0,61 Prozent auf 12.484,16 Punkte fiel.
Am Vortag war es an der US-Börse zu einem Ausverkauf von Aktien gekommen, als demokratische und republikanische Abgeordnete versuchten, eine Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze zu erzielen. Auch die Goldpreise auf dem New Yorker Markt fielen aufgrund des stärkeren US-Dollars.
Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) prognostiziert für die US-Wirtschaft in diesem Jahr eine leichte Rezession. Experten der Fed gehen davon aus, dass die verschärften finanziellen Bedingungen im weiteren Jahresverlauf zu einer leichten Rezession führen werden, nach der sich die US-Wirtschaft in moderatem Tempo erholen könnte. Die Fed prognostiziert, dass sich das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den nächsten beiden Quartalen verlangsamen wird und dass das BIP dann im vierten Quartal 2023 und im ersten Quartal 2024 leicht zu sinken beginnen wird.
Laut nhandan.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)